Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

da in der ESC K1 ja nur 30er gaser erlaubt sind, hat hier schonmal jemand tests gemacht welcher am meisten leistung bringt?

ich hab gehört der 30er tmx soll da weit vorne sein.

 

ich plane da einige tests, zur näheren auswahl stehen:

30er vhsh, eh klar

30er koso / pwk derivate

30er tmx hab ich keinen, mal schauen, vielleicht krieg ich einen besorgt,

 

motor wird ein k1 motor sein.

 

gibts geheimtipps?

:-D

Geschrieben

30er IBEA/Wallbro Kartvergaser falls zur Hand?

Damit ließen sich auf jeden Fall extrem kurze Ansaugwege realisieren...

Geschrieben

30er koso / pwk derivate

 

 

Ich nehme an, du weißt, dass es da echte 30er und falsche 30er (ovale 28/30er) gibt...

Geschrieben

30er Polini PWK. Der funktioniert zumindest als 28er sehr gut! Und das ohne Nacharbeit aus der Schachtel.

Der ist zB so ein ovaler...
Geschrieben

Ich meine unter den üblichen (gibt ein paar unübliche aus anderen Fahrzeugecken) ist der Koso der einzige echte 30er.

Geschrieben (bearbeitet)

strammer plan. finde ich schwierig zu beantworten, da man ja dann jetzt quasi in echt jeden vergaser auf den punkt abstimmen muß. erst wenn man also reproduzierbar mit verschiedenen vergaser deckungsgleiche oder vom charakter gleiche kurven erzeugen kann, dann kann man anfangen die dinger zu vergleichen auch mal den gegentest zu fahren. das habe ich unlängst mal mit einem VHST und einem PWK gemacht...

ist halt echt ne menge aufwand und benötigt sicher auch einen nicht unerhebliche menge an hardware...

 

Hut ab - ich bin ehrlich gespannt.

 

noch nebenbei bemerkt - man könnte so dinger ja auch einfach mal auf eine flow bench tackern und schon mal ne grundaussage über den maximal möglich durchfluß zu erhalten.

der nächste part wäre dann ja die qualität der gemischaufbereitung zu beurteilen.

 

die glaskugel (grad noch mal abgestaubt) sagt sie würde da allerdings die vorteile bei mikuni sehen... aber die erzählt ja auch viel wenn kein tuch drüber liegt...

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben (bearbeitet)

Sehe ich genauso wie wheelspin: ist wirklich viel Arbeit. Aber das Ergebnis interessiert mich, auch weil ich den phbh nie wirklich vernünftig einstellen konnte. Mit dem mikuni war es in 2std ohne Probleme erledigt.

Bearbeitet von julianneubert
Geschrieben

strammer plan. finde ich schwierig zu beantworten, da man ja dann jetzt quasi in echt jeden vergaser auf den punkt abstimmen muß. erst wenn man also reproduzierbar mit verschiedenen vergaser deckungsgleiche oder vom charakter gleiche kurven erzeugen kann, dann kann man anfangen die dinger zu vergleichen auch mal den gegentest zu fahren. das habe ich unlängst mal mit einem VHST und einem PWK gemacht...

ist halt echt ne menge aufwand und benötigt sicher auch einen nicht unerhebliche menge an hardware...

Hut ab - ich bin ehrlich gespannt.

noch nebenbei bemerkt - man könnte so dinger ja auch einfach mal auf eine flow bench tackern und schon mal ne grundaussage über den maximal möglich durchfluß zu erhalten.

der nächste part wäre dann ja die qualität der gemischaufbereitung zu beurteilen.

die glaskugel (grad noch mal abgestaubt) sagt sie würde da allerdings die vorteile bei mikuni sehen... aber die erzählt ja auch viel wenn kein tuch drüber liegt...

Ist zwar etwas OT, aber wie hat sich der Vhst gegen den pwk behauptet?
Geschrieben (bearbeitet)

Meine Erfahrung 2013/2014:

 

Ein eingestellter bgm KWP 30 (ein ovaler eher-29er-PWK-Nachbau) hat 0,2PS weniger als ein eingestellter VHSH30 (gleicher Tag, hintereinander).

Ein eingestellter ZT Tuning PWK30 (PWK-Nachbau, echte 30mm) hat 0,4PS mehr als ein eingestellter bgm KWP30 (gleicher Tag, hintereinander, gleicher Motor wie vorher).

Ein Mikuni TMX30 verursacht spontanen Brechreiz und wurde daher in keine Testserie aufgenommen.

 

Direkter Vergleich ZT Tuning 30er gegen VHSH 30 steht noch aus.

 

Beide PWK-Derivate haben sich auf dem Prüfstand sehr schnell abstimmen lassen. Der bgm hat auch auf Strecke bestens funktioniert. Beim ZT steht der Test noch aus. Der VHSH war dagegen eine Drecksau und hat viel länger für die erste Einstellung gebraucht. Es kann gut sein, dass der VHSH noch besser läuft, wenn ich noch mehr damit rummache. Dafür habe ich aber gerade keine Motivation.

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

Bei PWK und Co. würde ich auf OKO setzen.

Kurze Zwischenfrage: Kann man die OKO-Dinger inzwischen kaufen? Noch vor nicht allzu langer Zeit war der Tenor eher, dass die nur mit viel Nacharbeit was taugen, wenn überhaupt. Hat sich das bei neueren Exemplaren geändert?

Geschrieben

Meine Erfahrung 2013/2014:

 

Ein eingestellter bgm KWP 30 (ein ovaler eher-29er-PWK-Nachbau) hat 0,2PS weniger als ein eingestellter VHSH30 (gleicher Tag, hintereinander).

Ein eingestellter ZT Tuning PWK30 (PWK-Nachbau, echte 30mm) hat 0,4PS mehr als ein eingestellter bgm KWP30 (gleicher Tag, hintereinander, gleicher Motor wie vorher).

Ein Mikuni TMX30 verursacht spontanen Brechreiz und wurde daher in keine Testserie aufgenommen.

 

Direkter Vergleich ZT Tuning 30er gegen VHSH 30 steht noch aus.

 

Beide PWK-Derivate haben sich auf dem Prüfstand sehr schnell abstimmen lassen. Der bgm hat auch auf Strecke bestens funktioniert. Beim ZT steht der Test noch aus. Der VHSH war dagegen eine Drecksau und hat viel länger für die erste Einstellung gebraucht. Es kann gut sein, dass der VHSH noch besser läuft, wenn ich noch mehr damit rummache. Dafür habe ich aber gerade keine Motivation.

 

so in etwa stelle ich mir die unterschiede vor, bzw. habe ich selbst so feststellen können. die dellos kann man sehr gut abstimmen, in dem sinne von genau, also peinlich genau. die dinger sind, wenn sie laufen und das machen sie dann gut, eher auf der seite von empfindlich. wenn dir jetzt zufällig nen frosch vor den ansauger pupst, dann könnte der herr dello das schon persönlich nehmen und den dienst kurz mal eben mit "mööööaap" einstellen...

 

der gemeine, englische renn-opa lässt gerne mal son' spruch los wie: "dellorto, nice but when the weather changes, you are in trouble".

 

bei den mikunis ist's halt voll doof, dass man da sehr, sehr wenig infos über die nadeln und mischrohre bekommt - sonst eigentlich ein guter vergaser...

Geschrieben

Ich werd bei meiner k1 auch noch nen Test machen mit vhsh und dem koso in 30 mm !

Was eigentlich auch kein schlechter gaser is ,also der koso jetzt wenn man Preis Leistung nimmt ...

Geschrieben (bearbeitet)

Auf meinem 2014er Drehschieber K1 Motor war der Dello VHSH30 ein eher zahmer Geselle. Also überhaupt nicht zickig. Entweder ist die Bedüsung ein Glückstreffer gewesen oder Drehschieber sind generell unempfindlicher?

 

Auffällig war auch dass der Motor ultrasanft ans Gas gegangen ist, etwas derartiges habe ich vorher noch nicht erlebt. Damit konnte ich den kleinen Leistungsnachteil (habe den Motor zeitlich kaum "entwickeln" können, bin das Jahr mehr oder weniger so gefahren wie am Anfang zusammengebaut, nur 1x Zylinderwechsel wegen Beschichtungsverlust) durch sehr frühes ans Gas gehen weitestgehend ausgleichen. Trotz PVL mit Aluadapter und Vespatronickranz (leichter gehts kaum) eher handzahm im Verhalten. Ich bin gespannt ob das dieses Jahr mit Membranmotor schlechter wird.

Bearbeitet von Johannes
Geschrieben

Ich hab' irgendwo mal gelesen, dass Honda bei einem Motor mit Anschlägen in den Membrenplättchen dafür gesorgt hat, dass die Dinger 'nen Spalt daueroffen waren. Begründung war, dass bei Gas zu und dann wieder auf kurz gezögert wurde mit der Gasannahme weil ohne ausreichende Frischgasfüllung im vorherigen Verbrennungsvorgang der Auspuff nicht ausreichend beigesteuert hat um die Membran aufzureißen. Mit Spalt war das dann von der Leistung schlechter (in Reso unter Umständen nicht mal das), dafür aber deutlich schneller um's Eck zu bewegen weil einfach dosierbarer. In dem Zusammenhang wurde erwähnt, dass Drehschieber diesbezüglich vielleicht einen Vorteil hätten. Keine Ahnung ob das so stimmt, von der Tendenz her aber jetzt nicht unplausibel.

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin 2013 ja drehschieber gefahren und 2014 dann membran, ich habe da keinen unterschied bemerkt. kann aber auch sein das ich da nicht feinfühlig genug bin.

Bearbeitet von heizer
Geschrieben

Ich hab's nie direkt (also quasi alles gleich außer Loch größer und Flatterventil vorne dran) verglichen, bin aber durchaus schon Membranmotoren gefahren die in der Hinsicht absolut unauffällig waren. Das war also eher als denkbare Erklärung für ein vielleicht bei uns nicht vorhandenes Phänomen gemeint.

Geschrieben

Der VHSH war bei mir auch auf Membran sehr gut fahrbar. Sobald er eben überhaupt mal ordentlich eingestellt war. Bedüsung habe ich über die Saison weg auch kaum mehr verändert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung