Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Was für EinlassSteuerzeiten sind empfehlenswert bei:

- vba block mit 3 üs

- ovalisierter Wanne und 23er si auch ovalisiert

- standard kuwe neu

-bajaj 12v kontaktlos

- SIP road

- 22 z Kupplung verstärkt

- 177er dr mit Malossikopf oder evtl polinikopf

???

Oder einfach alles lassen ?!

Der gaser is ein Original 20/20 si aufgerieben auf 23... Ist eigentlich schon zu viel aber es sollte noch gehen

Ich hatte das schon im kurz mal ne frage Topic gepostet, aber da is nix rausgekommen dabei... Deswegen dieser neue thread !

Ich hoffe auf eure Hilfe !

Mit freundlichen Grüßen

Miche

Geschrieben (bearbeitet)

Im Grunde kannst du bei der Gehäusebasis den Einlass kaum zu weit öffnen, außer seitlich so das er nicht mehr ordentlich dichtet.

Wenn die Welle unbearbeitet bleibt, mach den Einlass flächenmäßig so weit auf wie Sinn macht, sprich in keiner Achse Radien reinfräsen etc.

 

Beachte nur das die alten Motorblöcke mit separaten Lagerringsitzen (quasi alle mit zwei großen Kurbelwellenlagern) bei höheren Leistungen irgendwann die Grätsche machen.

Das Kululager stützt sich hier gegen den Wedi ab und wenn dieser nachgibt wandert die Welle, bzw. das Lager im Sitz.

Hab ich bei einem Sprintblock mit Quattrini auf DS erlebt.

Fährst du mit dem Ding volle Lotte auf der Autobahn wird relativ schnell der Kupplungshebel sehr schwergängig.
Durch betätigen der Kupplung drückt man das dann alles wieder in die richtige Position... :blink:

Zur Ehrenrettung sei gesagt das der Motor aber auch 15PS/18NM hat.

Der DR wird da eher Richtung 10-11PS/12-13NM gehen.

 

DR mit Polinikopf funktioniert praxisgemäß ganz gut und bringt einen echten Leistungsprung für wenig Geld.

Bearbeitet von Angeldust
Geschrieben

Hi !

Danke !

Zu viel Leistung wird schon nicht drin sein !!! ;-)

Kannst du mir Gradzahlen nennen ? Z. B. 110 - 50 grad

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus zusammen, Ich habe mir gestern eine Ciao Tre (Porter) zugelegt. Wie ist das denn? Die Deutsche Version hat 28kmh Zulassung und die italienische fährt dann 40kmh? Meine ist eine CT31T mit Aluguss 4 Speichen Hinterrad und kontaktloser Zündanlage (CDI). Laut aussage vom Vorbesitzer ist die wohl früher auf dem Werksgelände bei Continental gefahren  (Aufschrift auf dem Koffer ist Mofa No. 8) Daher gehe ich davon aus, dass es eine deutsche Version ist, auch wenn ich kein Typenschild gefunden habe.  Wo sollte das denn angebracht sein? an der Ciao üblichen Stelle an hinteren Schutzblech unter dem Sattel ist nichts zu finden, auch keine 2 Löcher. Hat jemand technische Daten zu der italienischen Version um die unterschiede zur deutschen heraus zu finden warum die nur 28kmh fährt (Vergaser? Drehschieber?). Eine ABE wäre cool. Mir fehlt der Scheinwerfer, aber laut Recherche ist das wohl ein Ciao PX ohne Schalter. Das Rücklicht fehlt auch, ist das eine PX Rücklicht oder die SC Variante am Schutzblech? Gruß Arthuro        
    • Simson ist wie Vespa Getriebe und Kupplung teilen sich das gleiche Öl. das Öl ist ja extra dafür entwickelt worden .  
    • Hallo Zusammen,   ich habe mir eine Vespa gekauft (schon letztes Jahr) Die Seriennummer wurde leider überlackiert - so dass man wirklich nichts mehr erkannt hatte (gefüllert, lackiert). Ich habe die Seriennummer nun wieder freigelegt und war mir so sicher, dass der Roller wirklich der ist - für den ich Ihn halte. Es handelt sich um eine V5SA1T   Über der Seriennummer steht noch: IGM 3312 OM (Was bedeutet das, für was steht diese - ich finde diese auch auf anderen Rahmen?) Piaggio Zeichen *V5SA1T*130926 Gebaut wurde Sie lt. Seriennummer: >1984 (1984 V5SA1T 130120 132200) Die Vespa war "Ohne Papiere" bzw. nur so ein typischer Nachdruck "Betriebserlaubnis - die man als Blanko bei Ebay kaufen kann". Wie finde ich heraus, ob es eine deutsche oder ausländische Vespa ist? Ich würde behaupten falls Sie eine Plakette auf dem Rahmen hatte - würde diese eben so "gecleant" wie die Serienummer.... Grüße Markus    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung