Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
9 hours ago, standgasfahrer said:

verwendet ihr zur muttersicherung keinen federring oder schnorr scheibe?

seht ihr einen technischen grund dies nicht zu machen?

 

zur reifensicherung habe ich nach der mutter noch eine dünne scheibe und dann den splint verbaut

Bitte nicht solche Experimente machen, es ist echt kacke wenn das Rad abschert. Die Ingenieure haben sich da schon was dabei gedacht. Hält ja auch bei +30 PS so wie es konzipiert wurde. Da ist kein Platz für nen Federring und Scheibe wenn alles an seinem Platz ist und korrekt montiert wurde.

 

Keine zusätzlichen Scheiben und Federringe bitte. Die machen das nicht besser, im Gegenteil. Wenn das Hinterrad abschert blockiert es sofort in der Karosserie und dann ist ein völlig unkontrollierter Abflug angesagt. 

Geschrieben
vor 9 Stunden hat Labrat XL folgendes von sich gegeben:

Das ist nicht dein Ernst oder? Da gehört kein Fett, keine Kupferpaste noch sonst was hin.  Sag mal bitte aus welcher Quelle du das hast, fällt mir echt schwer zu glauben, dass das so von Piaggio vorgeschrieben ist.  Halte ich persönlich für absolut nicht zielführend, wenn man sich und andere nicht gefährden will.


Warum ist das technisch nicht zielführend?

Geschrieben
vor 10 Stunden hat Labrat XL folgendes von sich gegeben:

Bitte nicht solche Experimente machen, es ist echt kacke wenn das Rad abschert. Die Ingenieure haben sich da schon was dabei gedacht. Hält ja auch bei +30 PS so wie es konzipiert wurde. Da ist kein Platz für nen Federring und Scheibe wenn alles an seinem Platz ist und korrekt montiert wurde.

 

Keine zusätzlichen Scheiben und Federringe bitte. Die machen das nicht besser, im Gegenteil. Wenn das Hinterrad abschert blockiert es sofort in der Karosserie und dann ist ein völlig unkontrollierter Abflug angesagt. 

erklär mal von der technischen seite, wieso schert das rad ab wenn ich eine schraubensicherung verwende?

 

Geschrieben
1 hour ago, standgasfahrer said:

erklär mal von der technischen seite, wieso schert das rad ab wenn ich eine schraubensicherung verwende?

 

Durch das Anzugsmoment, wird über die Gewindesteigung die Mutter auf der Welle gesichert, ohne Schmiermittel laut Handbuch.

Wenn du fetten willst, musst du das Anzugsmoment reduzieren, um die Festigkeitsgrenze der verwendeten Schrauben nicht zu überschreiten. Ansonsten verformst du die Schraube dauerhaft und der Kraftschluss ist nicht mehr gegeben.

 

Es gibt Formeln fürs berechnen vom Anzugsmoment bei Fett, ich gehe aber mal davon aus, dass nicht alle in unserem experimentierfreudigen Kreis sofort den Taschenrechner bei sowas anschmeissen, sondern einfach machen.

 

Hier gilt halt auch, dass nach fest ab kommt. Ist halt sicherheitsrelevant, da 8st halt nur eine Mutter die das Rad hält.

Geschrieben
vor 37 Minuten hat Labrat XL folgendes von sich gegeben:

Durch das Anzugsmoment, wird über die Gewindesteigung die Mutter auf der Welle gesichert, ohne Schmiermittel laut Handbuch.

Wenn du fetten willst, musst du das Anzugsmoment reduzieren, um die Festigkeitsgrenze der verwendeten Schrauben nicht zu überschreiten. Ansonsten verformst du die Schraube dauerhaft und der Kraftschluss ist nicht mehr gegeben.

 

Es gibt Formeln fürs berechnen vom Anzugsmoment bei Fett, ich gehe aber mal davon aus, dass nicht alle in unserem experimentierfreudigen Kreis sofort den Taschenrechner bei sowas anschmeissen, sondern einfach machen.

 

Hier gilt halt auch, dass nach fest ab kommt. Ist halt sicherheitsrelevant, da 8st halt nur eine Mutter die das Rad hält.

bitte lies nochmals meine fragestellung

ich füg noch hinzu, was das anzugmoment mit dem unterlegen einer schnorr scheibe zum tun?

Geschrieben (bearbeitet)

Schnorrscheibe ist vollkommen ok, wenn es einem ein besseres Gefühl gibt. Technisch aber eher unnötig.

Zum Fetten: klassischerweise werden Schraubenverbindungen, bzw. das zugehörige Anzugsdrehmoment für den Zustand "leicht geölt" angegeben.

Leicht geölt ist ungefähr "einmal mit WD40 eingeprüht und dann mit nem Lappen abgerieben".

Wer an dieser Stelle jetzt dick Fett oder Kupferpaste aufträgt verändert das Verhältnis von Anzugsdrehmoment zu Schraubenvorspannkraft.

Kann, wie bereits oben richtig angeführt wurde, zu Materialermüdung und Bruch führen.

Bearbeitet von PK-HD
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Moin ich prüfe gerade meine Hauptwelle und Bremstrommel. Wäre euch für eure Einschätzung dankbar.

 

Motor wird nen 210er Malossi mit 60er Welle Plug and play.

 

Danke euch vorab.

 

20240217_120836.jpg

20240217_120821.jpg

20240217_120847.jpg

20240217_120906.jpg

20240217_120832.jpg

Geschrieben

Ja ich weiss Fotos sind nicht immer so aussagekräftig.

 

Ich hab mich entschieden Trommel und Welle neu zu machen - nützt ja nichts - Motor wird neu gemacht und dafür nachher wieder spalten hab ich kein bock drauf

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Ingo_PX200:

Ich hab mich entschieden Trommel und Welle neu zu machen -

Ist denn überhaupt Spiel vorhanden, also zwischen Welle und Trommel? Nachbauteile sollen ja nicht so gut sein...

Geschrieben

Ja es ist spiel zu spüren - noch nicht viel aber spürbar.

 

Die Trommel ist schon keine Ori mehr.

 

ist Ggf. auch nur Trommel tauschen ne Option?

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Ingo_PX200:

ist Ggf. auch nur Trommel tauschen ne Option?

Klar könnte das eine Option sein: Hast Du eine Trommel zum Testen zur Verfügung? Die Welle kann aber auch ausgeschlagen sein. Das müsste man eben prüfen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Eine Messuhr habe ich. Magentstativ negativ 😀. Ich habe mal versucht deiner Erklärung zu folgen und quasi den Versuch mit einfachen Mitteln aufgebaut. Denke das Messergebnis ist in Ordnung. Morgen kann ich den rundlauf professionell prüfen. Wie viel Toleranz hat so eine Welle? Ob die Welle Tatsächlich auch 30tkm gelaufen hat weiß ich nicht. Der Motor scheint ungeöffnet gewesen zu sein. Es sah alles relativ unangetastet aus. Der Motor passt vom Baujahr her auch zum Fahrzeug. Da sollte nichts getauscht worden sein. Aber wer weiß es schon. Die gute ist älter wie ich. Wie kann ich hier Videos hochladen? Dann kann ich noch ein kleinen Film von der Messuhr einstellen.  
    • Hallo!! Ich würde gerne meine O Lack Vespa konservieren. Der Vorbesitzer hat sie schon mal mit Owatrol behandelt. Ich finde der Lack ist mit den Jahren sehr matt geworden, würde sie nochmal mit Owatrol behandeln. Nachdem ich sie gekauft habe, war  der Lack viel glänziger. Was muss ich beachten bei der Konservierung
    • Danke für deine Antwort. Also ohne Luftfilter. Dann würde ich nun auf 100 wechseln, alles drunter habe ich nicht da.    Die D22 ist drin und ich habe die von 2. Von oben auf 1. Von oben geändert und das fuhr sich besser.   Nebendüse ist 50 drin. 
    • Grüß euch, hab am Flohmarkt einen "Avionic 177" Zylinder gekauft. Sieht eigentlich wie ein Grauguss Polini aus - da mir der Verkäufer nichts dazu sagen konnte und Tante Google auch nichts weiß, meine Frage. Kennt den wer bzw. hat den wer verbaut? Kanns sein das es ein "nachbau" vom Polini ist - gab ja auch mal einen "olympic" der baugleich mit dem "DR" ist?
    • Ich hab meine 69900 km Welle in die P125X auch wieder verbaut, da das Spiel super war. Pittings sieht man da nat. nicht, aber sie läuft unauffällig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung