Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da wird "unverbastelter Originalzustand" ernst genommen! ;-)

 

Schade immer wieder zu sehen, dass Vespa-Motoren nicht nach dem Prinzip "never change a running system" über Jahrzehnte wie andere Motoren betrieben werden können...

Naja wird einem wenigstens nicht langweilig! :-)

Geschrieben (bearbeitet)

Da wird "unverbastelter Originalzustand" ernst genommen! ;-)

 

Schade immer wieder zu sehen, dass Vespa-Motoren nicht nach dem Prinzip "never change a running system" über Jahrzehnte wie andere Motoren betrieben werden können...

Naja wird einem wenigstens nicht langweilig! :-)

 

Sicher geht das. Die Frage ist immer nur, ob am Ende nicht mehr Schaden entsteht, wenn man nichts tut. Sicher hast du aber recht, dass ein Motor, der sauber läuft, nicht geöffnet werden sollte. Nach 15 Jahren Standzeit aber ein Blick ins Innere zu werfen, ist denke ich schon ok.

Bearbeitet von boardstyle
Geschrieben

Aus und wieder einpressen wie beim auto bei n Kollegen. Der hat so ne hydraulische Presse.

Müsste theoretisch funktionieren. Irgendwie sind die ja da auch mal rein gekommen

Da brauchst Du keine Presse und ein Roller ist kein Auto.

 

Werf mal die Suche an, der Wechsel wurde schon bebildert beschrieben, ein paar Nüsse und eine Gewindestange sind ausreichend.

Geschrieben
Geschrieben (bearbeitet)

Außerdem: Je mehr man an seiner Kleinen selbst macht, und je mehr man an und IN ihr ist (ähnlich bei Frauen :D ), desto mehr weiß man sie zu schätzen.

Bearbeitet von boardstyle
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Also bei uns kostet es bei PX Sprint etc PK V50  250€ mit ausgebauten Motor zzgl. Porto  und 350 wenn ich den Motor selber aus und einbauen muss.

 

Enthalten sind da :

Halbmondkeile Körbe Sicherungsbleche

Schrauben Muttern

Bremsbeläge

Kupplungsbeläge

Lager

Simmeringe

Dichtungen

Öl

Zündkerze

Zündkabel

Stecker

und  Schaltkreuz bei PX

Vergaser Ultraschall Reinigung und neu dichten

Die Kabel der Zündung werden bei Bedarf neu gelötet

Motor wird gereinigt (superstark verdreckt kostet extra)

 

Das alles gibt es auf Rechnung

 

!!! Alles was noch anfällt (zb. Schweissarbeiten, defekte Zylinder Getriebe etc) kostet extra wird aber vorher abgesprochen

Bearbeitet von Vespadolchi
Geschrieben

Also 399,- inkl. Material ist als Gewerbetreibender fast nicht zu machen, ausser der Motor kommt schon blitzeblank auf der Werkbank an und man spart eben etwas am Material und am Aufwand. Für einen "Fachmann" gehört es zum guten Ton auch mal das Getriebespiel  zu prüfen und die Welle wenigstens mal kurz über die Meßuhr zu rollen.

Ich denke man muß schon mit 500-700 Euro rechnen, wenn allesgemacht wird und man nicht am Material spart.

Noch etwas Offtopic:

Das verwenden von Billigteilen ist halt schon seit Jahren Trend, vor allem bei den Lagern. Hauptsache es steht SKF drauf, dann sind alle Glücklich. Das Qualität nichts mit Preis (oder Marke) zu tun hat ist vielen nicht klar. Wir haben Motoren für's Mofarennen gebaut (49ccm, 18,3 PS bei 16500 U/min, gemessen auf Dynojet) da hat es uns Reihenweise die "guten" SKF zerlegt. Die billigen SFT Lager haben dann problemlos das Rennwochenende überstanden.

Bei 'ner Fuffi, ist das zwar nicht so wichtig, trotzdem hier der Unterschied zwischen den Lagern, für den, den's interessiert:

 

Schlechtes Lager (Käfig nur zugebogen): http://www.blechwespe.de/catalog/popup_image.php?pID=1211

 

Gutes Lager (Käfig vernietet) http://www.blechwespe.de/catalog/popup_image.php?pID=70

 

Gruß Frank

Geschrieben

Also bei uns kostet es bei PX Sprint etc PK V50  250€ mit ausgebauten Motor zzgl. und 350 wenn ich den Motor selber aus und einbauen muss.

 

Enthalten sind da ............................

 

Alter, wo hast Du den kalkulieren gelernt? Auf der Meisterschule definitiv nicht. Du baust für 100,- Euro (mit oder ohne Mwst?) einen Motor aus und wieder ein, inkl. Züge einstellen etc???? Nach Abzug der Betriebskosten (Pacht bzw. Gebäudeinstandhaltung, Heizung, Licht, Gewerbeversicherung, Sonderabfallentsorgung usw. usw. hast Du dann keine 50,- Euro verdient. Davon kann man NICHT existieren, sorry!

Geschrieben

Alter, wo hast Du den kalkulieren gelernt? Auf der Meisterschule definitiv nicht. Du baust für 100,- Euro (mit oder ohne Mwst?) einen Motor aus und wieder ein, inkl. Züge einstellen etc???? Nach Abzug der Betriebskosten (Pacht bzw. Gebäudeinstandhaltung, Heizung, Licht, Gewerbeversicherung, Sonderabfallentsorgung usw. usw. hast Du dann keine 50,- Euro verdient. Davon kann man NICHT existieren, sorry!

 

ohne steuern    und klar geht das  brauch ja keine stunden um nen Motor einzustellen. geschweige den die Züge zu tauschen. (nur innen Züge)

Geschrieben

Nu ja, es geht ja nicht nur um's Einstellen sondern auch um den Ein-/Ausbau. Sei's drum! Wenn Du wirklich alles (..inkl. Urlaubstage, evtl. Krankheit, Rentenrücklage bla bla) in Deiner Rechnung berücksichtigt hast und diesen Preis halten kannst, Respekt!

Ich arbeite wohl viel zu langsam :whistling:

  • Like 1
Geschrieben

ich glaube bezahlte Motorrevisionen sind hier nicht sehr beliebt...

Es heißt da wird nur gepfuscht und absolute Billigstteile verwendet. Und das wohl Preisunabhängig... :-/

ich habe mal kupplungsbeläge getauscht, keine ahnung wie ich das hinbekommen habe....aber ohne werkstatt/garage gehts schon mal nicht. so eine motorrevisin ist zwar kein hexenwerk, aber bei einem kleinen fehler fängt man wieder von vorne an. ich habe zwar eine super werkstatt, aber für 399.- machen die das auch nicht.

wie lange dauer denn eine motorrevision bei ausgebauten motor bei euch?

Geschrieben (bearbeitet)

Smallframe Motor mache ich selber und brauche circa 1 1/2 - 2 Tage. Kommt immer auf die Motivation an  :-D Ich plane sowas immer zum Wochenende hin.

 

Freitag Ausbauen und bis aufs letzte entkernen

Samstag die ganzen Lager und Dichtringe einbauen, Motor zumachen

Sonntag einbauen.

Bearbeitet von fgib98
Geschrieben

Da stimme ich mit fgib98 überein. 

Beim ersten Mal habe ich noch ne Woche gebraucht...

abgebrochen, ratlos gewesen, nachgelesen, im GSF nachgefragt...

Das zweite mal waren es 3 Tage und im Frühjahr werde ich ein gemütliches Wochenende brauchen. :-)

Selber machen!

 

Wobei du recht hast, ohne Garage nicht zu machen. 

Ne Kupplung kann man vllt noch auf dem Gehweg wechseln. 

Aber hey, wenn du die Beläge schon gewechselt hast, hast du einer der blödesten Sachen doch schon geschafft! :D

Ich musste mir dafür nen Kupplungsspanner basteln!

 

Vespa ist wie Lego!

Geschrieben

ohne Garage nicht zu machen

Wenn der Motor erst mal ausgebaut ist, notfalls auf dem Gehweg, passt der schon auch auf den Küchentisch, wenn man das will. Sperrholzplatte auf Couchtisch geht auch, selbige auf Bierkisten im Heizungskeller ebenfalls. ;-)
Geschrieben (bearbeitet)

hör auf, motor auf dem gehweg ausbauen und auf dem wohnzimmertisch oder küchentisch zerlegen, nicht dein ernst, oder?

 

@rincewind87

vielleicht liegst am alter, vor 10 jahren habe ich es noch gemacht, war in einer werkstatt von einem freund, jetzt mit ü40 ist der zug abgefahren.

 

für alle anderen die es selber gebacken kriegen :thumbsup:

Bearbeitet von bigern
Geschrieben

hör auf, motor auf dem gehweg ausbauen und auf dem wohnzimmertisch oder küchentisch zerlegen, nicht dein ernst, oder?

Äh, doch. Mit 'ner Holzplatte drunter, warum nicht? Wenn's nicht anders geht ... Ist doch kein V8. Sonst halt Heizungskeller oder wasweißich. "Keine Garage" zählt jedenfalls nicht!

Geschrieben

Also bei uns kostet es bei PX Sprint etc PK V50  250€ mit ausgebauten Motor zzgl. Porto  und 350 wenn ich den Motor selber aus und einbauen muss.

 

Enthalten sind da :

Halbmondkeile Körbe Sicherungsbleche

Schrauben Muttern

Bremsbeläge

Kupplungsbeläge

Lager

Simmeringe

Dichtungen

Öl

Zündkerze

Zündkabel

Stecker

und  Schaltkreuz bei PX

Vergaser Ultraschall Reinigung und neu dichten

Die Kabel der Zündung werden bei Bedarf neu gelötet

Motor wird gereinigt (superstark verdreckt kostet extra)

 

Das alles gibt es auf Rechnung

 

!!! Alles was noch anfällt (zb. Schweissarbeiten, defekte Zylinder Getriebe etc) kostet extra wird aber vorher abgesprochen

Wie soll daß gehen?

  • Like 1
Geschrieben

Klar geht das in der Wohnung! Im Sommer auf dem Balkon gemacht und jetzt im Gästezimmer. 

Öl vorher raus und sauber Dampfstrahlen. Aufn altem Tisch noch ne Holzplatte drauf und los gehts. Kannst ja noch ne Plane drunterlegen.

 

Es ist warm, man hat was zum Essen und der Backofen zum Erhitzen des Gehäuse ist auch nicht weit! Was will Mann mehr!

Geschrieben

"Schatz, warte noch mitm Auflauf, der Auspufflack muss eben noch einbacken!"

"Ach quatsch, so lange der Kleine noch krabbelt, passiert da schon nichts!"

"Nein das sind nicht meine Fettabdrücke an den Türklinken!"

 

;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn Du dringend Gründe suchst, eine Garage anzumieten oder einfach keinen Bock auf Schrauben hast und lieber jemanden dafür bezahlen würdest, dann mach das doch einfach. Aber der Auspufflack backt auch beim Fahren ein, den kleinen Scheißer kann man aussperren (oder halt rechtzeitig verhüten) und die Handschuhe kann man ausziehen, bevor man an die Türklinke packt. Wenn man schrauben will, geht das. Wenn nicht, kann man auch ein Problem draus konstruieren, klar.

Rosalinde emailliert lieber spät als nie noch Tippfehler.

Bearbeitet von prometheus0815
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Um eine leiche zu fleddern (is ja meine eigene).

Bin der geballten motivation hier im forum gefolgt, und mittlerweile nimmts formen an.

Ich gedenke zur nächsten saison wieder zu den vespafahrern zu gehören.

Die letzten jahre war ich ja nur vespaschrauber...

Guggstdu

www.messikabinett.blogspot.com

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Im Zusammenhang mit LED Blinkleuchten sollte man in erster Linie deren unterste Flußspannung beachten! Im Gegensatz zu Glühlampen (welche bei kalten Glühfäden sehr niederohmig sind), ziehe manche 12V LED Blinkleuchten bis knapp unter 10 Volt Betriebsspannung überhaupt keine messbaren Ströme.   Es muss aber nicht inmmer ein Leistungswiderstand parallelgeschaltet werden, in vielen Fällen reicht ein Pull-Down Winderstand welche nur 10 MilliAmpere pro Blinkleuchte zieht und im Betrieb so gut wie kalt bleibt.   https://www.motelek.net/schema/led/?file=12v_blinkleuchte.png   Viel schlimmer ist da bei manchen fragwürdigen Computernetzwerken auf 4 Rädern, wo der Shuntwiderstand von der Canbus Steuerung erst bei üppigen Lastströmen (deutlich über 1 Ampere) ausreichend hohe Messspannungen an die Eingänge vom Steuergerät gibt. In diesem Zusammenhang sieht man nicht selten bei LED Umrüstungen dicke parallelgeschaltete 10 bis 22 Ohm Leistungswiderstände, weil diese Fehlkonstruktionen andernfalls nicht funktionieren!
    • Problemkarre beim Kumpel. Fernkauf (fragt mich nicht warum) als O Lack und spring nicht an. Bekommen ne silberne PX alt in Rosso übergeduscht und Motor komplett fest. So richtig fest, Kurbelgehäuse fester Ölschlamm 3cm hoch, Pleuellager unbeweglich, Vergaser das selbe Zeug in der Schwimmerkammer und der Bohrung zum Düsenstock.   Motor hab ich revidiert, ich bin da 100% sicher dass der mit neuer Welle, Lagern, neuem 135er mit 3x kicken laufen sollte.   ZGP Kabel waren alle hin, hab ich erneuert, passt.    Vergaser wurde von Ihm gereinigt, allerdings ist das im ersten Schritt schon nicht ok gewesen. Hab die zugesiffte Bohrung gestern recht spät in der Nacht leicht aufgebohrt (sagen wir 20er SI a Little Bit Faster Flow), den Gaser nochmal ins Ultraschall gelegt und heute Morgen vor 6:00 auf dem Weg zur Arbeit in den Briefkasten zum Test geworfen, lt. Meldung von eben keine Besserung gegenüber gestern, Kiste läuft nicht.   Wir haben: Motor abgedrückt, ist dicht. Möchte ich ausschließen. Zündung ist da. Passt. Benzinversorgung bis Schwimmerkammer ist gecheckt  und ok, mehr weiß ich gerade nicht, war beim Test heute nicht dabei. Chinesenhut gelöst läuft es sofort und reichlich.  Bohrung Schwimmerkammer zum Düsenstock ist frei. Mit LED Leuchte geschaut, keine Späne.   Ab hier hätte ich das Sieb und den Schwimmer als nächstes im Blick. Ausgebaut beweglich.   Kiste springt mit Bremsenreiniger auf den Lufi sofort an. Sobald das Zeug verflogen ist, geht sie aus, Kerze dann furztrocken.   Wo liegt der Hase im Pfeffer bei der Gasfabrik? Wonach schau ich, bevor ich nen anderen 20er besorge und tausche?   Vielleicht hilft der GSF Joker dem Kumpel, ich hab erst Mitte nächster Woche wieder Zeit, vor Ort zu sein.
    • Das klingt vernünftig, werd sie wohl am Fr zum Lacker bringen und nächste Woche das Finish machen. Freu mich schon sie dann in zusammengebauten Zustand zu sehen. Danke für deine Anreize!
    • Hallo zusammen, Bin wieder in DE und jetzt heute nochmal den Anlasser durchgedrückt, Motor scheint zu drehen. Aufgeschraubt hab ich nicht. Ist jetzt auf Kleinanzeigen, sollte sie verkauft sein schreib ich auf jeden Fall den erzielten Preis und für die Beratung von euch allen geht dann ein Obolus ans Forum. Vielen Dank.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung