Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Kollegen,

 

ich bin bei einer Restauration einer 50 Spezial.

habe 6v mit Hupe und Rücklicht, finde dazu jedoch keinen passenden Schaltplan.

 

 

Nun zu meiner Frage,

 

ich habe eine 6V Zündgrundplatte mit Unterbrecherzündung mit 2 internen Spulen(Licht, Funke?) .

Raus kommen 3 Kabel,  ein rotes(Funke?), schwarzes(Masse) und ein grünes(Licht?) Kabel.

Mit dem roten gehe ich nochmals auf eine außenliegende Zündspule, wo es zum Zündkerzenstecker weiter geht.

 

Ohne alles zusammen zu klemmen(kein Licht, kein Tacho, kein Kabelbaum) , habe ich Zündgrundplatte mit der außenliegende Spule verbunden.

 

Müsste ich hier bereits einen  funken auf der Kerze haben?

 

Kann  ich bereits auf der Zündgrundplatte eine Spannung messen(rot:schwarz; grün:schwarz?), oder erst ab der Zündspule?

Kann ich den Kondensator messen?

Welche der beiden internen Spulen kann defekt sein( Widerstand?)

 

 

 

danke für eure Hilfe

Oliver

 

 

 

Geschrieben

Hupe (=Schnarre) und einfaches Rücklicht (kein Bremslicht!) lassen auf eine italienische V50Special schließen. Der dazu gehörige Schaltplan sollte dann der sein:

 

post-5049-0-02983900-1422966930_thumb.jp

 

Der Motor sollte z.B. auf einem Montagebock auch ohne angeschlossene Verbraucher (=freies grünes Kabel) starten und laufen.

Bei laufendem Motor kann zwischen rot (Zünderregerspannung) und schwarz (Masse) mit unseren Amateurgeräten grundsätzlich keine Spannung gemessen werden. Grund: der Unterbrecher ist immer nur einen ganz kurzen Moment lang geöffnet und nur dann fließt auch ein Strom. Die angezeigten Werte liegen deshalb bei scheinbaren 0,... Volt.

 

Zwischen grün und schwarz lässt sich die Spannung nur messen, wenn ein Dummy der Dimension 6V/20W oder ein entsprechender Widerstand zwischengeschaltet ist.

 

Überprüfung des Kondensators ist für unsereinen auch kaum möglich.

 

:cheers:  bobcat

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Für den Motor-Testlauf muss in dem Fall das blaue Kabel mit dem schwarzen verbunden werden.

Wenn kein Bremslicht zu versorgen ist, muss diese Verbindung auch dauerhaft bestehen bleiben, sonst ist die Zünderregerspule nicht geerdet.

 

Ein Schaltplan für die Kombination "Italo-Special und 3-Spulenanlage*" ist mir nicht bekannt.

 

* ist auf 6V AC ausgelegt.

 

 war "rot" und muss natürlich schwarz heissen!  :rotwerd: 

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben

Hy,

 

anscheinend sind da zwei von drei Spulen in Serie gehängt(Grün).

Liefern 2 Spulen in Serie 12V?

Hat wer so was schon mal gehabt?

 

die Spule, die über den Unterbrecher und Kondensator geht(ROT) soll für den Zündfunken sein.

Diese liefert leider nichts, demnach KO oder UNTERBRECHER kaputt?

 

danke

Geschrieben

Wenn deine ZGP original ist, müssten ihre Anschlüsse so aussehen:

post-5049-0-74997700-1423126546_thumb.jp

 

Überprüf das mal und korrigiere eventuell vorgenommene Eingriffe.

 

Warum die Zünderregerspule auf dem roten Kabel wie tot erscheint, steht schon in post #3

Ist also kein Indiz für einen Defekt.

 

Sollten bei deiner ZGP zwei Spulen in Reihe geschaltet worden sein, so würde sich die abgegebene Spannung nicht zwangsläufig addieren. Außerdem kann sich bei der gezeigten ZGP die vorgesehene Soll-Spannung von 6V nur über die korrekte Verbraucherlast einstellen.

Vgl. die Tabelle im Bild.

 

Eine der drei Spulen (die mit dem gelben Kabel) wird bei dir nicht benötigt. Leg sie am besten still, indem du ihren Kabelabgang direkt an Masse legst.

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Das ist die ö version der 12v special mit Seitenfach und blinker. 3Kabel schwarz blau grün. Sw u blau zusammenhängen ist ein Kurzschluss. Würd ich abraten.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am Dienstag, 3. Februar 2015 um 08:38 schrieb ATISTHAO:

[...] Raus kommen 3 Kabel,  ein rotes(Funke?), schwarzes(Masse) und ein grünes(Licht?) [...]

 

 

 

nichts für ungut, aber wo ist da blau? :lookaround:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung