Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...nun habe ich noch eine weitere Frage.

In der Gepäckseitenbacke ist am Seitendeckel eine Befestigung für eine Feder.

Wird hier der gleiche Federtyp, der an der Vergaserklappe verwendet wird, eingesetzt?

Hier ein Bild der Vergaserklappen Feder.

post-50265-0-29250100-1427772961.jpg

Wäre super wenn ihr mir helfen könntet. Ebenso suche ich noch Infos zur Länge des Hauptständers. (Vorheriger Beitrag)

DANKE

Thomas

Geschrieben (bearbeitet)

.... Kleiner Update. Die Elektrik funktioniert. Alles angeschlossen und getestet. Sogar der alte Gleichrichter funktioniert noch. Sicherheitshalber habe ich mir aber schon mal einen neuen Silicium Brückengleichrichter beim Reichelt besorgt.

Heute ist das Sitzbank Bespannen dran. Ich glaube das wird nicht ganz so einfach.

Bilder folgen

Vg

Thomas

Bearbeitet von TM_369
  • Like 1
Geschrieben
  Am 4.4.2015 um 17:26 schrieb LAPaint:

Bezug gut mit Armor All Kunststoffpflege einschmieren und vorsichtig warm machen hilft beim original Bezug sehr gut.

Hallo Dennis,

 

ich habe leider nicht den Original-Bezug  :-(.

Ich finde aber, dass  der von "Sitz und Sattel" auch eine sehr gute Qualität hat.

Geschrieben

...wie gesagt, heute war Sitzbezug-Montage an der Reihe.

 

Ich habe mir von "Sitz und Sattel" den Bezug, sowie das Polster bestellt. Beider hat meiner Ansicht nach eine sehr gute Qualität. Der Sitzbezug lässt sich sehr gut spannen und ist dementsprechend elastisch.

 

Der Bezug wurde über die vorbereitete Sitzbank gezogen. Mit Hilfe einer "kleinen Konstruktion" über der  Hebebühne  erzielte ich einen Druck auf das Gestell und den Polster, so dass ich den Bezug nicht sehr vorspannen musste.

 

 

 

Klebstoff (Patex) wurde bis an die markierten Bereiche am Bezug aufgetragen. Zusätzlich strich ich den Klebstoff an die Innenseite des Gestells. Nach einer Wartezeit von ca. 15min konnte ich mit festkleben beginnen.

 

Mittels kleinen Spanner wurde der Bezug zusätzlich noch fixiert. Funktionierte eigentlich ganz gut.

 

 

 

Abschließend wurde noch die vorhandene Alu-Zierleiste sowie das Denfeld-Schildchen montiert.

 

 

 

 

Mit dem Resultat bin ich sehr zufrieden ... genauso hatte ich mir es vorgestellt  :wheeeha:  

 

 

post-50265-0-32879500-1428175012_thumb.j

post-50265-0-45076200-1428175020_thumb.j

post-50265-0-36189300-1428175030_thumb.j

post-50265-0-95476400-1428175053_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben
  Am 29.3.2015 um 08:34 schrieb TM_369:

.... könnt ihr bitte mal prüfen, wie weit bei euch der Hauptständer incl. den Ständergummis im eingeklappten Zustand über das Trittbrett schaut?

 

Hier ein Bild wie es bei mir aussieht. Die Gummis sind vollständig aufgeschoben. (ca. 8.5 cm)  

 

Ich finde es sieht irgendwie komisch aus. 

 

attachicon.gifCIMG4464.jpg

Hallo Thomas!

 

Bei meiner orig. GS3 schließt der Ständergummi eben mitn Trittbrett ab. Siehe Foto.

 

Danke für Deine Beiträge. Super Fotos.

 

grüße

gs-gani

post-23060-0-25982800-1428207746_thumb.j

Geschrieben
  Am 31.3.2015 um 03:43 schrieb TM_369:

...nun habe ich noch eine weitere Frage.

In der Gepäckseitenbacke ist am Seitendeckel eine Befestigung für eine Feder.

Wird hier der gleiche Federtyp, der an der Vergaserklappe verwendet wird, eingesetzt?

Hier ein Bild der Vergaserklappen Feder.

attachicon.gifimage.jpg

Wäre super wenn ihr mir helfen könntet. Ebenso suche ich noch Infos zur Länge des Hauptständers. (Vorheriger Beitrag)

DANKE

Thomas

 

Die zwei Federn sind bei meiner GS3 gleich.

 

gs-gani

Geschrieben

Hallo, GS-Gani,

Vielen Dank für die Info.

Dein Hauptständer sieht mit dem Trittbrett auf viel stimmiger aus. Ich muss eh die kommenden Tage den motor einbauen. Dann sehe ich auch viele cm das Vorderrad in der Luft hängt. Ein evtl. Kürzen des Hauptständers sollte kein Problem sein.

Ebenso danke für das Feedback mit der Feder. Der Verdacht hat sich somit bestätigt.

Vg

Thomas

Geschrieben
  Am 7.3.2015 um 13:20 schrieb TM_369:

den Kotflügel habe ich nun auch mit Rostdelete eingedeckt. Ich bin schon gespannt welche Wirkung das Mittel zeigen wird. Morgen weiß ich mehr...

 

 

attachicon.gifCIMG4398.jpg

 

attachicon.gifCIMG4399.jpg

 

 

 

Trittbrett nach der Rostdelet-Behandlung:

 

Ich bin eigentlich ganz happy. Mehr Pelox oder Rostdelete werde ich für diesen Bereich nicht mehr verwenden. Etwas Historie muss ja noch bleiben.

 

attachicon.gifCIMG4403.jpg

 

 

In den Wartepausen habe ich zumindest schon mal die Reifen aufgezogen.

 

attachicon.gifCIMG4409.jpg

 

 

...Fortsetzung folgt...

 

Hallo Thomas!

 

Hast Du Rostdelete nur mit der Spachtel aufgetragen oder auch probiert mit der Pistole aufzutragen? LAut Homepage darf man es spritzen auch? Sollte gleichmäßiger und sparsamer sein? Sonst verbraucht man da schon ein paar kg Rostdelete?

 

grüße

gs-gani

Geschrieben

Hallo GS-Gani,

 

ich habe das Rostdelete mit der Spachtel aufgetragen. Durch das das Rostdelete eine sehr komische Masse ist und schwer mit der Spachtel zu bearbeiten ist, kann das mit dem Spritzen eine Alternative sein. Ich habe es leider nicht ausprobiert. Ein Versuch ist es aber mit Sicherheit wert. Vielleicht hat ja einer diese Erfahrung bereits gemacht.

Du hast vollkommen recht, mit der Spachtel braucht man einige kg, um den gesamten Roller zu behandeln. Wird auch teuer.

Da ist Pelox deutlich sparsamer und damit auch billiger.

 

VG

Thomas

Geschrieben

die letzten Tag hatte ich mich mit der Hupe beschäftigen müssen.

 

Habe leider festgestellt, dass diese leider nicht funktioniert  :thumbsdown:. Das Anlegen von 6VDC sowie ein Rein- bzw. Rausdrehen der hinteren Schraube brachte keine Verbesserung.

 

Somit blieb nur ein Öffnen (Aufbohren der Nieten) der Hupe übrig.

 

 

 

Nun begann die Ursachenforschung. Letztendlich hatte ich zwei Probleme.

1) Bei der hinteren Schraube, die für die Frequenz zuständig ist, war das Gewinde komplett vernudelt. Somit bewirkte das Rein- bzw. Rausdrehen gar nichts.

2) Der Kontakt (Öffner) war sehr korrodiert und hatte dadurch einen zu großen Übergangswiderstand.

 

Neue Schraube und das Reinigen der Kontaktfläche und schon funktionierte die Hupe wieder :-D.

 

Beim Öffnen der Hupe wurde die Papierdichtung beschädigt. Eine Neue war aber auch schnell hergestellt.

 

 

 

Nieten hatte ich noch übrig. 

 

So sieht das Endresultat aus:

 

 

 

post-50265-0-08742700-1428604480_thumb.j

post-50265-0-87738300-1428604494_thumb.j

post-50265-0-77638600-1428604520_thumb.j

post-50265-0-38002500-1428604536_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.4.2015 um 19:30 schrieb andreasnagy:

Sehr schöne detailarbeiten, Thomas! Sehe ich sie am 9. Mai auch??

Hallo Andreas- DANKE!

 

Mal blöd nachgefragt, was ist am 9. Mai?

 

Generell muss ich sehen, wie es mit dem TüV und der Anmelderei wird. Meine Planung ist aktuell schon, dass sie Ende April fertig ist.

 

LG

 

Thomas

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.4.2015 um 05:06 schrieb TM_369:

Hallo Andreas- DANKE!

 

Mal blöd nachgefragt, was ist am 9. Mai?

 

Generell muss ich sehen, wie es mit dem TüV und der Anmelderei wird. Meine Planung ist aktuell schon, dass sie Ende April fertig ist.

 

LG

 

Thomas

 

...der Vortag zum Muttertag und damit der letzte Tag der Woche um an deinem Roller herumzuschrauben!

Am Tag danach ist Essig, nicht mal Testfahrten können in Erwägung gezogen werden ohne Mutti im Schlepptau und und ......

 

aber ich nehme an, der Andreas meint eher das Hoffmann Zement Bahn Rennen in Darmstadt  :satisfied:

Bearbeitet von 125vnb6
Geschrieben
  Am 10.4.2015 um 05:08 schrieb TM_369:

Hallo Benvenuto - die Sektion macht echt SPASS - vorallem wenn es nachher wieder hupt :satisfied:

VG

Thomas

Jau, mir sind damals im Keller fast die Ohren angefallen :-D
Geschrieben
  Am 10.4.2015 um 07:16 schrieb andreasnagy:

Zutreffende Erläuterung, 125vnb6.

Ja, ich meinte das Hoffmanntreffen. Dachte du würdest auch kommen, Thomas.

Ah!

Leider habe ich keine Hoffmann :rotwerd:

Bei uns gibt es Ende April nochmals Nachwuchs, somit sind die freien Termine sehr begrenzt. muss mal schaun'.

 

VG

 

Thomas

  • Like 1
Geschrieben
  Am 10.4.2015 um 05:24 schrieb 125vnb6:

...der Vortag zum Muttertag und damit der letzte Tag der Woche um an deinem Roller herumzuschrauben!

Am Tag danach ist Essig, nicht mal Testfahrten können in Erwägung gezogen werden ohne Mutti im Schlepptau und und ......

 

aber ich nehme an, der Andreas meint eher das Hoffmann Zement Bahn Rennen in Darmstadt

...so ist es...

 

:cheers:

 

Cheers,

Thomas

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

...bedingt durch Beruf und vorallem Familie, erzielte ich in den letzten Wochen nicht den Fortschritt, den ich mir eigentlich gewünscht hatte.

Mittlerweile könnte ich die GS bereits schon zusammenbauen. Zwar noch nicht ganz vollständig, aber zumindest wird es langsam ein roller.

Bilder folgenden demnächst

Geschrieben

wie versprochen, zumindest ein paar Schnellschüsse vom aktuellen Zustand:

 

 

 

 

Detailaufnahme und der Vorher - Nachher Vergleich kommt die kommenden Tage

post-50265-0-01126900-1430847590_thumb.p

post-50265-0-13975600-1430847610_thumb.p

post-50265-0-28773300-1430847628_thumb.p

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

...nun ist sie fertig - eigentlich fast so wie ich es mir vorgestellt habe ...

 

post-50265-0-59554400-1433099326_thumb.j                  post-50265-0-96218300-1433099361_thumb.j

 

 

post-50265-0-88188000-1433099388_thumb.j                  post-50265-0-05637100-1433099427_thumb.j

 

 

 

hier ein paar Detailaufnahmen:

 

post-50265-0-44499400-1433099565_thumb.j                  post-50265-0-63466300-1433099591_thumb.j

 

post-50265-0-28515100-1433099617_thumb.j                  post-50265-0-35326800-1433099638_thumb.j

 

post-50265-0-92446400-1433099660_thumb.j                  post-50265-0-14041700-1433099679_thumb.j

 

post-50265-0-75879700-1433099701_thumb.j                  post-50265-0-42045200-1433099733_thumb.j

 

post-50265-0-26510600-1433099768_thumb.j                  post-50265-0-28367600-1433099817_thumb.j

 

 

 

morgen wird die GS/3 dem TÜV vorgestellt, angemeldet und dann endlich Probegefahren :wheeeha:.

 

 

 

 

post-50265-0-21530900-1433100127_thumb.j

 

Anschließend wird entschieden, wer mich auf die Reise nach Zell am See zu den Alp Days begleitet.

 

..ich werde berichten...

 

 

 

Bearbeitet von TM_369
  • Like 2
Geschrieben

TÜV und Zulassung ist nun auch vollbracht.

Nochmals vielen Dank für die vielen Ratschläge und Tipps während meiner Restauration.

Viele Grüße

Thomas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung