Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ein Freund würde gerne seine PX200 mit montiertem Pinasco.

 

Verbaut sind ggw.:

 

BGM Superstrong

215er Pinasco Alu (eingetragen) mit Vertex-Kolben

MMW-Kopf (QS noch nicht gemessen)

24er SI

SIP Road

 

Geplant sind:

 

Lippenwelle

Kytronic ZZP-Verstellung

Lüfterrad auf ca. 1600gr abdrehen

Polini Venturi Ansauger für den montierten SI

 

Geplante Umbauarbeiten:

 

Fenster im Zylinderfuß öffnen

Boostportfenster auf die Breite des Boostports im Moto aufziehen

Vergasereinlass ovalisieren

 

Ich frage mich nun ob dem Zylinder eine Langhubwelle gut tut.

 

Gemessene Steuerzeiten (war das erste Mal, wenn sie unglaubwürdig klingen dann berichtigt mich bitte):

 

Auslass öffnet bei 97°

Überströmer öffnen bei 119°

Boostport öffnet bei 126°

 

Einlass öffnet bei 253° und schließt bei 57°

 

Das Ergibt eine Auslassteuerzeit von 166°, eine Überströmersteuerzeit von 122°, eine Einlasszeit von 164° und einen Vorauslass von 22°.

 

Soll ich da lieber eine Normalhub verbauen oder eine Langhub und den Zylinder hochsetzten bzw. mit Kopfdichtung arbeiten.

 

Soll ein Tourer mit Dampf bleiben.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre ein ähnliches Setup in einer VBA - Zylinder und Kolben aber out of the box.

Habe letzten Winter auf Langhub (60) umgerüstet und bis auf die Feinabstimmung nichts geändert.

Das Popometer ist entzückt - sehr schöne Leistungsentfaltung, keine Drehzahlsau.

Der Mehrhub hat meiner Meinung nach dem Setup sehr gut getan.

Leistungsmessung vorher/nachher bzw. Steuerzeitenmessung aber nie durchgeführt.

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben

Die LHW macht den Pinasco schön geschmeidig.

Ich fahre das mit A= 174 und Ü=124 ähnlich bearbeitet wie beim O-Tuning mit 30er Dello, Gravi Kopf und T5 Pott.

18PS und zieht die lange Primär in jeder Lebenslage.

Geschrieben (bearbeitet)

Welche FuDI brauche ich da? Würde jetzt mal mit einer 0,5er anfangen.

 

Und was mir noch einfällt, welche Welle fahrt ihr?

 

Serie Pro (Tameni), Polini oder....

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Mazzuwelle, lag rum. Welche Fudi weiß ich nicht mehr. Ich habe auch noch ne Kodi mit drin. Ich hab die Sau nicht anders Klingelfrei gekriegt ca. QS1,8

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich würde auch gerne den Einlass optimieren. Die KuWe macht 112° vOT auf und 63° nOT zu. Empfehlungen gehen Richtung 120°/63°. Montiert ist ein 24er SI. Was meint ihr?

Geschrieben (bearbeitet)

Und welche Quetsche verträgt er? Gegenwärtig hat er 1,4 mit ner 0,5er FuDi und nem Graviekopf. Auslass öffnet ggw. bei 91° und die ÜS bei 112°.

1er KoDi und 1,5er FuDi hätte ich auch noch.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Und welche Quetsche verträgt er? Gegenwärtig hat er 1,4 mit ner 0,5er FuDi und nem Graviekopf. Auslass öffnet ggw. bei 91° und die ÜS bei 112°.

1er KoDi und 1,5er FuDi hätte ich auch noch.

öffnet bei 91°?? betrachtest du das vom OT aus?  dann käme man nach deinen angaben auf AS178° zu ÜS136° ?

den AS winkel finde ich ja passend, nur die ÜS von 112° oder angenommen 136° kommt mir komisch vor - kann sein das der zylinder das hat - ich hatte das ding noch nicht in der hand.. kannst du mal bitte die kanalhöhen von der oberkante aus messen und den kolben rück oder überstand ansagen?

Geschrieben (bearbeitet)

Jo. Betrachtung ab OT = 0°. Kann die Abstände messen. Mit FuDi oder ohne? Welle siehe oben.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Jo. Betrachtung ab OT = 0°. Kann die Abstände messen. Mit FuDi oder ohne? Welle siehe oben.

 

eigentlich egal ob mit oder ohne - man muß nur wissen das da eine drauf ist und wie stark diese ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Auslassoberkante 37,1mm zur Oberkante Lauffläche und Überströmer 48mm. Auslass und ÜS-Unterkante zu Oberkante Lauffläche 61,1mm.

Kolbenunterstand 1,4mm

 

Ich hab zur Messung der Gradzahlen jetzt mal ne 360°-Scheibe genommen statt die 2x 180° von Pinasco.

 

Auslass auf bei 264° (rückwärts von 0°/360° also 96°) und Auslass zu bei 86°.Ergibt also eine Auslasszeit von 178° (passt zum oberen Ergebnis).

 

Überströmer öffnen bei 243° (rückwärts von 0°/360° also 117°) und schließen bei 112°, also Überströmerzeit von 131° (oben 136°, wahrscheinlich ungenau gemessen).

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben (bearbeitet)

Da würden bei 57 Hub 106,7 ÜS und 160,4 AS dabei rauskommen??

 

ich editier mal: mit Kolbenunsterstand solltens dann wohl 114.8 ÜS & 166,4 AS sein.....

Bearbeitet von alfahaza
Geschrieben

215er Pinasco Alu (eingetragen) mit Vertex-Kolben

Nachdem das noch ein Pinasco mit VERTEX-Kolben ist, sollte die 60er-Welle auch ohne Hubausgleich funktionieren.

Derzeit hast Du ja auch einen Kolbenunterstand von 1,4 mm gemessen. Quetschkannte ist momentan 1,4 mm.

Demnach müsste der MMW-Kopf plan sein bzw. 0 mm QK haben, oder ? Neuer Kopf dann passt das.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben

Wollte ein bisschen mit den Zeiten spielen und sehen was Sinn macht. Dann wohl eher doch Standard-FuDi und ne KoD? Welche QS verträgt der Pinasco?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde einfach mit 22/65 oder 21/65 fahren und gucken wie es sich fährt. Du hast ja scheinbar ein 65er Primär gekauft welches den selben durchmesser hat wie eine 68er.
    • weißt du ob es hierzu alternativen gibt?
    • Danke dir, Tacho bin ich noch am Überlegen, Scheinwerfer ist eigentlich schon der Plan diesen zu tauschen, da ich Sie im Alltag benutzen will. habe es gestern wieder an meiner PX gemerkt das man doch wenig sieht.   Habe jetzt ein Kopfdichtung genommen.
    • was empfielt sich aktuell denn für eine 60 Hub DS Welle in puncto Haltbarkeit/Passgenauigkeit? SIP? SCK? Alternativen?
    • Tja, ich nochmal. Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe, kommen mir gerade nochmal Bedenken.   Beim DR waren Seegeringe verbaut. Die Nut sieht mir auch eher eckig aus, nicht rund. Mein DR scheint sowieso anders zu sein. Kein Pfeil drauf, innen steht "ASSO Werke"  Ich hatte nochmal diese "G-Clip" Kolbenbolzenclips bestellt: https://www.sip-scootershop.com/de/product/kolbenbolzenclip-polini-dr-130-177-ccm_13000000 Ich hab die aber einfach nicht reingebekommen, daher habe ich die Seegeringe wieder eingesetzt. Durch das penible reinigen ließen die Clips sich nun aber in der Nut ganz einfach drehen und bewegen. Ich hab schiss, dass die Clips sich 90° drehen könnten (sind derzeit mit Öffnung nach oben montiert) und dann rausspringen könnten... Im Netz findet sich immer die Aussage, dass es G-Clips sein sollen, aber warum waren bei mir dann Sprengringe verbaut? Was ist nun richtig?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung