Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich finde das Topic sehr spannend! Vorher - Nachher nebeneinander ist suuuper. Hätte nicht gedacht, dass diese Mittel so toll wirken.

Wünsche Dir weiterhin viel Mut und Spaß den Roller anzupacken!

Hallo supasoni,

vielen Dank! Bis jetzt macht mir die Restaurierung riesig Spaß. Ersatzteilbesorgung bei der GS/3 ist leider recht schwierig.

VG

 

Thomas

Geschrieben

... heute waren die kleinen Restroststellen an den Seitenbacken an der Reihe. 

 

Etwas mühsam, aber so nach und nach werden die kleinen Roststellen immer weniger  :-D

 

Der Rostradierer leistet hierbei große Dienste.

 

 

 

 

 

 

post-50265-0-29128400-1421612752_thumb.j

Geschrieben

Ich habe den Rostradierer von "presto" ca. 7€

Dieser hat feine Glasfaser-Schleiffasern. Dadurch kann man auch sehr kleine Roststellen gründlich entfernen. Es entstehen keine Kratzer/Schleifsupren auf der Fläche.

 

Funktioniert eigentlich sehr gut und schnell.

 

VG

 

Thomas

Geschrieben

nein, keinen umwandler.

 

das ist so ein bündel von glasfasern, ich verwende den immer vor pelox um bei kleineren roststellen schon vorab einiges zu entfernen. pelox kann dann effizienter arbeiten.

greift auch den lack nicht an, obwohl der rost rein mechanisch entfernt wird.

gibts auch deim depot.

  • Like 1
Geschrieben

ich habe mir die letzten Tage den vorderen Stoßdämpfer genauer angesehen. Habe leider feststellen müssen, dass dieser nicht mehr die besten Dämpfereigenschaften hat. Wenn's eine original Boge gewesen wäre, dann hätte ich jetzt kein Problem. Bei genauerer Betrachtung hat sich aber herausgestellt, dass das bereits ein Repro-Teil ist :thumbsdown: .

 

So nun bin ich auf der Suche nach einem neue vorderen Dämpfer.

 

Gibt es von euch Ratschläge/Tipps welchen Dämpfer man einsetzten sollte??

Im Forum habe ich nicht wirkliche Tipps finden können.

 

Ich wollte am Wochenende einige Teile bei Uli Sawannia bestellen. Kann mich aber momentan nicht entscheiden, welcher die beste Wahl wäre.

 

Bin um jeden Tipp dankbar!

 

VG

 

Thomas

Geschrieben

Hallo villavespa,

ich bin auch etwas hin und her gerissen. Es wäre halt eine "saubere Arbeit", wenn er wieder vollkommen entrostet und grundiert/lackiert wäre. Zumal man ihn von "außen" nicht sieht. Auf der anderen Seite - Original bleibt Original.

Ich überlege nochmal!

  • Like 1
Geschrieben

Ich plane Owatrol auf den behandelten Roststellen am Lack zu verwenden. Der Batteriehalter ist schon sehr stark vom Rost angefallen. Der vorhandene Lack löst sich schon an vielen Stellen. Somit dachte ich, dass dieser neu lackiert werden sollte.

Vg thomas

Geschrieben

Hallo Dennis,

Habe ich eigentlich schon gemacht. Meiner Ansicht nach wird weiterhin viel mit Owatrol konserviert. Klar gibt es auch andere Mittel - werden aber auch kontrovers diskutiert.

Hast du einen speziellen Vorschlag - auch gerne via PN

LG Thomas

Geschrieben

Mich stört einfach dieser gelb/Braun-Ton, den Owatrol bekommt. Aber wenn du dich schon informiert hast, dann weißt du ja eh Bescheid.

Kann ich nicht bestätigen. Richtig angewandt und mehrfach dünn aufgetragen, gibts das eine super Oberfläche...aber je nach Gusto

Geschrieben

Also ich habe leider diese Erfahrung mit Owatrol auf hellen Lacken gemacht. Oxyblock fand ich besser. Auch die Sprühwachse, die es mittlerweile gibt, die sind natürlich aufwändig.

In einer der letzten Ausgaben Oldtimer Markt war auch noch was Neues drin. Hab die Ausgabe nur leider verlegt, reiche ich nach.

Geschrieben

nach eine längeren Pause nun ein kleiner Fortschritt

 

Seitenbanken wurden nun gründlich gereinigt

 

Vorher / Zwischenstand / nach dem Polieren:

 

 

post-50265-0-10764000-1422794006_thumb.j                        post-50265-0-74677500-1422794084_thumb.j                               post-50265-0-30663100-1422794129_thumb.j

 

 

 

Finale Versiegelung (Owatrol oder ähnliches) erfolgt noch. Eine Repro-Zierleiste habe ich mir beim Uli S. bereits besorgen können. Sieht nicht schlecht aus und passt beim ersten Blick recht gut. Leider fehlen die Befestigungsschrauben. Muß mal sehen wie ich das lösen werde.

 

 

 

Parallel habe ich mich auf mit der Sitzbank beschäftigen können:

 

Nach Grundierung und anschliessender Lackierung:

 

post-50265-0-59978800-1422794243_thumb.j                 post-50265-0-54375600-1422794285_thumb.j

 

 

Hat einer von euch detaillierte Bilder vom Denfeldgestell? Es fehlt mir anscheinend eine Federbefestigungsplatte am vorderen Sitzbankgelenk. Wenn einer hier Infos hätte wäre ich SUPER dankbar.

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Denfeld-Sitzbank:

 

Bestandsaufnahme zeigte, dass mir kleine Teile (Befestigungshaken, etc.) abgehen. Habe aber bei den gängigen Internet- Shops gesehen, dass man diese bekommen kann.

 

 

Schaumstoffkissen habe ich, jedoch fehlte mir die Lage zwischen den Federn und dem Schaumstoffkissen. Ich habe noch Kunststoffleder übrig und versuchte mir diese Zwischenlage selbst zu erstellen. Hat eigentlich ganz gut funktioniert. Hier die Bilder:

 

post-50265-0-24440700-1422806150_thumb.j              post-50265-0-73359500-1422806183_thumb.j               post-50265-0-96662600-1422806200_thumb.j

 

 

Wie bereits vorher geschrieben, fehlt die vordere Befestigungsplatte für die Federn. So sieht es bei mir aus:

 

post-50265-0-34519500-1422806118_thumb.j              post-50265-0-29183700-1422806136_thumb.j

 

 

Hier ein Bild aus dem Internet, um zu beschreiben von welcher Platte ich spreche:

 

 

 

Hat einer die Abmessungen dieser Platte incl. Detailbild?

Oder hat einer ggf. so eine Platte/Winkels übrig oder kann mir diese auf Leihbasis zur Verfügung stellen. Ich würde dann versuchen sie nachzubauen.

 

Über Feedback wäre ich dankbar.

 

VG

Thomas

 

 

 

post-50265-0-55886600-1422806067_thumb.j

post-50265-0-58789800-1422806170_thumb.j

Geschrieben

Schön wird sie!

Hab mich nicht korrekt erinnert, in der Oldtimer Praxis war was zum Versiegeln von frisch poliertem Alu, da haben sie Protewax verwendet.

Zierleiste: Ich klebe immer ein Stück Gewindestange mit Uhu Plus Endfest 300 dran. Hat bisher immer gehalten.

Geschrieben

Hallo Dennis,

 

DANKE! :cheers:

 

Vielen Dank für den Kleber-Tipp! Habe mir schon Gedanken gemacht, mit welchem Kleber die Gewindestange bzw. abgedrehte Schraube am Besten hält!!

 

Zum Versiegeln:

 

Einige verwenden "Elaskon Aero 46 Spezial". Hat hierzu jemand positive Erfahrung gemacht?

 

VG

 

Thomas

Geschrieben

Feindi, hört sich gut an.

Zwei Fragen habe ich noch:

1) Hast du das grossflächig aufgetragen, oder nur auf die rostigen Stellen?

2) wurde es anschließend noch poliert oder gewachst?

VG

Thomas

Geschrieben

ich hab alles gleichmäßig eingesprüht, damit man keine Übergänge sieht( also auch den lack) kann man ganz normal driberpolieren und wenn das wachs weg ist, musst halt nachspruhen(wenn rost kommt

Einfacher geht's nicht mehr!

Geschrieben

ich hab alles gleichmäßig eingesprüht, damit man keine Übergänge sieht( also auch den lack) kann man ganz normal driberpolieren und wenn das wachs weg ist, musst halt nachspruhen(wenn rost kommt

Einfacher geht's nicht mehr!

Hallo Feindi,

ich besorge mir mal eine Spraydose und probiere es aus. Werde meine Erfahrung berichten. VG

 

Thomas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • In dem Fall darf meiner Meinung nach die Werkstatt dann auch mal fürs Fehlerauslesen den vollen Stundensatz abrechnen.   Steht ja dann in der Anleitung, die man hätte lesen können.   Ich hab auch gestern nach 8,5 Jahren was aus der Anleitung meines KFZ gelernt, was ich bisher nicht wusste / wissen wollte. Aber gut, dass die Funktion (Bordsteckdose schaltet nach gewisser Zeit ab Zündung aus ebenfalls ab) da ist. Muss ich die Ladekabel nicht immer rausziehen.
    • Den gibt es doch bei Motoricambi Soverio und ich meine bei Vespatime.it auch.
    • Hallo zusammen, das Thema ist zwar schon alt, aber mal sehen ob es jemand liest 😉 Ich habe auch eine PK 50 "Sparmodell" ohne Blinker und möchte Lenkerendenblinker einbauen. Es gibt ja diese innen-Rohre... ich finde sie aber nur für V 50 Modelle. Jetzt meine Frage: Gibt es diese innen-Rohre auch für die PK oder passen sogar die V 50 Rohre da rein? Ich denke eher nicht, aber hat das mal jemand probiert?   Bitte keine Diskussion ob man an diese Vespa Blinker montiert oder nicht, auch wie man sie verbaut weiß ich selber...mir geht es wirklich nur um die Innen-Rohre 😉   Danke im voraus ✌️ Gruß Locke
    • Beschreibung: Suche Rally Sprint GL 10" Komplett in Gerade Preisvorstellung: €100 Da gitbs es sie (leider gerade nicht) etwas teurer aber neu Komplett und muss nicht überholt werden        [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information