Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin!

Kurze Frage:   Obiger Roller, PX alt mit Innenbackenverschluss, umgerüstet auf Gemischschmierung, wahrscheinlich Malossi 210, läuft, blinkt, schaltet, fährt............blaumetallic, sehr wahrscheinlich kein O-Lack, Bj. 1983......ungefährer Wert? Hier im GSF? Draussen?

 

 

Greetz

 

Jörg

Bearbeitet von 1976sky
Geschrieben

Hallo Jörg,

ohne Bilder schonmal grundsätzlich schwierig,aufgrund deiner Beschreibung würde ich mal so zwischen 1500-1800€ schätzen.

Ist aber halt ohne Fotos ein Blick in die Kristallkugel!

Gruß Chris

Geschrieben (bearbeitet)

Innenbackenverschlüsse in kombi mit ursprüngliche getrenntschmierung gabs 1983 für dt. Px noch nicht. Muss also etwas ab 1984 sein.

Wie vom Vorredner gesagt, ohne Fotos schlecht zu sagen.

Geschätzt im GSF: um die 1,5k und draussen: 2,0k +/-

Bearbeitet von wiluschi
Geschrieben (bearbeitet)

Innenbackenverschlüsse in kombi mit ursprüngliche getrenntschmierung gabs 1983 für dt. Px noch nicht. Muss also etwas ab 1984 sein.

Wie vom Vorredner gesagt, ohne Fotos schlecht zu sagen.

Geschätzt im GSF: um die 1,7k und draussen: 2,0k +/-

Aber in Italien. Fahr ne PX-Alt mit stillgelegter Getrenntschmierung und kenn sogar ne Außenverschluss PX mit Getrenntschmierung. Gab es damals in Italien bereits ab der Rally als Sonderausstattung... Bearbeitet von daviddavid
  • Like 1
Geschrieben

ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

 

besser ein paar gute Bilder  dann ist die kostenlose  schwacke GSF Werteauskunft genauer und

 

du hast direkt eine komplette Beurteilung des Modells Farbe Orginalität ect.pp. usw. über die Kiste.....

Geschrieben (bearbeitet)

puh 1500 bis 1800 find ich bei nicht o lack schon hoch... da muss der Ü lack schon wirklich top sein...  

Bearbeitet von hacki
Geschrieben (bearbeitet)

Merkwürdig - das einzige, was daran PX alt ist, sind Lenker und Rücklicht. Der Rest ist offensichtlich Lusso (kombiniertes Zünd-/Lenkschloss, ursprünglich Getrenntschmierung, Handschuhfach, Kaskade). Motor köntne auch noch PX alt sein, da kein Anschlussnippel für den Ölschlauch an der Vergaserwanne zu sehen ist. Ein Malossizylinder wäre aus Alu, was der montierte offensichtlich nicht ist.

 

Könnte es evtl. sein, dass der ursprüngliche PX alt Rahmen mal durch einen Lusso Rahmen ersetzt wurde? So sieht das jedenfalls nach einer ziemlichen Bastelkarre aus - deshalb schätze ich, dass 1.500 Euro das erzielbare Maximum sein dürften.  

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben (bearbeitet)

Wie gesagt, das Ding muss weg.....wie alles andere auch.....Papiere gibt´s natürlich. Lade grade noch ein Video hoch mit Motorlauf, bla. Sonst weiß ich herzlich wenig über den Roller............Im Brief ist Fahrgestellnummer hinten rechts unter Motorabdeckung eingetragen. Letzter TÜV 10/2009

Bearbeitet von 1976sky
Geschrieben

Also 1500€ ist wirklich das Maximum,bin da ganz bei sidewalksurfer! Kein Malossi Zylinder,"liebevolle" Lackierung und ziemlich zusammen gewürfelt! Alles über 1300€ sofort nehmen! ;-)

Geschrieben

Also 1500€ ist wirklich das Maximum,bin da ganz bei sidewalksurfer! Kein Malossi Zylinder,"liebevolle" Lackierung und ziemlich zusammen gewürfelt! Alles über 1300€ sofort nehmen! ;-)

Ja, stimmt. :cheers:  Bei 1.300 sofort wech...also... :rotwerd:

Geschrieben (bearbeitet)

Interessant, dass die Lenkerabdeckung als PX alt kein Loch für das Zündschloss hat.

 

Deutsches Modell?!

 

Bea ergänzt noch: Merkwürdige Stelle für das Typenschild und daneben wurde geschliffen und grundiert: Alte Fahrgestellnr.?!

 

Merkwürdig

Bearbeitet von pötpöt
Geschrieben (bearbeitet)

Das mit der genieteten Rahmennummer ist ab BJ69 immer etwas schwierig...

die ist links daneben aber auch eingeschlagen....werd ich mir morgen nochmal genauer anschauen. Geht dann in den VK

Bearbeitet von 1976sky
Geschrieben (bearbeitet)

So, jetzt kommts....laut Seriennummer eine P200E....BJ 1982...............wohl doch Ersatzrahmen? Man sollte sich vorher auch die Papiere genauer anschauen, da stehts ja auch so drin, aber wegen dem Schauglasloch hab ich halt gedacht... :rotwerd:

Bearbeitet von 1976sky
Geschrieben

Ohne eingeschlagene Rahmennummer hast du echt ein Problem. Die gammelige Schleif und Grundierstelle verbirgt wohl die original Nummer. "Ersatzrahmen" wohl nicht. Wohl eher "Ersatzpapiere" mit passendem Typenschild...

Geschrieben

Versuch mal, ob du die alte Fgst-Nr auf der Rückseite ablesen kannst. Halt in spiegelverkehrt.

Im Zweifel: Schneid die Nummern raus und verkauf den Rahmen als Ersatz.

Den Motor nehm ich dir gerne ab. :cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung