Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die deutschen Vespas hatten ja - soweit ich weiß ab der T/4 bis 1975 (?) - neben der italienischen eingeschlagenen Nummer auch die für die deutschen Papiere maßgeblichen Rahmennummern auf dem Typenschild sowie einem kleinen länglichen Schildchen hinten am rechten Trittbrett. Da es hier keine mir bekannten Übersichten der Nummernkreise pro Baujahr gibt, möchte ich gerne mit eurer Hilfe versuchen, eine solche zusammenzutragen, um eine Übersicht der jährlichen Stückzahlen der deutschen Modelle zu erhalten.

 

Es wäre also toll, wenn die Eigentümer solcher deutschen Modelle mir ihre Rahmennummer und die auf dem Typenschild angegebene Jahreszahl hier bekanntgeben würden, wenn Bedenken bestehen, meinetwegen mit ge-x-ten letzten zwei Ziffern oder auch per PN (da fühle ich mich der Omertà verpflichtet und gelobe, keinen Zusammenhang zwischen Eigentümer und vollständiger Rahmennummer herzustellen). Da ich das als Mod kann :satisfied: , blende ich auch gerne euren Beitrag schnellstmöglich wieder aus.

 

In einem Piaggio-Schreiben sind für die "doppelten" Rahmennummern folgende Smallframe-Modelle aufgeführt:

 

V50 N

1963 - Beginn 800001...

1964 - ... 8010xx...

1965 - ... 802199... 803243...804xxx...

1966 - ... 805xxx...

1967 -

1968 -

1969 -

1970 - ... 809978...

1971 - ... 811467...

usw.

 

V50 S

1963 - Beginn 600001... 60061x...

1964 - ... 600xxx... 601439... 601703...

1965 - ... 601920... 602059... 602281... 602294... 602378...

1966 -

1967 - ... 602865... 602874...

1968 -

1969 - ... 603xxx...

usw.

 

V50 SS

1965 - Beginn 650001...

1966 - ... 650096... 650128... 650672...

1967 -

1968 -

1969 - ... 650799... 650802... 650898... 650940...

1970 - ... 650954... 651065...

1971 - ... 651238... 651281

usw.

 

V50 Sprinter

1975 -

usw.

 

V90 S

 

V90 SS

1969 - Beginn 200001...

1970 - ... 200196

1971 - ... 20032x...

1972 -

usw.

 

125 Primavera

1968 - Beginn 150001...

usw.

Bearbeitet von thisnotes4u
einige Nummern aus der Suche eingetragen
Geschrieben (bearbeitet)

Die SR hat keine deutsche Nummer mehr.

Für die ABE erstellung wurde 73 V5SS2T 10006 verwendet 8-)

Die Sprinter bis '73 aber schon, danach nicht mehr.

Die 90SS wird bei 200000 oder 200001 anfangen, jedenfalls hab ich eine der ersten 100 und die ist EZ 08/1969

um 200350 ist EZ 1972

Wobei es für SS ja Toms Register gibt mit nem Haufen FIN.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben (bearbeitet)

Hab ne 50s deutsche 1serie

Hat hinten im Rahmen die italienische

Und am Tunnel und am Trittblech die deutsche

V5SA1T 60125X

Das ist die deutsche Nummer

Bearbeitet von 155er
Geschrieben (bearbeitet)

Meine 73er Sprinter und die 75er SR haben eine einzige Nummer.

Die findet sich unter der Motorklappe, auf der Tunnelplakette

und auf dem kleinen Schildchen am Trittbrett rechts-hinten (Sprinter).

V5ss2T-435X

V5ss2T-1010X

 

Bei meiner 67er 50s ist die Nr. unter der Klappe mit der auf der Tunnelplakette identisch.

Nur das kl. Schildchen hat eine andere Nummer. Da stimmt wohl irgend was nicht.

V5sa1T-60288X

 

Bei meiner 71er 90ss ist nur die Nr. unter der Klappe ne andere als auf den beiden anderen Plaketten.

V9ss1T-20032X

 

Bei meiner 63er 1°serie 50s ist es wie bei der SS90.

V5sa1T-60061X

 

Meine 75er 50N (Bannerroller) hat V5a1T-85664X

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben (bearbeitet)

Bei meiner 67er 50s ist die Nr. unter der Klappe mit der auf der Tunnelplakette identisch.

Nur das kl. Schildchen hat eine andere Nummer. Da stimmt wohl irgend was nicht.

V5sa1T-60288X

Mit den Fahrzeugen gab es schon in den 70ern häufig Probleme beim TÜV weil die eingeschlagene Nummer eine andere ist als auf dem Schild.

Ich habe da folgende Lösungen gefunden:

1. Freigabeschreiben von Piaggio (hat meine SS)

2. Original Papiere auf die eingeschlagene Nummer geändert ( Hatte die GS meiner EX)

3. Neue Papiere mit der eingeschlagenen Nummer ausgestellt (Mit/ohne Änderung des Typenschildes)

4. Bei T4 und Derivaten (ohne Nummer!) Nummer nachträglich eingeschlagen

Ich vermute bei dir wurde Lösung 3 gewählt.

Problem ist das das Nietschild nur bis '69 zulässig war. Piaggio hat für spätere Fahrzeuge eine Ausnahmegenehmigung, die nicht immer in den Fahrzeugschein übernommen wurde.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

Wäre möglich.

Und das kleine Schildchen hat man einfach vergessen/draufgelassen.

Die wurde scheinbar auch schon mit kleinem Vers.Kennzeichen gefahren.

Geschrieben

Hm, was matzmann hier schreibt, bringt meine Idee eigentlich zum scheitern. Mir ist schon beim Durchgehen der Rahmennummern auf ss90.com aufgefallen, dass Zuordnungen Jahr/FIN sich widersprechen. Wenn das Baujahr auf dem Typenschild nicht dem (tatsächlichen) Baujahr entspricht, ist es nicht möglich, Nummernkreise einem Jahr zuzuordnen. Jetzt verstehe ich auch, dass nichtmal Vespa Deutschland Übersichten von Rahmennummer/Baujahr liefern kann.

 

:???:

Geschrieben

Meine 63er (Nr. unter der Klappe) 1°serie ist nach Papiere + Tunnelplakette + EZ Bj.64.

 

Ich denke aber, zu deinen Bedenken, das man das zeitlich zumindest enger eingrenzen kann.

Geschrieben (bearbeitet)

Meine 63er (Nr. unter der Klappe) 1°serie ist nach Papiere + Tunnelplakette + EZ Bj.64.

Ich denke aber, zu deinen Bedenken, das man das zeitlich zumindest enger eingrenzen kann.

Bei den SSen leider nicht, da sind auch scheinbar nach FIN "spätere" Fahrzeuge gerne mal 2 Jahre früher verkauft worden.

Meine 2.te Serie SS hat dann auch einfach kein Baujahr mehr auf dem Typenschild stehen.

Der Verkauf müsste aber trotzdem 65 begonnen haben, jedenfalls ist die ABE von 65.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

1 Serie

Italienische Nummer: V5A1T 15984    (laut Scooterhelp BJ64) - hat auch keinen Strich am Lenker - haben das nicht "nur" die 63ger bzw. "ganz frühen"....

Deutsche Nummer: V5A1T 801000

post-12495-0-53101000-1420453339_thumb.j

 

Mit der 1000 lässt sich das evtl. genauer eingrenzen, weil oben steht, dass 1964 mit 1000 losgeht... Dann wär meine ja die ERSTE 1964  :blink: . Glaub i ned -  Bin ja schon auf die 1000 stolz :-D

 

Greetz Green :cheers:

 

 

Geschrieben

lt. scooter help wäre die 80100 ne 72er 50 r??

 

:wheeeha: :wheeeha: :wheeeha: :wheeeha: :wheeeha: :wheeeha:

äh.....nix verstanden?

Setzen 6

:-D

 

 

Ok, dann für dich nochmal gaaanz genau:

Bei Scooterhelp kann man keine deutschen Nummern eingeben,

die sind dort nicht gelistet!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zur Feststellung des Baujahres muß man die ital.Nummer unter der Klappe eingeben.

;-):-)

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Laut Scooterhelp ist meine 50Special Bjahr 75.

Lässt sich nachvollziehen, anhand der im Rahmen eingeschlagenen Nummer, ob der Roller in Deutschland verkauft wurde?

Diese Info wäre nützlich für die Kopie Bestellung einer Betriebserlaubnis bei Piaggio. 

Nummer ist: V5B1T*875xx

Geschrieben

Laut Scooterhelp ist meine 50Special Bjahr 75.

Lässt sich nachvollziehen, anhand der im Rahmen eingeschlagenen Nummer, ob der Roller in Deutschland verkauft wurde?

Diese Info wäre nützlich für die Kopie Bestellung einer Betriebserlaubnis bei Piaggio. 

Nummer ist: V5B1T*875xx

Typenschild am Tunnel und Lenkerendblinker (oder Hinweise dazu): deutsch.

Ansonsten halt nicht.

Geschrieben

Laut Scooterhelp ist meine 50Special Bjahr 75.

Lässt sich nachvollziehen, anhand der im Rahmen eingeschlagenen Nummer, ob der Roller in Deutschland verkauft wurde?

Diese Info wäre nützlich für die Kopie Bestellung einer Betriebserlaubnis bei Piaggio. 

Nummer ist: V5B1T*875xx

Mein Vespahändler hat einfach bei Piaggio-Deutschland angefragt ob die Nr. dort vergeben wurde.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Leides Nummern-/Typenschildthema.

In welchem Laden finde ich das "normale" Typenschild = Durchstieg in der langen, halbwegs normalen Form in Alu blank mit schwarzem Druck, also regelrecht invers zu denen, die fast flächig schwarz bedruckt und an jeder Ecke zu bekommen sind?

Geschrieben

Kann ich so bestätigen. Das für die SS50 gibt oder gab es, eines für die SS90 scheint es nicht zu geben. Es findet sich nicht ein einziges Foto eines solchen Schildes im Netz. Was da noch in fb läuft, weiß ich nicht.

Geschrieben

ich meine mich zu erinnern, dass die rollerfabrik die Dinger im Angebot hatte.

Dann muss ich telefonieren, denn sichtbar online hab ich nichts gefunden. Danke für den Tipp.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • keine Ahnung. Mach was du willst  Also ich würds so machen. Anstatt der Gummipads würde ich mal schauen was der Fachhandel da so im Angebot hat als Abstandshalter für zwischen Holz und Untergrund.   ja, rutschig ist das eine. Das sind aber meine vermoosten Waschbetonplatten auf der Terrasse auch...
    • da meine V50 etwas schneller als 80 fährt und der originale Tacho mehr Schätzeisen als zuverlässiger Anzeiger ist, würde ich mir gerne einen Tacho bis 120 dran machen.  Wegen der originalen Optik wäre ein Nachbau wie dieser  https://www.motoricambisoviero.it/katalog/Runder-Kilometerz-hler-Skala-120-KM-H-Vespa-50-R-L-N--41318989   oder halt ne moderne Variante, mit Drehzahlmesser und Temperatursensor wie der hier https://www.sip-scootershop.com/de/product/drehzahlmesser-tacho-sip-20-fuer-vespa-50-n-l-r-s-90_50001300?usrc=Lenker   Bei den Nachbauten liest man öfter dass sie nicht lange Spaß bereiten, wie sind eure Erfahrungen?  Wie sind eure Erfahrungen bezüglich Anzeigegenauigkeit?   Alternativ die eierlegende Wollmilchsau - SIP 2.0 Die Genauigkeit ist hier wohl nicht das Problem und auch ein Drehzahlmesser wäre gleich dabei, wie auch eine Beleuchtung für die Nacht. Wie verhält er sich jedoch bei niedrigen Drehzahlen? Ich hab zwar ne Vape verbaut aber keine Batterie ist es so, dass bei niedrigen Drehzahlen keine Anzeige da ist? Interessant wäre bei dem natürlich auch die Temperaturüberwachung vom Zylinder, taugt der Sensor an der Zündkerze was?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung