Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.12.2015 um 05:07 schrieb vesponex:

Ich suche auch immer noch ein passendes Typenschild für die 90er, finde aber auch immer nur das für die 50 SS.

Gab es jemals ein Repro der 90 SS Typenschilder?

Wir sprechen hiervon, richtig?

Kann bitte wer ergänzend ein Foto liefern in originaler Verbauung, Montagepos und Befestigung - also auch gerne an ner 50?!

post-2433-0-82514400-1451043408_thumb.jp

Bearbeitet von M210
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Habe eine Korrektur der Nr. meiner 67er 50s gemacht.

Die richtige deutsche Nr. lautet 602 865

 

 

Dann hätte ich inzwischen noch eine weitere deutsche 1°Serie 50s.

1965

Italienische Nummer: 12 702

Deutsche Nummer: 602 294

 

 

Eine weitere deutsche 1°Serie 50s hab ich noch, von 1964.

Leider hab ich keine deutschen Schilder  dazu bekommen.

Sind wohl mal verloren gegangen.

Naja, wenigstens ist die italienische noch drin und lesbar.

Hab sie nur noch nicht notiert.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo, ich habe auch eine deutsche 50S vom 1. 7. 1965.

Rechts vom Werkzeugfach steht S 3132+

Eingeschlagene Rahmennummer unter dem Seitendeckel ist V5SA1T13668

Motornummer ist V5SA1M13441

Auf dem Schildchen am Trittbrett rechts, dass nur noch zum Teil erhalten ist steht 1T 602378

Das Typenschild am Rahmentunnel fehlt.

Und dazu eine Frage: Wie sah dieses Typenschild bei der Auslieferung original DSC_0874.thumb.JPG.3876ff54ac03de47a6d065a23fabb097.JPGaus? Was steht darauf? Gibt es irgendwo ein exaktes Repro zu kaufen?

Geschrieben

Danke für die Antwort. Das Präfix V5SA1T auf dem Typenschild ist schon klar. Ich hätte gerne ein Foto von einem originalen deutschen Typenschild einer 1. Serie 50S am Rahmentunnel. Meines fehlt und ich möchte versuchen ein Repro zu bekommen, was dem Original möglichst ähnlich sieht. Was also stand auf dem deutschen Typenschild am Rahmentunnel? Form, Firma, Gesamtgewicht, Nummer?

Es muss doch irgendwo noch eine original erhaltene deutsche 50S aus der ersten Serie geben.

 

Viele Grüße  Lutz

Geschrieben

Ist das wirklich so, dass auch bei den deutschen 50er von 1965 auf dem Typenschild "Piaggio & Co Genua" stand?

Ich hätte jetzt gedacht da müsste "Vespa-G.m.b.H Augsburg" stehen, jedenfalls werden diese Typenschilder verkauft mit den Hinweis, dass sie an alle deutschen Vespas zwischen 62 und 67 gehören

Siehe z.B. hier: http://www.ebay.de/itm/Typenschild-Vespa-GmbH-Augsburg-fur-Vespa-alle-dt-Modelle-62-67-schwarz-/232059590534?epid=1081531895&hash=item3607d45786:g:TfcAAOSwV0RXvsOm

Wer kann mir hier genaues sagen?

 

Viele Grüße

 

Lutz

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Einer der Vorposten hat darauf hingewiesen, das der TÜV da Stress machen würde wegen der zwei Fahrgestellnummern und so weiter.

 

Piaggio hat eine Ausnahmegenehmigung vom Kraftfahrtbundesamt gehabt, die galt bis (hier muss ich lügen ich habs nur circa im Kopf) ungefähr 1976.

In allen Deutschen Betriebserlaubnissen für Fahrzeuge, die ZWEI Typenschilder hatten (also z.B. die SS Modelle) sind diese Ausnahmegenehmigung als Stempel vermerkt. Da steh sinngemäss, das die Fahrgestellnummer auf einer einzelnen Plakette am hinteren rechten Rahmenheck angebracht wurde. Das galt auch für z.B. Sprints.

 

Vielleicht hat wer so einen Stempel und kann ihn hier mal zeigen.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Ich habe das Register auf ss90.com quergelesen und fasse hier die Angaben für die deutschen Rahmennummern der 50 SS zusammen. Unklar ist, ob die hier teils angegebenen Jahreszahlen für die Erstzulassung (EZ) auch dem Baujahr entsprechen. In Klammern habe ich die ital. Rahmennummer gesetzt.

 

EZ 1966

650096 (1229)

650099

650128

650148

650160 (1397)

650672 (2082)

 

EZ 1967

650514 - Baujahr müsste aber 1966 sein, da vor der 650672 (2082)

650579 - Baujahr müsste aber 1966 sein, da vor der 650672 (2082)

 

EZ 1968

6503XX - Baujahr müsste aber 1966 sein, da vor der 650672 (2082)

 

EZ 1969

650799 (2880) - der ital. FIN nach wirklich auch Baujahr 1969

650802

 

EZ 1970

650940 (3077) - der ital. FIN nach aber Baujahr 1969

650954 (3101) - der ital. FIN nach wirklich auch Baujahr 1970

651065 (3115) - der ital. FIN nach wirklich auch Baujahr 1970

 

EZ 1971

651238

651252 (3450) - der ital. FIN nach wirklich auch Baujahr 1971

651281 (3470) - der ital. FIN nach wirklich auch Baujahr 1971

 

ohne Angabe der EZ

651237 - vermutlich 1971

 

Im Startbeitrag habe ich das entsprechend angepasst.

  • Thanks 1
  • thisnotes4u änderte den Titel in Deutsche Rahmennummern 50N / 50S / 50SS / 50Sprinter / 90S / 90SS
Geschrieben

Hier nun die Einträge für die deutschen SS90 aus dem Register auf ss90.com, aufsteigend nach italienischer Rahmennummer, wenn genannt. Grün markiert sind die Roller, bei denen ital. Rahmennummer/Baujahr mit der genannten EZ übereinstimmt.

Ansonsten ist das sehr undurchsichtig: z.B. die 200011, die ja eine ganz frühe sein müsste, ist vom Eigentümer mit EZ 1971 angegeben. Das alles legt wieder einmal nahe, dass wohl weder von der ital. FIN auf das Baujahr oder Montagejahr in Augsburg geschlossen werden kann, noch die deutschen FIN schlüssig nach Baujahr/Montagejahr vergeben wurden.

Ich reime mir das so zusammen, dass Augsburg irgendwelche italienischen Rahmen geliefert bekam und die dann einigermaßen wahllos aus dem Regal zur Fertigmontage nahm und eine deutsche Rahmennummer vergab.

Wie matzmann weiter vorne schrub, kann man auch vom Jahr der EZ nicht auf das Baujahr schließen, weil die SSen teils halt ein paar Jahre beim Händler standen, bis sie verkauft wurden. Wollte ja fast niemand haben, so ein scheussliches Ding :-D

Insofern ist mein Versuch, das zu katalogisieren, auch eigentlich für die Tonne :???:

 

Bj. 1966 lt. ital. FIN

200055 () EZ lt. Eigentümer 1966

200089 (3776) EZ lt. Eigentümer 1969

200090 (3678) EZ lt. Eigentümer 1967

200098 () EZ lt. Eigentümer 1966

200151 (4433) EZ lt. Eigentümer 1968

200261 (4077) EZ lt. Eigentümer 1970

 

Bj. 1969 lt. ital. FIN

200097 () EZ lt. Eigentümer 1969

200142 () EZ lt. Eigentümer 1969

200166 () EZ lt. Eigentümer 1969

200168 (54xx) EZ lt. Eigentümer 1969

 

Bj. 1970 lt. ital. FIN

200203 (6113) EZ lt. Eigentümer 1970

200229 (6008) EZ lt. Eigentümer 1970

200247 () EZ lt. Eigentümer 1969

 

Bj. 1971 lt. ital. FIN

200011 () EZ lt. Eigentümer 1971

200271 () EZ lt. Eigentümer 1971

200278 () EZ lt. Eigentümer 1971

200288 () EZ lt. Eigentümer 1971

200320 () EZ lt. Eigentümer 1971

200326 (6250) EZ lt. Eigentümer 1971

200335 () EZ lt. Eigentümer 1971

200347 (6232) EZ lt. Eigentümer 1971

200354 () EZ lt. Eigentümer 1971

200368 (6293) EZ lt. Eigentümer 1971

 

Bj. 1972 lt. ital. FIN

200266 () EZ lt. Eigentümer 1972

200341 () EZ lt. Eigentümer 1972

200348 () EZ lt. Eigentümer 1972

200357 () EZ lt. Eigentümer 1972

200359 () EZ lt. Eigentümer 1972

  • Thanks 1
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

Ich habe ein Problem. 

 

Ich habe eine V50N BJ1970 geschenkt bekommen mit original ABE, ausgestellt 1970 von der Vespa Augsburg GmbH. 

 

Leider hat der Vorbesitzer aufgrund angefangener Restaurierung das Typenschild und das Schild mit der deutschen Fahrgestellnummer verloren. Mit der italienischen Nummer im Rahmenfalz komme ich nicht weiter. Die Motornummer aus der ABE und dem tatsächlich verbautem Motor stimmen überein. 

 

Wie weiße ich nach, dass mein Rahmen zu der Fahrgestellnummer aus der ABE gehört? 

 

Kennt jemand das Problem und weiß Rat?

 

Eine Zuordnung der italienischen Rahmennummer zur deutschen Fahrgestellnummer existiert wohl nicht. 

 

Gruß 

Thomas 

 

Geschrieben
  Am 1.8.2021 um 11:07 schrieb Thomas92:

...

Eine Zuordnung der italienischen Rahmennummer zur deutschen Fahrgestellnummer existiert wohl nicht.

Aufklappen  

 

Korrekt. Lass dir ein neues Typschild und ein neues Fahrgestellnummern-Schild machen. Gibt's in sehr guter Qualität z. B. bei JOLA Lasergravuren (hier im Forum: eisojo). 

 

2301958809.jpg

 

2280592778.jpg

Geschrieben

Gar nicht. Dazu gibt es - wie du selbst schon geschrieben hast - keine Aufzeichnungen. Aber wenn die Motornummer zu deinen Originalpapieren passt, bist du schonmal sehr sicher unterwegs.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe 2x V50, die für die Ausstellung von 125er Papieren ein Typenschild mit Bj. brauchen. Eine schwedische und eine italienische jeweils ohne Typenschild. Sie müßten beide von etwa 1980 sein (V5A1T-9236xx und V5A1T-9283xx). Aber die Typenschildnummern haben mit den Nummern von Scooterhelp... ja nix zu tun.

 

Also, was muß jetzt für eine Nummer auf das Typenschild für den TÜV drauf, wenn nicht die italienische Rahmennummer? Und kann ich wenigstens das Baujahr nehmen, das ich über Scooterhelp ermittelt habe? :dontgetit:

 

Wie macht ihr das so in solchen Fällen? :sly:

 

Schon mal danke!

 

/V

Geschrieben
  Am 20.5.2022 um 15:11 schrieb volker:

Hallo zusammen,

 

ich habe 2x V50, die für die Ausstellung von 125er Papieren ein Typenschild mit Bj. brauchen. Eine schwedische und eine italienische jeweils ohne Typenschild. Sie müßten beide von etwa 1980 sein (V5A1T-9236xx und V5A1T-9283xx). Aber die Typenschildnummern haben mit den Nummern von Scooterhelp... ja nix zu tun.

 

Also, was muß jetzt für eine Nummer auf das Typenschild für den TÜV drauf, wenn nicht die italienische Rahmennummer? Und kann ich wenigstens das Baujahr nehmen, das ich über Scooterhelp ermittelt habe? :dontgetit:

 

Wie macht ihr das so in solchen Fällen? :sly:

 

Schon mal danke!

 

/V

Aufklappen  

 

Genau. Rahmennummer und das Baujahr drauf und ab dafür. 

Geschrieben
  Am 20.5.2022 um 16:32 schrieb EmporioAG:

Rahmennummer und das Baujahr drauf und ab dafür. 

Aufklappen  

Das ist jetzt die Frage, - auf das Typenschild kam irgendeine Augsburg-Nummer. Die wurde natürlich nicht für die schwedische/italienische Vespa erteilt... wenn man nicht zufällig eine verschrottete Vespa-Augsburg-Nummer hat, fabriziert man damit noch ne Zwillingsvespa auf deutschen Straßen! :whistling:

 

Das Vorgehen ist also die italienische Rahmennummer unter der Motorklappe auf das Typenschild zu hämmern, noch das Bj. aus Scooterhelp dazupacken und der TÜV ist zufrieden, weil die Augsburger Puppen..Nummer-Kiste versteht ja eh kein Mensch? :lookaround:

 

... schon mal so gemacht? :satisfied:

 

/V

Geschrieben
  Am 20.5.2022 um 18:27 schrieb volker:

Das ist jetzt die Frage, - auf das Typenschild kam irgendeine Augsburg-Nummer. Die wurde natürlich nicht für die schwedische/italienische Vespa erteilt... wenn man nicht zufällig eine verschrottete Vespa-Augsburg-Nummer hat, fabriziert man damit noch ne Zwillingsvespa auf deutschen Straßen! :whistling:

 

Das Vorgehen ist also die italienische Rahmennummer unter der Motorklappe auf das Typenschild zu hämmern, noch das Bj. aus Scooterhelp dazupacken und der TÜV ist zufrieden, weil die Augsburger Puppen..Nummer-Kiste versteht ja eh kein Mensch? :lookaround:

 

... schon mal so gemacht? :satisfied:

 

/V

Aufklappen  

 

Du hast keine deutschen Karren, also bekommen die auch keine Fahrgestellnummer aus dem deutschen Nummernkreis.

 

Die in den Rahmen eingeprägte Nummer lässt Du (mit dem dazu auf Scooterhelp ermitteltem BJ) auf das Typenschild lasern.

 

Fertig!

 

Hast Du Papiere zu den Rollern?

Geschrieben
  Am 21.5.2022 um 09:38 schrieb Das O:

Hast Du Papiere zu den Rollern?

Aufklappen  

Zu dem einen ja, nur steht da das falsche Bj. drin und muß 31 Jahre älter werden. Zur schwedischen habe ich nix.

 

Das Vorgehen hatte ich mir dann auch irgendwann so gedacht. OK, dann die Typenschilder hinbasteln...

 

/V

Geschrieben

Mein aktuelles Projekt V50 special 1. Serie hat auch zwei Schildchen. 

Ein neues Beinschild wurde angebracht.

Wie wurde das Schild ursprünglich befestigt?

Geschraubt,genietet, Kerbnägel?

 

Vielen Dank für weitere Informationen.

20230212_144716.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung