Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Vespa Gts 125 Soundgenerator?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Naja, kommentiere ich mal nicht. Die Testfrage allerdings kann jeder beantworten (spätestens 3 Versuch) , die könnte man wirklich überarbeiten.

Geschrieben

Ich weiß jetzt auch nicht, wie ich da drauf komme, aer irgendwie sehe ich da Parallelen:

 

....

 

Ein Mercedesfahrer Schaltrollerfahrer trifft einen Mantafahrer Automatikrollerfahrer: "Soll ich dir 'nen Mantawitz Automatikrollerwitz erzählen?" Sagt der Mantafahrer Automaticrollerfahrer: "Vorsicht, ich fahre Manta Automatikroller!" Sagt der Mercedesfahrer Schaltrollerfahrer: "Macht nichts, ich erzähle ihn auch ganz langsam."

 

Mantafahrer Automatikrollerfahrerr im Gespräch: "Ich hab mir gestern ein Lexikon gekauft!" - "Und, hast es schon eingebaut?"

 

Warum dürfen Mantafahrer Automatikrollerfahrer in der 4. Schulklasse rauchen und saufen? Weil sie schon 18 sind!

 

Was macht der Mantafahrer Automatikrollerfahrer mit einem Winkelschleifer? Tieferlegungssätze produktion

 

Was ist das: 40 Mantas Automatikroller auf einem Parkplatz? Elternversammlung Schülerparkplatz an der Sonderschule...

 

 

Geschrieben

Es gab früher beim Entenangeln so Röhrchen,ca.3cm lang.

Wenn man da reinpustet macht das

Huiiiiiiiiiiiii.

Ich kann aufm nächsten Schützenfest mal gucken, ob ich eins beim Pfeilewerfen gewinnen kann.

Dann verkauf ich dir das!

Die Dinger heißen Auspuffpfeifen. Das weiß ich weil mein Oakgrüner Golf 2 dadurch nen Hammer Sound hat.

Geschrieben

So einen Automatikroller  zu fahren ist so in etwa wie sich einen Porno aus dem Radio reinzuziehen, ich kann es leider nicht besser beschreiben...

  • Like 1
Geschrieben

Gibt's das geladene Fahrzeug eigentlich noch?

Ja gibts noch. Der Andre wohnt mittlerweile aber in USA. Denke der Turbo hängt in der Garage. Seine T4 hatte ja auch ohne den Abgas-Turbo ganz gut Dampf :-D

Geschrieben

oder nimm nen kabelbinder klingt gut und hält lange...

zu saundgenerator würde ich aber unbedingt nen bonanzalenker und die fransen an den lenkerenden montieren. Für den fall dass du bonanza nicht kennst wird dir sicherlich meister google helfen.

Geschrieben

oder nimm nen kabelbinder klingt gut und hält lange...

zu saundgenerator würde ich aber unbedingt nen bonanzalenker und die fransen an den lenkerenden montieren. Für den fall dass du bonanza nicht kennst wird dir sicherlich meister google helfen.

Das war doch so eine inzestöse Westernserie aus Übersee...

Geschrieben

Dafür haben wir Bier und müssen kein Dreh und Drink mehr Trinken :-D

Ahhhh - wegen den drei Bieren in der Rübe fliegen deutsche (nur die westlichen oder auch die östlichen?) fünfjährige Radfahrer ständig auffe Fresse :-)

Also in Österreich lernt man im Vorschulalter noch nicht "besoffen fahren" in Verkehrserziehung.

(Da gibt's nur "Dreh und trink und fahr" statt "Drink und Drive und auffe Fresse flieg")

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
    • Ich würde eher mit D26 anfangen, die hat sich eigentlich bewährt.
    • D22 sollte drin sein oder? evtl ein tippfehler?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung