Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

tja was sollen wir dir da sagen

der pinasco ist glaub ich zu teuer für das was du dafür bekommst

weiß ich aber nicht so genau

ob man noch nen malossi kriegt weiß ich auch nicht außer du willst nen 136er

der polini is auf alle fälle ganz gut

bei nem kumpel von mir macht der eigentlich gut alarm

ich hab meiner freundin ne fuffi mit 102 dr und 19er gaser über drehschieber

gebaut und der läuft echt fix 80 sachen sind da drin evtl. sogar mehr

aber der polini lässt sie stehen

n

naja

Geschrieben

ich find' den pinasco sehr gut. sicher ist der ziemlich teuer, aber der hält dafür dann auch sehr lange (hoff' ich 'mal, fahr' den ja erst seit mai). die leistung liegt auf dr/polini-niveau (mehr drehmoment als der dr).

der eurocilindro und der zirri (ist übrigens nicht "ungefähr gleich", sondern hat schon noch heftigere steuerzeiten) sind ziemlich schwer zu bekommen.

r

Geschrieben (bearbeitet)

echt den gibts da wieder

dann werd ich wohl bald meinen dr gegen so nen malossi tauschen :-(

grad gesehen das is ja sogar nen direktauger!

der dr muß weg

ähh und ne andere welle her :-D

Bearbeitet von steak
Geschrieben

also ich hab eben bei SIP geschaut, die haben einen 105er Malossi im Anbgebot!

"Rennzylinder MALOSSI 105ccm

V50/PK/XL inkl. Zylinderkopf"

so nun muss ich mich langsam mal entscheiden, polini oder malossi ?

Geschrieben (bearbeitet)

würde den polini nehmen. der ist sicher auch mal einiges billiger als der malossi und der polini macht mit ner 3,00 oder 2,86 primär auch spaß.

Bearbeitet von V5B3T
Geschrieben
nein, der ist nicht direktgesaugt!

hier ist der SIP-Link:

SIP Malossi 105

lies mal den letzten satz:

Die etwas Mutigeren unter Euch, die aber noch halbwegs auf dem Teppich bleiben wollen, greifen zur 85-115ccm Klasse. Hier benötigt man bereits eine längere Übersetzung, einen 19er-Vergaserkit und auch eine Tuningauspuffanlage. Auch eine 4-Scheiben Kupplung ist notwendig. Resultat des Umbaus sind bis zu 10 PS und etwa 95km/h sowie eine deutlich bessere Beschleunigung. Leistungstip: Malossi 112ccm Direktansauger!

das is der text der dabei steht :grins:

Geschrieben

natürlich ist mir die "Diskrepanz" aufgefallen

aber warum den 105er kaufen wenns nen 112er direktgesaugt gibt

außerdem sucht er ja in der 100ccm klasse da gehört der schon dazu 133 und 136er sind doch schon etwas anderes

Geschrieben

also mit den 100ern hatte ich bis jetzt von der haltbarkeit keine so gute erfahrung. der dr ist mir wegen hitze kaputt gegangen, mein pinasco wegen einer noch nicht ganz eindeutig festgestellten ursache. mit der leistung kann man allerdings zufrieden sein, der pinasco schafft aber nochmal ein stück mehr. die originale et3 banane passt vor allem super dazu.

Geschrieben

würde sagen dass leistungsmäsig nicht soooviel unterschied ist. der polini wird die kraft eher im unteren drehzahlbereich haben und vieleicht einige rpm`s früher aufhören zu drehen als der malossi.

Geschrieben

Hat der malossi nicht 2 Kolbenringe und der Polini nur einen? Ich meine mal sowas gehört zu haben. Kann aber auhc séin, dass ich mich irre!

Ich würde auf jeden Fall auch eher den Malossi nehmen, die malossis sind im allgemeinen recht haltbar im Vergleich zu den Polinis!

Ist der 105er Malossi Nikasal-beschichtet??????

Geschrieben
Ist der 105er Malossi Nikasal-beschichtet??????

Ist der aus Grauguss oder aus Alu? Wenn aus GG, dann nicht.

Wenn es ein Alu-Zylinder ist, dann könnte es vielleicht Nikasil sein, ne andere Beschichtung ist genauso möglich.

Geschrieben

also check doch mal www.down-and-forward.de, da sind unter "zylinder 50ccm" alle smallframe zylinder abgebildet und so werden alle probleme geloest, von den malossis gibts ettliche ausfuehrungen, einfach mal reingucken, alus gibts von malossi in der groesse leider net!

ansonsten musst du dir mal ueberlegen, was du ausser dem zylinder so fahren willst-auspuff vergaser usw... und ob du ne kettensaege oder nen traktor willst:-)

gruss momo :-D

Geschrieben

Mmm, kommt drauf an was du willst.

Ich fahr auf meiner V50 nen 102DR und bin damit höchst zufrieden. Bin vorher nen 102er Polini gefahrn.

Polini hat normal mehr Saft als DR und Pinasco, aber net ganz soviel Drehmoment.

Mit 112er würd ich vorsichtig sein, da die doch thermisch sehr stark belastet werden. Wenn 112er dann nur Alu wenns das gibt.

Also wenn du eher was haltbares willst mit viel Drehmoment zum touren, dann nimm DR oder besser Pinasco.

Kommt auch natürlich dann noch drauf an mit was für Komponenten du fährst, sprich was fürn Gaser, Auspuff.

Der 112er Malossi kann man direkt fahrn. Bestimmt sehr fein, dann aber mit 24er Gaser. Der dreht bestimmt ganz ordenlich mitm richtigen Puff... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung