Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus, war gerade beim Motorinstandsetzer und hab dort einen T3 Zylinder inkl. neuem GS Kolben abgegeben. Zylinder vermessen.zack. 57,4mm. Kolbenmaß 57,4mm....

...nur an welcher Stelle vermisst man Vespakolben? Im Vespa GS Werkstatthandbuch inkl. Anhang steht dazu nichts!

Lediglich das Einbauspiel von 13/100, Maximalspiel 17/100.

Wer kann mir weiterhelfen?

Danke!

Geschrieben

1/3 von unten 90° zum kolbenbolzen. wenn genau da ein fenster ist, dann knapp über dem fenster. wenn du ganz sicher gehen willst, einfach zusätzlich kreuzweise 10 messungen auf dem kolben verteilen.

  • Like 1
Geschrieben

Bei den beiden angesprochenen Meßmethoden (siehe Posts von Mottin und Kaskadeur) kannst Du das im Handbuch gefundene Einbauspiel und Maximalspiel (?) = Verschleißmaß vergessen. Da würden andere Zahlen gelten.

 

In Vespa-Unterlagen werden die Maße üblicherweise für eine andere Meßmethoden (5mm unter der 2. Kolbenringnut) genannt.

Orientieren kannst Du Dich evtl. am Handbuch für GS - KLICK

Geschrieben

 

In Vespa-Unterlagen werden die Maße üblicherweise für eine andere Meßmethoden (5mm unter der 2. Kolbenringnut) genannt.

Orientieren kannst Du Dich evtl. am Handbuch für GS - KLICK

Alles klar. Dann werd ich das so meinem Zylinderschleifer weitergeben.

 

Müsste ich nur noch folgendes klären:

Im Anhang für T3 des GS Werkstatthandbuchs steht ein Einbauspiel von 13/100.

Im von T5Rainer angegebenen Link 12/100.

Im Werkstatthandbuch für GS (Druckversion) stehen 16/100.

 

Hat Luigi wohl mal öfters gewechselt,wa?

 

Was sagen die Profis? Welches Maß soll ich einschleifen lassen?

Geschrieben

....  hab dort einen T3 Zylinder inkl. neuem GS Kolben abgegeben.

Ist damit ein Kolben von Grand Sport gemeint?

Dann frag am besten dort bzw. bei Olli ETS nach. Da bekommst Du kompetente Antwort.

Lies spaßeshalber auch mal DIESES TOPIC. ;-)

Geschrieben

So, ich hab mit Oli von GrandSport in Hamburg telefoniert und er meinte folgendes:

 

  • gemessen wird unten am Kolbenhemd, quer zum Kolbenbolzen (also 90 Grad Winkel zum Kolbenfenster)
  • Einbauspiel von 12/100, wenn bei meiner T3 im Anhang 13/100 stehn soll ich die nehmen, is wie anne Wursttheke, macht nüscht.

 

Somit wär das geklärt. kursierende 8/100 sind zu wenig!

 

Ich danke allen!

Geschrieben

Du verwendest jetzt also das Einbauspiel aus dem WerstattHB der T3 = 13/100 mm, gemessen knapp unter den Ringen.

Zu deinem Schleifer sagst jetzt aber er soll unter dem Kolbenbolzen messen und von diesem Maß die 13/100 mm drauf rechnen.

Damit solltest auf alle Fälle ziemlich auf der sicheren Seite liegen  :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Nach Rücksprache mit Grand Sport zum neuen Kolben können die Werkstatt-Handbuch-Angaben, und alle anderen gemutmaßten Maße, die sich auf komplett andere Kolben bezogen, getrost in die Tonne getreten werden. :whistling:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Ja! Messmethode und Laufspiel wie oben beschrieben. Feddisch!

Klugscheißmodus ON:

Es nennt sich Einbauspiel.

Welches tatsächliche Laufspiel sich im Betrieb bei verschiedenen Temperaturen / Lastzuständen etc. einstellt, läßt sich nur vermuten.  ;-) 

Klugscheißmodus OFF

Geschrieben

hmm. angenommen der kolben ist, gemessen knapp unter den ringen, um 8/100 mm kleiner als wenn du im unteren drittel misst.

heißt im umkehrschluss: wenn du unten misst und dann 13/100 *einbauspiel* dazu rechnest, bist du nach italienischer messmethode bei 21/100 anstatt der 13/100 mm. also ein wenig zu viel. noch dazu kann man, wie der rainer schon angemerkt hat, bei den neuen Grand Sport kolben von haus aus weniger fahren als damals in den büchern angegeben.

Geschrieben (bearbeitet)

Diese Einbauspielchen-Maße sind doch recht wichtig und bringen doch oft Verwirrung!

 

Ein zu knappes Spiel sorgt doch schnell für Frust, wenn das Spiel so eng ist, das der erste Klemmer nach 20 km passiert! Das hat dann nichts mit freireiben oder so zu tun! Einfach schei... Spiel und du hast den Frust!

Hatte einen 150 Satz mit 0,00 mm Spiel! Kolben ließ sich nicht saugend durch den Zylinder fallen!

 

Italienische Methode: 5mm (PX 80-150) 7mm (PX 200) unterhalb des unteren Kolbenringes 90° versetzt zum Kolbenbolzen! (Dies ist die Messstelle für diese Großen Maße!)

Da kommen dann ganz schön große Einbaumaße zu stande: PX 200 - 0,215 mm! 

 

Japanische Methode: 25 mm vom unteren Kolbenhemd, 90! versetzt zum Kolbenbolzen!

Da sind bei einem 2 neuen Kolben gemessen: PX 200 - 0,11/0,12 mm!

 

Der 177 GrandSport Kolben wird 25 mm vom unteren Kolbenhemd gemessen, sollte dann 0,11 - 0,13 mm haben! Ob das für deinen T3 Kolben zutrifft, bitte überprüfen!

 

Evtuell auch als Messpunkt unteres Kolbenhemd, da finde ich jetzt keine genauen Angaben?

Grüße Manni

Bearbeitet von 2Manni
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

I häng das mal da dran....

 

Vor ca. 40.000km hab ich einen Graugusszylinder auf 11/100mm Laufspiel bohren lassen, jetzt nach zwei verbrauchten Kolben(ringen) bin ich auf 15/100 angekommen. Gebohrt wir jetzt wieder, trotz dem hätte mich interessiert, ab welchem Laufspiel es für den Kolben problematisch wird? So bezüglich kippen und Wärmeabgabe ect...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also.... geplant war ja die O-Lack Freilegung in der Hoffnung das sexy Apfelgrün der Spanier zu finden. Das hab ich auch gefunden, allerdings nicht als O-Lack  Die Kiste wurde mindestens 2x lackiert und war Original wohl mal blau (zumindest der Hauptteil).  Da war dann kurzzeitig guter Rat. Dann kam mir irgendwann die Idee, die Karre einfach so zu lassen. Denn, das blau erinnerte mich an etwas....also schnell mit dem PC gespielt und das kam dabei heraus       Gut....  Also das Gelumpe zerlegt und zwecks Aufarbeitung. Dabei hab ich dann gesehen, das es auch noch insgesamt 3 leicht unterschiedliche Blautöne war und das Grün stellenweise auch noch durchschimmerte   Da ich das IMMER gesehen hätte und ich mich immer geärgert hätte, weil es kacke aussah, wieder gegrübelt "was jetzt".  Irgendwann aus Frust bissl mit der Kupferbürste aufm Akkuschrauber gespielt und das Bridge Piece entlackt. Und das fand ich dann irgendwie doch recht sexy. Kurz gegrübelt was ich mit Anbauteilen etc mache (sollte ja keine Custom Bude oder ähnliches werden) und dann los. Alles nicht sichtbare wurde schwarz matt aus der Dose mit mattem Klarlack lackiert, alle Gummiteile sollten schwarz werden und der Rest eben blank....   Und dann ab dafür....therapeutisches entlacken war angesagt           Hier ein Lob auf die Produkte der Firma Parkside  Der Akkuschrauber hat den Dauerbetrieb ohne Mucken gemeistert. Als dann alles entlackt war, die ganze Nummer mit Owatrol versiegelt. Hier hab ich mich vorher Tips von @sinfonique geholt, der Bereits eine sehr sexy PX in der Art seit Jahren auf der Strasse bewegt. 2x versiegelt und zwischendrin gut durchtrocknen lassen.         Und da es ein Winterprojekt ist, war es dafür in der Halle zu kalt, also den Keller belegt und da später auch mit dem Zusammenbau angefangen. Man kennt es ja, alles wieder dran und rein, was da eben dran und rein gehört.      Den Rest kennt ja jeder. Züge rein, Elektrik rein usw. Vorne Scheibenbremse, hinten Motor. Der war bereits fertig. Quattrini M210, weil einfach gut. Und auch wenn das Blau nicht mehr da ist, die Playmobil Nummer ging mir nicht mehr aus dem Kopf, also die "Silber/schwarz" Nummer durch ein wenig Farbe aufgelockert. Ich bin persönlich schwer in Liebe           Da ich vor dem Zusammenbau bereits einen TÜV Termin vereinbart hatte, war dann auch ein wenig Druck vorhanden, was der ganzen Nummer gut getan hat. Ausnahmsweise ist auch wenig bis nix schief gelaufen, so das ich gestern zumindest soweit fertig geworden bin, das die Kiste auf dem Anhänger steht und heute zum TÜV kommt     Abwarten welche Kinderkrankheiten dann wieder anstehen
    • ich tippe ja das du denen direkt 2 Bier angeboten hast   gut geworden - bis auf die Farbe der ResRadfelge...
    • Faszinierend, die Ankündigung ist nur eine Seite zurücl, könnte quasi letzten Monat gewesen sein  Waren trotzdem nur 11 Monate bis zur Fertigstellung. In Anbetracht der Tatsache, das in dieser Zeit noch ein Wohnungs und Hallenumzug stattgefunden hat, gar nicht so schlecht. Kiste ist fertig, kommt im nächsten Beitrag....
    • Wenn Du Dir unsicher bist, leg doch die Pumpe einfach still und misch halt beim tanken.
    • Ist der richtige Ansatz. Habe zwei unterschiedlich große Spritzen einmal mit 50ml Benzin und einmal mit 1ml Öl gefüllt und den Roller im erhöhten Standgas 5min laufen lassen.       Sprit ist durch. Ich würde sagen so um die 1:80 im Leerlauf.     Mit der windigen Pappkonstruktion kann ich nicht fahren. Kann jemand verlässlich abschätzen, wie sich das unter Last verhält?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung