Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin moin,

hab glaub ich ne ganz gute Adresse gefunden wo man seine Kurbelwelle für 70Euro dyn. feinwuchten kann.

Ist zwar eher ein rel. kleiner Betrieb,jedoch warum sollte man sich davor abschrecken lassen.

Ich werd mich nächste Woche,vielleicht auch Übernächste mal auf den Weg dorthin machen um mich mal umzuschauen,das Bild der Wuchtmaschine sagt zwar schon alles,aber die Leute die sie bedienen müssen natürlich auch was von ihrem Handwerk verstehen.

Wer seine Welle feinwuchten will,kann ja hier posten,vielleicht gibts dann ein bissl Rabatt oder auch nicht.Ich glaub nämlich der Laden ist noch relativ unbekannt (8200 Besucher auf der Homepage) die können Aufträge wahrscheinlich gut gebrauchen.

Hier der Link

www.davidpower.de

Geschrieben

Der Betrieb' ist quasi bei mir um die Ecke - sein Handwerk versteht der Mann!

Aber als 'n Kumpel mal mit seiner PK-Lippenwelle da war und nach wuchten fragt hielt er das nicht für nötig, und war sich auch nicht sicher wie er die einspannen solle

- aber frag' ruhig nochmal nach! (weil info aus zweiter Hand)

Geschrieben

Wie meinst du das nach welchen Vorraussetzungen?

Man sagt dem guten Mann bei welcher Drehzahl die Welle am "wuchtigsten" laufen soll,also bei max. Leistung,so sollte es sein.

Ich werde berichten

Gruss Jens

Geschrieben

@bluebaron

Wenn der Betrieb bei dir um die Ecke ist,kannst du dann nicht mal dort vorbeischauen?

Hab im Moment nämlich keine brauchbare Welle da,die ich direkt dort wuchten lassen könnte,bin momentan relativ unflüssig,lebe mometan mehr oder weniger von Wasser und Brot.Jaja,was macht man nicht alles für seine VESPA

Vielleicht habt ihr ja noch ein bisschen Geduld,dann start ich dort hin wenn ich meine Welle hab.

Mal was anderes,mit dem Programm Pro/Engineer lässt sich der Massenschwerpunkt genau anzeigen.Natürlich muss die Welle dazu erstmal gezeichnet werden.

Liegt er ausserhalb der Drehachse kann man mit der Option "Teileoptimierung",in der man vorher ein paar Konstanten und Variablen festlegt,sich den Schwerpunkt in Drehachse legen lassen.

Das heisst das Programm verändert hier halt die Variablen,fügt Ausgleichsgewichte ein oder trägt nur Materieal ab.

Man kann also am PC seine Welle Strömungsoptimieren und gleichzeitig auswuchten.(siehe Seite 163 im SCK-Katalog)

Leider ist das mit dem Programm auch nicht so einfach,

werde aber auf jeden Fall dranbleiben auch wenns noch was dauert.

Geschrieben

@DannyEnglish

Ja, mach das mal mit Pro-E und erzähl mir dann, wie das funktioniert. Würde mich interessieren. Besonders auf welchen Wuchtfaktor Du da auswuchten willst.

Das mit der Optimierungsdrehzahl ist mir immer noch nicht so ganz klar. Meinen die, auszurechen, was für eine Zentrifugalkraft man bei einer gewissen Drehzahl durch die Auswuchtmasse in der KW hat und stellt diese in die vielleicht 50%ige Relation der translatorischen Massen?!? :-D :plemplem: Und wie? :-(

Gruss,

Volker

Geschrieben

Dumm nur das die DCB 750 Keine Translatorischen Massen führen kann......also is des wieder mal fürn Ar....

Und wie jeder Motorenbearbeiter können die alles.....und wenn ses nich können sagen se....neeeee...nich nötig.....geht auch so. Auf DER Maschine is das mit dem 2-Takterwelle Wuchten mit Pleuel (nicht auseinandergepresst und ohne Meistergewichte) nicht möglich.

Schade eigentlich.

Greetz,

Armin

Geschrieben

Dann ist das Topic hier geknickt.

Wirst Recht haben das das Pleul nicht aufgenommen werden kann.

Tja,und jetzt bleibts also denn doch wieder bei der "Ich wuchte meine Welle selber Geschichte".

Schlecht ist das bestimmt nicht wenn man das macht,nur ne konkrete Aussage darüber obs 100%ig richtig ist seine Welle so zu wuchten hab ich hier noch nicht gelesen.

Heute wuchten wir mal auf 11Uhr,morgen dann mal auf 12.

Ehrlich gesagt ist mir das zu ...ungewiss,wie das Topic schon sagt,deshalb mach ichs nicht auf diese Weise.

Vielleicht klärt mich ja jemand mal auf warum man es so machen MUSS.

Ansonsten werd ich ich mal bemühen die Sache mit Pro/E hinzukriegen,bekomm demnächst "Nachhilfe" in dem Programm von jemanden der das Buch (von Vieweg)mitgeschrieben hat.Hab echt Glück sojemanden zu kennen,alleine würd ich es wahrscheinlich nie auf die Kette kriegen.

@volker

Welche Pro/E Version hast du?Die unterscheiden sich nämlich etwas in der Handhabung,falls ich mal soweit bin und dir es erklären kann.

Versuch momentan mir die Wildfire Version downzuloaden,ma gucken obs klappt.

Geschrieben (bearbeitet)

was soll das mit pro E bringen?

ist doch auch nur statisch wuchen.

wenn du einen wuchtfaktor einbauen willst musst du die suche anwerfen, aber unter largeframe. dort gibt es genaue anleitungen mit pleul wiegen und dann kolben mit lager, ringen und bolzen. danach wuchtfaktor festlegen und das errechnete gewicht an das pleul hängen.

das problem ist nur der richtige wert, denn die angaben gehen von 40 -50 %.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

@gravedigger

Im ersten moment ist es statisch,jedoch kann man mittels Datenübertragung sich die Welle in ein dynamisches Programm übertragen.

Hab mein Crack da mal gefragt,er sagte es ist möglich.

Bin leider auch noch nicht soweit um hier konkret zu sagen so und so isset.

...ja,was soll ich sagen,dann wiegen alle Leute ihre Teile beim Apotheker aus und bleiben dann am Wuchtfaktor hängen und nehmen irgendein,das kanns doch nicht wirklich sein.

Ich denke hier zählt nicht nur der Wille

Geschrieben (bearbeitet)

aber anscheinend ist es kein problem, da viele leute problemlos fahren ohne jemals einen wuchtfaktor eingerechnet zu haben.

einfach auf 12 uhr und fertig.

die meisten boxenstops haben sicher andere gründe.

vielleicht machst du ja nur aus einer mücke einen elefanten?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

das die welle auf 12Uhr stehen soll ist für mich klar.

Die frage ist nur wie "stark" die Welle das nun tun soll, sprich wie groß das Gegengewicht auf der anderen seite der Welle ist.

Denke der Wuchtfaktor ist nur eine hilfe um die Welle auf eine Drehzahl zu wuchten.

es gibt noch andere möglichkeiten:

und zwar lagerd man den Motor (oder zumindest KW,Pleuel und Kolben&Co) federnd, so das es schön schwingen kann.

dann betreibt man die ganze sachen mit der gewünschten Nenndrehzahl (E-Motor) und optimiert die KW bis sie die schwingungen akzeptabel sind.

Offtopic:

Wenn ihr euch Wildfire runterladet nützt euch das nichts!

Ihr braucht nämlich eine Lizenz mit der pyhsikalischen Adresse euer Netzwerkkarte.

Ps.: Wildfire ist :love:

Geschrieben
das die welle auf 12Uhr stehen soll ist für mich klar.

Die frage ist nur wie "stark" die Welle das nun tun soll, sprich wie groß das Gegengewicht auf der anderen seite der Welle ist.

genau das machste ja mit dem wuchtfaktor.

Geschrieben

Für das dyamische wuchten wie Die Happy `s beschrieben hat gibbet spezielle Maschinen...nur kenn Ich keinen der die hat. Hab die mal auffer Messe gesehen....is schon ein wenig aufwendiger. Aber da kommt der ganze Kurbeltrieb auf die Masch (mit Kolben etc)......

Greetz,

Armin

Geschrieben (bearbeitet)

habe auch geradeeben mal meine wurbelwelle geprüft.

ist eine langhubwelle, bei der ich den bogen rausgemacht haben und etwas strömungsoptimiert habe.

welle steht ca. auf 12 uhr und ich muss ca 97 gramm an das pleuel hängen, damit dat dinges bei 9 und 15 uhr stehenbleibt.

wären also so ca. 44% wuchtfaktor.

werde ich so lassen.

nur habe ich bemerkt, dass die welle ganz aussen am limakonus 0.03mm schlag hat, aber an der kuluseiten nicht ausschlägt.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
das die welle auf 12Uhr stehen soll ist für mich klar.

Die frage ist nur wie "stark" die Welle das nun tun soll, sprich wie groß das Gegengewicht auf der anderen seite der Welle ist.

genau das machste ja mit dem wuchtfaktor.

ja, und denn wissen wir nicht genau :-D

Geschrieben (bearbeitet)

mal schaun.

1) ich schau mal ob ich soeine "wuchtmachine" auftreiben kann (wird sehr primitv sein).

2) das ganze nochmal von vorne gründlich durchdenken.

Aber laut Ludwig Apfelbeck (Wege zum hochleistungs-Viertaktmotor) sind 50% für einen 1Zylinder richtig.

Und er meint auch das für unsere Mopeds mit liegendem Zyl 40% besser wären, weil man die auf und ab bewegungen stärker spüren würde als die horizontalen

:-D

Bearbeitet von DieHappy
Geschrieben (bearbeitet)

mal alte sachen zum lesen:

http://www.germanscooterforum.de/index.php...chtfaktor&st=20

http://www.germanscooterforum.de/index.php...&hl=wuchtfaktor

http://www.germanscooterforum.de/index.php...&hl=wuchtfaktor

http://www.germanscooterforum.de/index.php...&hl=wuchtfaktor

wo ist der volker?

das ist doch mit sein lieblingsthema oder?

PS: bei der suche habe ich noch rausgefunden, dass der andre noch 12 gramm mehr von seinem mallekolben gefräst hat als ich. :-D

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung