Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen.

 

Ich bin an der komplett Revision von meiner Lambretta.

Li125   JG 1963

 

 

Auf der Seite und an der Front sind die Original - Schriftzüge aufgenietet und fast

bündig abgeschlagen.

 

Da die Verschalung ins Lackierwerk geht, möchte ich diese entfernen und wieder montieren.

(Originalzustand)

Wenn ich diese Nieten aufbohren, kann ich anschliessend nur noch zum kleber Greiffen.

 

Gibt es eine saubere Art dieses Problem zu lösen.  :wacko:

 

 

 

Besten Dank für eine Antwort

 

 

Christoph Heer

 

 

 

 

PS: Sticky habe ich noch nicht, falls dort auch eine Antwort wäre

 

 

 

  

post-58202-0-37405400-1423764438_thumb.j

Geschrieben

wenn das O- Lack ist, würde ich das Bild schnell rausnehmen und die Schriftzüges ausbohren.

Sonst reden dir hier zig Individualisten das Neulacken aus.

Und wenn du dem Haufen ohnehin an die Wäsche willst...

würde ich mir die Frage stellen, ob ein oller Schriftzug auf neuem Lack nicht scheisse aussieht.

Oder krisste das windschiefe Ding wieder grade und frisch?

Geschrieben

Hallo Zusammen.

 

Ich bin an der komplett Revision von meiner Lambretta.

Li125   JG 1963

 

 

Auf der Seite und an der Front sind die Original - Schriftzüge aufgenietet und fast

bündig abgeschlagen.

 

Da die Verschalung ins Lackierwerk geht, möchte ich diese entfernen und wieder montieren.

(Originalzustand)

Wenn ich diese Nieten aufbohren, kann ich anschliessend nur noch zum kleber Greiffen.

 

Gibt es eine saubere Art dieses Problem zu lösen.  :wacko:

 

 

 

Besten Dank für eine Antwort

 

 

Christoph Heer

 

 

 

 

PS: Sticky habe ich noch nicht, falls dort auch eine Antwort wäre

wenn der rest vom roller so aussieht wie auf dem foto würde ich nicht lackieren. die nieten werden vorsichtig aufgebohrt. alle schriftzüge gibt es in guter qualität neu.

Geschrieben

Gueten Morgen lammygrad

 

Das klingt in meinen ohren gut, versuche das mal vorsichtig so.

Oder vielleicht einen dünnen durchschlag oder Ahle.

 

 

Hast du das schon so gemacht ?

 

Gruss

Geschrieben

Guten Morgen clash1

 

Besten Dank für deine antwort

 

Lackieren heisst für mich neu farbbeschichten, und das ist sicher notwendig. da tw Roststellen vorhanden sind.  z.B auf dem Foto

 

Neue Logos möchte ich nicht verwenden, da die bestehende noch gut erhalten und somit ab Werk zum Lambrette gehören.

 

 

Gruss

 

Chregu

Geschrieben

Du kannst vorher noch vorsichtig mit einer kleinen Schleifmaschiene(Dremel) die Ränder von den Nieten etwas entfernen und dann vorsichtig mit einem Dorn durchschlagen. So hat es bei mit funktioniert und man konnte sie nachher wieder anbringen.

Geschrieben

Größere Rostplacken sind für den echten O-Lackfascho kein Hinderungsgrund, alles was >10% schlechterhaltenen O-Lack hat gilt hier als unbedingt erhaltenswert.Was bin ich froh, das bei meinem neuen Spanienimport das vernichten des O-Lacks schon von Perdo erledigt wurde, so kann ich mich ganz entspannt der Farbwahl witmen. :-D

Geschrieben

Vielleicht sollte Ihm mal ,anhand von Fotos ,einer eine O-Lack Restauration schmackhaft machen.

Ansonsten kann ich auch mal Fotos von meinem CutDown posten, was man da noch so alles draus machen kann.

  • Like 1
Geschrieben

Zu spät, ich werde lackieren.....   :angry:

 

Schliesslich möchte ich das Schmuckstück einmal in Glanz an meine Nachkommen übergeben.

 

 

Ich respektiere aber alle anderen Meinungen.  :thumbsup:

 

Schliesslich sind wir ja in einem freien Land

Geschrieben (bearbeitet)

wer hat dir den Scheiss den erzählt? Irrer Gedanke...

 

egal.

 

 

 

 

 

 

 

Wäre trotzdem  total lieb, die Gefühle der Menschen hier nicht unnötig zu verletzen.

editier doch einfach das Bild da oben raus. Oder Tausch das gegen so`n Foto von ner

fertigen Resto. Das tut keiner Seele weh. Weil`s keine solche hat vielleicht.

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Papa Heer, kannsu mich auch noch adoptieren? Kann die Li auch ganz arg besonders leiden. Wenn's eine 150er ist, gern two tone in weiß mit rot. Und ohne Schleife. :-)

Geschrieben

Zu spät, ich werde lackieren.....   :angry:

:thumbsup:

 

Puuh, noch mal Glück gehabt. Beim Ausdruck "Verschalung" hatte ich schon befürchtet, Du wolltest betonieren. :-D

  • Like 1
Geschrieben

Vielleicht sollte Ihm mal ,anhand von Fotos ,einer eine O-Lack Restauration schmackhaft machen.

Vielleicht sollte man ihm einfach mal erklären, dass er Geld dafür ausgibt den Wert seiner Mofa zu mindern.

Die Kinder werdens ihm danken, wenn sie die Karre verbimmeln, weil sie mit Vadderns schrullen nix anfangen können. Ham'se dann aber auch verdient...

  • Like 1
Geschrieben

Der Dusi weniger...watt solls.

Mit machen lassen sinds dann eben knappe 2.

 

Ne Scomadi kostet das doppelte.

Und hat auch keinen Sex.

 

Lebbe gayt weider.

Geschrieben (bearbeitet)

Eventuell könnt man etwas Aufklärung betreiben. Gute O'Lack Roller sind sehr sehr rar. Gerade Li waren immer schon Arbeitstiere. Die wurden verheizt. Schöne Exemplare sind sehr sehr selten.

Als Neuling kann man sich durch die Topics wühlen, man erfährt sehr viel Wissenswertes.

Eine O'Lack Li mit intakten Schriftzügen entspricht dem Ausliferungszustand und ist dementsprechend authentisch. Ein Neulackierung mit aufgebohrten und wieder eingeklebten Schriftzügen, und nur so wird es gehen, ist maximal. Sorry, "unschön".

Bitte besorge dir zuerst einen Sticky bevor du nur eineSchraube anfasst. Eine Lambretta ist keine Vespa PX. Gewisse Teile sind in in einer Neubeschaffung richtig teuer.

Zeig mal bitte Bilder vom ganzen Roller. Das Forum wird dich sicher unterstützen wenn du den O'Lack behältst. Kleine Macken gehören dazu, erzählen die Geschichte des Rollers.

Ich bin gerade nicht zuhause, darum komm ich nicht an meine Festplatte, aber werde noch, wenn du willst, Bilder meiner O'Lack Lis und SX200 einstellen, du wirst staunen was man alles aus so einem Roller heraus bekommt. Richtig gemacht steht am Schluss eein Roller da, welcher so ausschaut, als wäre er seit 50 Jahren gehegt und gepflegt worden. Er trägt seine Patina in Würde.

Das Geld der Lackierung steckst du lieber in andere Teile, teuer wird es so oder so.

Klar ist es dein Roller und du kannst damit machen was du willst.....

Schade wärs halt. Darum warte etwas, lese dich hier ein, bis du mehr über den Besten Roller der Welt weißt, wir werden dich unterstützen wo es geht.

Bearbeitet von swissscooter
  • Like 1
Geschrieben

Die versprochenen Bilderpost-4662-14238645602661_thumb.jpg

post-4662-14238645866628_thumb.jpgpost-4662-14238645980043_thumb.jpg

post-4662-14238646407909_thumb.jpgpost-4662-14238646507053_thumb.jpg

Und die SX200, zum Teil ausgebessert (Lack messen lassen und nchgemischt), ginge auch wunderbar bei deiner Li.

post-4662-14238647426556_thumb.jpgpost-4662-14238647337285_thumb.jpg

Eventuell ist das ja inspirierend[emoji2]

post-4662-14238645730706_thumb.jpg

post-4662-14238646114049_thumb.jpg

post-4662-1423864626687_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung