Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,
Brauche eure Hilfe bei der Entscheidung den Lack zu konservieren oder zu erneuern.
Ist es bei den PK S schon soweit mit dem O-lack-Hype ?

Der Lack ist am Beinschild und am Heck noch ganz ok.
Gruß Julian

post-37451-0-29444900-1420895584_thumb.j

post-37451-0-57394600-1420895623_thumb.j

Bearbeitet von MeJulie
Geschrieben

Ist es bei den PK S schon soweit mit dem O-lack-Hype ?

 

Die Frage ist komisch. Wenn bezüglich PKs erst 2025 jeder O-Lack-geil wird, würdest Du also heute neu lackieren, weil Du Dich ja dann erst später ärgern müsstest?

Geschrieben

Was ist daran so komisch? Ich würde sie eigentlich neu lackieren aber bei den älteren Modellen halbiert man mal eben dadurch den Wert.

Ich werde die kleine bestimmt irgendwann verkaufen und wenn sie dann mit Rost wertvoller ist als schön neu lackiert ärgere ich mich!

Geschrieben

Der Lack ist doch noch super. Und bei den blauen fahren nicht mehr so viel im O-Lack rum. Weiß und rot sieht man oft, aber Blu (Nummer weiß ich nicht auswendig) ist nicht mehr so oft zu sehen. Würde ich schon erhalten. 

Geschrieben

... wenn Dich der jetzt Zustand nicht stört, fahre die PK so...

 

O-Lack ist immer wertvoller als neu gelackt. Besser Rostvorsorge

hat auch der alte Lack...

 

Und keiner kann Dir sagen wie gut der neue Lack wird....

Auf jeden Fall nicht so gut wie der Originale...

 

Mein Denken

Geschrieben

...und du sparst dir noch das Geld der Lackierung.

Das kannst du dann in die Technik stecken.

 

Die sieht doch gut aus, da würde ich auf jedenfall den O-Lack erhalten.

Ja das Blau gibts nicht so oft...

Geschrieben

Es ist natürlich immer noch dein Roller und du kannst damit machen, was du willst. Und ich gebe einen Scheiß auf irgendwelche Trends und Wertentwicklung.

Aber Fakt ist, dass ein Oldtimer mit originalem Lack wertvoller ist als ein neu lackierter, nicht nur bei Vespas.

Fakt ist auch, dass sich die wenigsten Lackierer die Mühe machen, ne Vespa originalgetreu zu lackieren. Da wird dann oft Spritzspachtel draufgeballert, wodurch oft schon beim Zusammenbau, spätestens aber nach nem halben Jahr Lackabplatzer und Risse entstehen. Nach zwei, drei Jahren kann so ein Roller dann schon (im negativem Sinn) sehr alt aussehen.

 

Ich hätte jetzt z. B. keine Lust einen O-Lack freizulegen, der fünfmal überlackiert wurde, aber dein Roller ist in nem fantastischem Zustand. Den würde ich nur konservieren und zusammenbauen.

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Leute, ich nutze mal diesen Thread weil mein Thema genau dasselbe ist.

 

Ich hab mir eine PK50S V5X2T aus 1983 zugelegt, die natürlich optisch und technisch auf unterem Niveau liegt.

Jetzt hab ich die mal komplett zerlegt und werde als Winterprojekt mit dem Wiederaufbau loslegen.

Jetzt bin ich hin und hergerissen, ob ich die PK neu lackieren soll oder den originalen Lack belassen.

So eine schicke neue Lackierung würde meiner Frau ganz gut gefallen. Sie hat was von petrolfarben erzählt.

 

Ich hab hier mal ein Bild vom zusammengebauten Zustand und vom Ist-Zustand.

Der Lack blättert an einigen Stellen doch schon ganz schön ab, die Seitendeckel sind auch in einem miserablen Zustand.

Noch dazu hat es einige Stellen am Beinschild und am Fußblech, die nicht mehr so ganz gerade sind.

 

IMG_0297.thumb.JPG.7cf6d5fef9be1ad903ef0bbd58a88248.JPG

 

IMG_0296.thumb.JPG.6ef31785419bcc48bf63bac5051416e8.JPG

 

ABQJ6659.thumb.JPG.f0d30ca637426ddc7794530155e43eeb.JPG

 

Ich hab schon öfter was von Owatrol Versiegelung gelesen. Google ist ja sonst immer mein Freund, doch leider komme ich hier nicht ganz klar.

Owatrol ist ein Hersteller, der einige verschiedene Produkte im Sortiment hat. Welches genau müsste man da nehmen ?

Und wie muss das angewendet werden, wie eine Lackierung drüber spritzen oder mit dem Pinsel draufsalben ?

Bei einer Versiegelung bleiben ja trotzdem noch die extrem verschrammten Seitendeckel. Was müsste man da machen ?

 

Ich freue mich über konstruktive Antworten.

 

 

Geschrieben

@schorsch712 ob man jetzt unbedingt jeden Roller im O Lack erhalten muss. Es ist zwar eine Lusso aber nicht unbedingt mega selten und auch nicht Top erhalten. Also ich verwende nie Owatrol . Fast Lackierfähig zerlegt hast Sie ja schon , noch alle Dellen und Beulen raus und ab zum Profi Lacker . Man kann so was ja auch im Original nachlackieren lassen. 

  • Thanks 1
Geschrieben

Ho Ho, hab eigentlich gerade einen Beitrag dazu im O-Lack Topic von Kebra geschrieben. 
 

was ich aber eigentlich sagen wollte ist, es ist doch nicht eine Frage des Geldes , Zeit, Sinn sondern von einem Gefühl das man dadurch hat. Manchmal ist es  auch einfach, ein Prozess bis dahin.  Ich glaube ich spreche auch etwas von Nostalgie.   
 

Natürlich muss das jeder für sich selbst entdecken, es geht hier mehr um Gefühle dafür :muah: ist schon fast poetisch.

 

Aber bei einer roten PK ist es natürlich schon hart Gefühle dafür zu entwickeln :cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung