Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Wie muss eurer M3inung ein guter Überströmer aussehen??

Also es geht mir mehr um die Form. Hab mal was von Austrittsfläche=halber Eintrittsfläche gelesen. Aber das kann ich mir nicht ganz vorstellen. Wie misst man da die Eintrittsfläche, quer,oder übers gedachte Eck...??? :-(:-D

Der Überströmer muss sich nach oben gleichmässig verjüngen (stimt schon, oder??? :-( ), aber in der Breite oder in der Länge, welcher Winkel ca??

Viele Fragen, hoffentlich auch viele Antworten :-(

Servus Mathias

Geschrieben
hab mal was von: einlassfläche = doppelte Auslassfläche gelesen.

Witzbold

Nochwas: Hat jemand versucht, die Austritte nur etwas in die Breite zu ziehen, Richtung usw gleich zu behalten, und logisch nur bei dementsprechendem Kanal (auch schön in die Breite verlängert)?? Sind hier die Pferde versteckt??? :-D

Geschrieben

blättere mal im Tuning-Zusatzband von Ernst Ansorg, da findest du die Erklärungen!

Querschnitt ist immer der senkrecht zur (Haupt)Strömungsrichtung gemeint!

Einlässe in die Breite ziehen ginge etwa bei Orig.zyl., nur daß da zumeist gar nicht genug Fleisch dafür vorhanden ist!

Bei Tuningzyl. und üblichen 2Takt Heferl ist die Laufbahn ohndeis bereits eine extreme Kraterlandschaft, und die Ringe haben so schon ein hartes Leben, keine Führung mehr,...! Zudem kann es sein, daß du mit dem breiteren kanal die Strömungseig. nachhaltig verschlechterst, zumal dann, wenn die KW-Gehäuse Vorkompression nicht ausreicht und die Einlaßquerschnitte, Vergaser etc. winzig klein sind....

Geschrieben

Hier mal ein paar Beispiele

ÜS-fenster

Haupteinströmfenster

Habe ich auf Worb5 gefunden

Text:

Der Auslass wird zur Seite und nach oben erweitert und die Haupteinstromfenster werden etwas nach oben gezogen und gleichzeitig etwa 1 bis 2 Grad angeschrägt!

Meiner Meinung nach ist das gerade beim Malossi ein rechtes geficke, denn jeder weiß dass man mit dem Dremel/Proxxon etc und ner Biegewelle gaaaaanz schnell abrutschen kann!

Aber wer so viel geschick hat, der kann es probieren!

Mir stellt sich da eher ein anderes Prob, und zwar genau das was sich Luci auch schon gedacht hat!

Bei Tuningzyl. und üblichen 2Takt Heferl ist die Laufbahn ohndeis bereits eine extreme Kraterlandschaft, und die Ringe haben so schon ein hartes Leben, keine Führung mehr,...!

Doch wenn alle arbeiten richtig gut ausgeführt werden, sollte es gehen! Gut verrunden!!!!

:-D:-(:-(

Geschrieben

@ die Happy:

War nicht bös gemeint, aber schau mal:

Hab mal was von Austrittsfläche=halber Eintrittsfläche gelesen. Aber das kann ich mir nicht ganz vorstellen.
hab mal was von: einlassfläche = doppelte Auslassfläche gelesen.

:-D

@Lucifer

Ich hab schon gehört das sich dieser Band um die überströmer handeln soll, bzw im ersten Band gelesen, nur leider hab ich ihn noch nie in der Hand gehabt!!! leider

Also deiner Meinung nach die Finger vom Porten besser lassen und schauen im Überströmer vorher eine schöne Form hinzukriegen sie aber an den Ausgängen so zu lassen, wie sie waren... hmmm

Also es würde sich eh nur um 5mm ca. handeln, wenn überhaupt (beim 130 Polini aber)...

Kann der Gerhard oder sonst ein Smallframe fahrere nivhts dazu sagen?? Mir kommt vor auf dem Zyl. den er mal im Dienstleistungstopic hatte sind dir Ausgänge der Überströmer auch ein bisschen breiter als original.. oder täuscht das?? :-(

@nos systems

Ich weiss, aber in die Breite geht es meiner Meinung nach besser zu fräsen und vor allem genauer. Ausserdem kann man da weniger vertpfuschen (keine Steuerzeiten oä...)

Geschrieben

@100spezial

ich hba den zusatzband irgendwo auf dem rechner

den gabs mal zum download irgendwo

ich hab den gelesen und bin dann zum schluss gekommen die strömer besser so lassen

naja bei meiner damaligen T5 waren die ja auch anständig konstruiert

benutz mal die suche evtl findest du den downloadlink noch irgendwo

aber was ich auf jeden fall empfehelen kann ist das Buch "der schnelllaufende Zweitaktmotor"

beim Rieck steht ja mehr oder weniger nur drinnen

ALLE LÖCHER GRÖßEr UND HAUPTDÜSE MÖGLICHT KLEIN :-D

aber wenn man sich mal duche den Schnelllaufenden Zweitakter wälzt beginnt man zu verstehen :-(

also unbedingt downloaden

da gibs auch irgendwo einen link im forum

evtl kann ichs dir auch auf CD brennen und mal geben

Geschrieben

Ich such mal!! Wenn ich nichts find, schreib ich dir ne PM!! Wär super wenn du sie mir brennen könntest!!!

Hast du dann den 2ten Band und den "schnellaufenden 2Takter"?? :-D

Ps:wird mal zeit für ein SüdtirolerVespawintertreffen!!! :-(

PPs: Lambretta mit Spoiler... :-(

Geschrieben (bearbeitet)

@volker

interessanter link

:-D

den zweiten band hab ich als buch

ist aber alles nichts gegen den schnelllaufenden zweitaktmotor...

offtopic gelöscht. Wenn ihr euch unterhalten wollt dann ruft euch doch einfach an! :-( Gerhard

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben (bearbeitet)

und eure Nummern bitte nicht hier in diesem Topic oder sonstwo im Technik Bereich austauschen, dafür gibts PM, EMail, Flaschenpost, Brieftaube, Rauchzeichen...! :-( Gerhard

hat denn niemand ne deutsche übersetzung vom link? bin leider auch kein englisch genie! :-(

:-D

Bearbeitet von Gerhard

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information