Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf das Foto würde ich nicht so großen Wert legen. Die Artikelbeschreibung sagt aber FORM A - STIRNFLÄCHEN ABGERUNDET

 

Das sollten dann die richtigen sein.

Geschrieben (bearbeitet)

abgerundet sind sie ja immer , nur wie stark ist die frage, sollte mal wer bestellen damit  man das genau weiß

Bearbeitet von yafo
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

hab grad bei einem Rally 175 Motor die alten wieder verbaut, da ist mir der Antrieb zu wertvoll, als dass es mir da die Nadeln verbrennt...

 

bei einem VNL2M habe ich neue PX nadeln verbaut, (genauer gesagt solche OEM Teilsers vom LTH Marco, wahrscheinlich LML), solange deren Seitlicher Radius KLEINER als der Radius des Freistiches ist, ist ja alles paletti

Geschrieben

Hab gerade sicherheitshalber nochmal nachgeschaut was für Nadeln ich bei meinem 84er Lusso 200ter Motor rausgeholt habe. Nebenwellenachse ohne Freistich und spitze Nadeln. Werde jetzt wohl lieber eine neue Achse mit Freistich verbauen. Leider muss ich dafür das gerade neu eingesetzte Nebenwellenlager wieder rauskloppen - aber lieber jetzt in ein neues Lager investieren, als den ganzen Motor zu schrotten...

 

CA56D7D5-378C-443A-BE92-CE4746E9FB38.jpeg

  • 4 Jahre später...
Geschrieben
Am 2.2.2016 um 09:13 hat tbs folgendes von sich gegeben:

werde mit Absicht die runden in ein Sprintgetriebe verbauen, LangzeiterFAHRung folgt... tbc.

Das hier ist jetzt schon sehr alt aber aktuell für mich ganz interessant wie es ausgegangen ist ? 
Runde Nadeln in Achse ohne Freistich ? 

Geschrieben
vor 12 Stunden hat steven77er folgendes von sich gegeben:

Runde Nadeln in Achse ohne Freistich ? 

Also, ich sags mal so: habe vor einigen Jahren einen 125er Motor gemacht, Nebenwelle ohne Freistich, da waren spitze Nadeln verbaut. Habe dann, weil mir die Problematik damals nicht bekannt war, die abgerundeten Nadeln vom PX Tom (schade, dass es den nicht mehr gibt) eingebaut. Läuft bis heute, aber wenn man das genau wissen wollte, müsste man den Motor aufmachen. 

  • Thanks 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal das Ergebnis von 21 Stück alten spitz zulaufenden 2,0 x 11,8er Nadeln und einer Fa. Italia Nebenwellenachse ohne Freistich nach nur 1800 km: 

Beginnendes Pitting auf der NW Lauffläche, etwa da wo die Kante vom Übergang der Lauffläche zur Spitze der einzelnen Nadeln ist. 

Allerdings muss ich dazu sagen, dass der Tannenbau fertig war, das große 6203 ist zusammen mit der Achse beim Ausbau nach Entfernen des Segerings von alleine rausgefallen und ein Haufen Abrieb war an der Stelle zu sehen. 

(Motorgehäuse ist übrigens nummerngleich und war in top Zustand, sollte da jemand auf die Idee mit den Lagergassen kommen)

 

 

 

 

 

A1D8F61B-DD3D-44D8-B8A4-6BDBE2715532.jpeg

6D5446A0-A117-4909-80B4-D3BB2337DCA4.jpeg

 

 

 

Fazit: Alles auf Anfang: Neu kommen: Piaggio Vorgelege, Achse von Piaggio und neue Nadeln mit der Rundung ebenfalls von Piaggio. 

 

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben

Hier ein kleiner Exkurs zu den Nadelformen:

 

 

Wäre cool, wenn das jemand mal noch für eine Sprint Welle oder die Nachbauwellen machen könnte! :cheers:

 

vor 2 Stunden hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

Motorgehäuse ist übrigens nummerngleich und war in top Zustand, sollte da jemand auf die Idee mit den Lagergassen kommen)

 

Das sieht bei Deiner Welle eher untypisch aus: Die scharfe Abgrenzung der Pittings ganz am Rand kenne ich so nicht, könnte schon an den Nadeln liegen.  Die Wellen die ich bisher gesehen habe, sind aber auch immer deutlich mehr gelaufen.

 

Sind die pittings bei Dir auch nur einseitig am Umfang? Und ist am Buchsensitz um 180 Grad verdreht eine spiegelnde Fläche zu erkennen?

 

Achte mal auf Deine Zylinderdichtfläche beim Zusammenbau: Mit dem Haarlineal o. ä. auf der Trennstelle die Lage der beiden Hälften zueinander prüfen.

Nach meiner Erfahrung gibt's da immer etwas Toleranz, was im dümmsten Fall zu nem undicht en und siffenden Zylinderfuss führt und eben zu ner mehr oder weniger schief stehenden Nebenwelle und u. U. zu einer ungleichmässigen Belastung der Nadellauffläche.

 

Geschrieben
vor 22 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

 

 

 

 

Sind die pittings bei Dir auch nur einseitig am Umfang? Und ist am Buchsensitz um 180 Grad verdreht eine spiegelnde Fläche zu erkennen?

 

Achte mal auf Deine Zylinderdichtfläche beim Zusammenbau: Mit dem Haarlineal o. ä. auf der Trennstelle die Lage der beiden Hälften zueinander prüfen.

Nach meiner Erfahrung gibt's da immer etwas Toleranz, was im dümmsten Fall zu nem undicht en und siffenden Zylinderfuss führt und eben zu ner mehr oder weniger schief stehenden Nebenwelle und u. U. zu einer ungleichmässigen Belastung der Nadellauffläche.

 

Das Pitting geht nicht ganz rum ja. Den Buchsensitz muss ich mir heute Abend mal ansehen. Die Zylinderdichtfläche kontrolliere ich eigentlich grundsätzlich nach dem Zusammensetzen....die war top. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

Fazit: Alles auf Anfang: Neu kommen: Piaggio Vorgelege, Achse von Piaggio und neue Nadeln mit der Rundung ebenfalls von Piaggio. 

 


Hab ich zum Schluss jetzt auch gemacht.

Geht aber ganz schön aufs Geld.

 

Hatte die Kombination Welle ohne Freistich mit den originalen Piaggio Nadeln zwar schon soweit drin - aber es lässt mir keine wirkliche Ruhe. 
 

Ich verspreche mir von den Freistichen in den Wellen evtl. eine zus. Schmiernut und somit eine bessere Schmierung des ganzen. 
 

Das mit der Zentrierung ist auch ein interessanter Ansatz !! 

Geschrieben

Sind die original Piaggio Wellen denn noch gute Qualität? Das Zeug kommt doch heutzutage vermutlich aus Fernost, wie so vieles oder?

 

vor 39 Minuten hat steven77er folgendes von sich gegeben:

Ich verspreche mir von den Freistichen in den Wellen evtl. eine zus. Schmiernut und somit eine bessere Schmierung des ganzen. 

An der Schmiersituation ändert der Freistich nichts - es wird ja so nicht besser gefördert.

 

Haben denn die original Piaggiowellen der späteren PX Modelle einen Freistich?

Der Nadelsitzdurchmesser der späteren PX ist ja etwas grösser, damit wäre die Kerbwirkung etwas kompensiert

Geschrieben
vor 11 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Sind die original Piaggio Wellen denn noch gute Qualität? Das Zeug kommt doch heutzutage vermutlich aus Fernost, wie so vieles oder?

 

An der Schmiersituation ändert der Freistich nichts - es wird ja so nicht besser gefördert.

 

Haben denn die original Piaggiowellen der späteren PX Modelle einen Freistich?

Der Nadelsitzdurchmesser der späteren PX ist ja etwas grösser, damit wäre die Kerbwirkung etwas kompensiert

Also zumindest die aktuellen Achsen haben einen Freistich (also die orig. Piaggio). Alle anderen nicht. Das komplette Vorgelege gibts ja sonst auch nur von DRT (wobei ich jetzt gerade nicht auswendig weiß ob das dann die serienmäßigen Übersetzungsverhältnisse hat) und von GR, was definitiv ein billiger Asia Mist ist. BGM hätte dann noch das komplette Getriebe, aber da ich in dem Motor sonst Piaggio Getriebeteile fahre, wollte ich jetzt auch nicht mischen. Das Pia Vorgelege kostet ja momentan mit dem Black Week Rabat rund 120 Euro.....klar....das Geld hätte ich lieber beim Stammitaliener verfuttert.

Geschrieben

Ich hab jetzt hier ein komplett neues BGM Getriebe - die Nebenwellenachse ist für Lusso von BGM aber nicht zu bekommen.

 

Daher hab ich dann jetzt auf Piaggio zurück gegriffen. 
Der erste Eindruck ist soweit ok auch wenn zum Teil schon Flugrost am Gewinde ist. Den gab es dafür gratis ;) Natürlich kann man nicht rein schauen.


 

Eine Besonderheit haben die Achsen jedoch noch - und zwar eine Oring Nut zur Kuluseite hin. 

Das muss man wissen denn der ist nicht dabei :sly:
78C336FA-0789-45E5-8F7E-B53BFE2C78E1.thumb.jpeg.0b6699d33a367e5706e640d60a9d9411.jpeg73EC459B-BED7-427E-878C-3EC0985FA58B.thumb.jpeg.8a2c5f9c80819683ad1a4095afc5403f.jpegA0BFC576-13D9-4508-BD11-404A594E8F30.thumb.jpeg.77097811448ca6f87862f2026097416e.jpegA6BE1B5E-7580-47C7-B67D-0E1E6824B0CE.thumb.jpeg.462707d3f6c0b71f61fa78e270479bcd.jpegA33D1E13-D706-49DC-B98F-826D6417BE41.thumb.jpeg.d6b03cc29334b484b6d266093532dd4f.jpeg

 

Geschrieben (bearbeitet)

Analog zur PX125 Welle oben, die Nebenwelle einer P200E original aus 1981 oder 82:

 

2082765783_NebenwelleP200E1981.thumb.jpg.ff6d003b583cfe0f1362bfa8a634a85b.jpg

Der Radius am Rand ist auffallend grösser als bei den kleinen Wellen der PX125 und Sprint etc.

 

INA G2 Lager von Agrolager:

724211146_NadelINAAgrolageraufNebenwelleP200E81.thumb.jpg.995801b52f59b9a92f8f8f62237d5cc9.jpg

 

SIP: Nicht ganz optimal:

Ich glaube aber das wird nicht so tragisch sein. Die Nadeln nehmen keine Querkräfte auf und schwimmen auf nem Ölfilm im Betrieb. Ich sehe keinen Grund warum die den Radius hochwandern sollten.

840341216_NadelSIPaufNebenwelleP200E81.thumb.jpg.229517a86c0dd22b75bc7b9c443622d4.jpg

 

Scootercenter: Gefällt mir am Besten:

1998692983_NadelSCKNRBaufNebenwelleP200E81.thumb.jpg.ff9ad1701a0ec125f0c440ef57b70470.jpg

 

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Thanks 5
Geschrieben
vor 8 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

 

 

SIP: Nicht ganz optimal:

Ich glaube aber das wird nicht so tragisch sein. Die Nadeln nehmen keine Querkräfte auf und schwimmen auf nem Ölfilm im Betrieb. Ich sehe keinen Grund warum die den Radius hochwandern sollten.

 

 

 

Würde ich so dennoch nicht verbauen. Nach oben wandern können die ja nicht aber ne gewisse Klemmwirkung wird da schon entstehen wenn die Nadeln vom Radius hoch an die Lagerstelle des Vorgeleges gedrückt werden. Bin allerdings eher mit Tiefbau bewandert als mit Lagertechnologie.....

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 23.11.2022 um 18:15 hat steven77er folgendes von sich gegeben:

Ich hab jetzt hier ein komplett neues BGM Getriebe - die Nebenwellenachse ist für Lusso von BGM aber nicht zu bekommen.

 

Daher hab ich dann jetzt auf Piaggio zurück gegriffen. 
Der erste Eindruck ist soweit ok auch wenn zum Teil schon Flugrost am Gewinde ist. Den gab es dafür gratis ;) Natürlich kann man nicht rein schauen.


 

Eine Besonderheit haben die Achsen jedoch noch - und zwar eine Oring Nut zur Kuluseite hin. 

Das muss man wissen denn der ist nicht dabei :sly:
78C336FA-0789-45E5-8F7E-B53BFE2C78E1.thumb.jpeg.0b6699d33a367e5706e640d60a9d9411.jpeg73EC459B-BED7-427E-878C-3EC0985FA58B.thumb.jpeg.8a2c5f9c80819683ad1a4095afc5403f.jpegA0BFC576-13D9-4508-BD11-404A594E8F30.thumb.jpeg.77097811448ca6f87862f2026097416e.jpegA6BE1B5E-7580-47C7-B67D-0E1E6824B0CE.thumb.jpeg.462707d3f6c0b71f61fa78e270479bcd.jpegA33D1E13-D706-49DC-B98F-826D6417BE41.thumb.jpeg.d6b03cc29334b484b6d266093532dd4f.jpeg

 

Welchen Oring hast du verwendet? Hast du eine Nummer bzw. Masse? SIP weiß das nicht bzw. behauptet da gehört keiner hin.

Geschrieben
vor 7 Stunden hat TobiPr folgendes von sich gegeben:

Welchen Oring hast du verwendet? Hast du eine Nummer bzw. Masse? SIP weiß das nicht bzw. behauptet da gehört keiner hin.

 

Hier hatte es dazu auch schon mal Austausch gegeben.

Alle Angaben ohne Gewähr :-)

 

Meiner Meinung nach ist die Nut dort nicht umsonst drin. 
 

Mein Motor ist allerdings noch nicht zusammen bzw. in Betrieb und von daher kann ich keinen Erfahungswert mitteilen. 
 

  • Thanks 1
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

jetzt muss ich nochmal hier fragen.

Was muss ich tun, um die gradseitigen Nadeln in die Nebenwalle zu setzen? Muss da eine andere Nebenwelle her? Eigentlich wollte ich den Tannenbaum nicht aufmachen, da klingelt beim Schütteln noch nichts.

Leider fehlt mir eine von den gerundeten Nadeln für den 80er Motor, da habe ich jetzt reichlich Nadeln mit graden Seiten hier, aber ich finde keine gerundeten. Auch wenn bei SIP eine runde Nadel gezeigt ist, geliefert wurde diese in kantig.

Mit 23 Nadeln fahren, geht auch, oder?


Vielen Dank.


lg

Mark
 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb bomplex:

Mit 23 Nadeln fahren, geht auch, oder?

Nicht dein Ernst, oder?

Du erhöhst das Lagerspiel und verschiebst den Auflagepunkt der Nadeln von mittig zu außermittig, das geht nicht lange gut.

Die falsch gelieferten Nadeln würde ich zurück senden, vielleicht hebt das ja mal die Qualität von Beschreibung und Lieferung.

Bearbeitet von makro
Geschrieben

Es waren vorher 23 Nadeln drin…

 

ich würde gern die 24 einsetzen. 
 

und deswegen will Ich eigentlich keine neue nebenwelle kaufen müssen, wo die graden Nadeln passen

Geschrieben

Wie löst ihr das Problem? Es gibt die passenden Nadeln nicht und es gibt auch keine wirkliche Auswahl an Nebenwellenachse mm für die PX80 mit freistich. 
 

ich verzweifele langsam 🤯

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb bomplex:

Es gibt die passenden Nadeln nicht

https://www.sip-scootershop.com/de/product/nadel-nebenwelle_90070000

https://www.scooter-center.com/de/lagernadel-set-1-5x11-8mm-nebenwelle-oem-qualitaet-vespa-px80-24-stueck-3720008

https://www.vespa-schmiede.de/-626.html

https://www.lambretta-teile.de/Nadelset-Nebenwelle-24-stk-Vespa-PX80

Oder halt einfach mal @Ritafragen, die hat so Kram doch auch immer rumliegen.

 

Keine Ahnung, wie mancher es bis ins Jahr 2023 überlebt hat. Ich dachte googeln ist mittlerweile selbst bei den Boomern alltäglich.

 

 

 

vor 8 Stunden schrieb Pholgix:

23 Nadeln? Ich kenne nur 21

Die PX80 hatte 24 Nadeln. Ab 125 waren es dann 21.

Bearbeitet von PK-HD
  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb PK-HD:

https://www.sip-scootershop.com/de/product/nadel-nebenwelle_90070000

https://www.scooter-center.com/de/lagernadel-set-1-5x11-8mm-nebenwelle-oem-qualitaet-vespa-px80-24-stueck-3720008

https://www.vespa-schmiede.de/-626.html

https://www.lambretta-teile.de/Nadelset-Nebenwelle-24-stk-Vespa-PX80

Oder halt einfach mal @Ritafragen, die hat so Kram doch auch immer rumliegen.

 

Keine Ahnung, wie mancher es bis ins Jahr 2023 überlebt hat. Ich dachte googeln ist mittlerweile selbst bei den Boomern alltäglich.

Danke für deine Antwort. Diese Produkte habe ich alle bereits angesehen und gelesen. 
 

die nadel von sip habe ich bereits hier. (Komplett grade), auch den kompletten Satz, ist das gleiche. 
 

bei dem set vom sck steht bei, dass die Nebenwellenachse einen freistich benötigt. Diesen freistich habe ich nicht. Das macht mir sorgen. Ob ich die einfach einbauen kann. 
 

bei dem Satz von Schmiede, vermute ich das gleiche wie bei dem vom Sck. 
 

eigentlich bin ich recht gut bei Google, obwohl ich nicht mehr zu der boomergeneration gehöre. 
 

ich hatte auf Erfahrung gehofft, wie habt ihr das bei euren 80er Motoren gelöst? Oder restauriert die niemand? 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb bomplex:

Danke für deine Antwort. Diese Produkte habe ich alle bereits angesehen und gelesen. 
 

die nadel von sip habe ich bereits hier. (Komplett grade), auch den kompletten Satz, ist das gleiche. 
 

bei dem set vom sck steht bei, dass die Nebenwellenachse einen freistich benötigt. Diesen freistich habe ich nicht. Das macht mir sorgen. Ob ich die einfach einbauen kann. 
 

bei dem Satz von Schmiede, vermute ich das gleiche wie bei dem vom Sck. 
 

eigentlich bin ich recht gut bei Google, obwohl ich nicht mehr zu der boomergeneration gehöre. 
 

ich hatte auf Erfahrung gehofft, wie habt ihr das bei euren 80er Motoren gelöst? Oder restauriert die niemand? 

Die von SIP haste hoffentlich zurück geschickt?

 

Teste doch mal die von LTH. Die sehen auf dem Bild sehr passend aus.

 

Des Weiteren: wenn da original die runden drin waren, dann sollte doch der Freistich auch an der Achse sein. Zeig doch mal ein Bild.

Geschrieben

Rund , also richtig rund, braucht KEINEN Freistich.

 

Aber wenn das zuletzt mit 23 Nadeln lief, ist für mich die Achse und die Nebenwelle eh fällig. Die Achse wird Pitting haben und auf der Gegenseite wird es auch nicht optimal aussehen. 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb PK-HD:

Die von SIP haste hoffentlich zurück geschickt?

 

Teste doch mal die von LTH. Die sehen auf dem Bild sehr passend aus.

 

Des Weiteren: wenn da original die runden drin waren, dann sollte doch der Freistich auch an der Achse sein. Zeig doch mal ein Bild.


war erstmal nur eine einzelne. Die 1,30€ sind nicht so wild. Bild ist im Anhang. Ob das original war, oder da schon mal jemand dran war, kann ich leider nicht sagen. 

 

 

vor 3 Stunden schrieb Tyler Durden:

Rund , also richtig rund, braucht KEINEN Freistich.

 

Aber wenn das zuletzt mit 23 Nadeln lief, ist für mich die Achse und die Nebenwelle eh fällig. Die Achse wird Pitting haben und auf der Gegenseite wird es auch nicht optimal aussehen. 


Ich finde sieht noch gut aus.  
 

danke euch beiden für die Hilfe. 

IMG_1513.jpeg

IMG_1512.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Beschreibung:  Italienische V50 Special Keine Rahmenwelle, italienisches Modell ohne Bremslicht, ohne Tacho, ohne Typschild Schlüssel für Lenkschloss und Zündschloss dabei Reifen müssen neu gemacht werden, an Sitzbank fehlt Feststellhebel, Gewinde an Sitzbankzapfen im Rahmen defekt (daher Kontermutter) Italienische Papiere dabei Wird als Bastler/Restaurationsobjekt verkauft In Italien mal überlackiert, Originallack aber auch weiß Tank rostfrei, Motor läuft, Roller fährt   Ansonsten soweit ehrlicher Roller ohne verschleierte Baustellen (soweit ersichtlich)   Kann nach Absprache besichtigt werden Privatverkauf, keine Garantie, mein Roller   Preis: 2200,- VB Standort: Kulmbach / Mainleus  
    • Vlies eng um die Bürste und einmal vor und zurück mit Akkuschrauber.   Schlauchstück statt Dichtung unter den Gaser.   Stück Schlauch mit Ventil vorbereiten über den Auslass und Druck drauf. Das ist die schnelle Variante. Ich hab den Auslass mit nem Gärstopfen und Kabelbinder um den Zyl. zugemacht und mir ne Aluplatte für den Einlass gefeilt, nen Schlauchstutzen eingeschraubt und eingeklebt und das geht bequemer und einfacher. Wenns Material dazu da ist, ist das auch flott erledigt.
    • Ranger versus explorer?   is not big diference in prices
    • Du musst nicht zwingend jedes mal ein neues Topic auf machen. Bleib doch einfach bei dem "Low Budget V50" und mach da deine persönliche Story mit allen Fragen und Ausbaustufen! So bleibt das Forum übersichtlicher. Die Frage hätte sich auch sehr gut in "kurze Frage kurze Antwort" gemacht.   Wie alle schon geschrieben haben... der Drehschieber ist tacko, da würde ich mir keine Sorgen machen. Kurbelwelle kostet nicht die Welt, wenn es eine mit Gleitlager ist würde ich die tauschen wenn die Buchse nicht top in Schuss ist. Also der Kolbenbolzen "schmatzend" in der Buchse sitzt. Da Du in einem anderen Topic geplant hast auf 12V Umzurüsten... da würde ich dann auch zur PK Welle mit 20er Konus greifen. Da bekommt man noch regelmäßig eine gebrauchte kmpl. Zündung für kleines, alternativ VMC, Italkast, BGM Schaltklaue kontrollieren, wenn die noch halbwegs brauchbar ist würde ich die wieder einbauen. Gute gebrauchte bei 50er Orig. ist immer besser als irgendein Zubehör rotz (wo leider auch Piaggio original mittlerweile dazu gehört). Kontrollier auf jeden Fall noch das Spiel an der Schaltung. Du hast in einem weiteren Topic was von extrem versifft und öl geschrieben... Die sind da gerne mal undicht.   Viel Erfolg!
    • Aah, ich denke das ist ne gute Idee. Vor allem: Wenn ich die Vergaserwanne aufsetze, dann einen Stück Schlauch über den Einlass und dann den Vergaser festschraube, kann ich auch direkt prüfen ob die Vergaserwanne ordentlich abdichtet..     Bin auch immer Fan von "besser haben als brauchen". Ich hab aber niemanden mit dem ich mir das teilen kann, ich kenne niemanden der schraubt :D Bin mir noch nicht sicher, wie man den Auslass am besten anschließt. Ob ich für den Auslass nen Stopfen drucke, damit ich da direkt das Manometer anschließen kann? Müsste man halt auch dicht kriegen. Oder den Fahrradschlauch warm machen, über den Auslass bringen und dann nen Adapter für das Manometer. Kriegt man ne Klobürste + Schleiffließ in den Zylinder? Klobürste is zwar flexibel, aber hält sowas auch? Spannend...   Aber es ist jedenfalls nichts, was man mal in einem Tag erledigt hat :(
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung