Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb kobaltblau:

Es wäre interessant für mich, ob man durch das Einsetzen von Blechen gegenüber der Eintrittsöffnung den Effekt verbessern könnte. 

In etwa so wie bei meinem Gekritzel:

1485086057991358475967.jpg

 

Schalldämmung und ähnliches mal aussen vor.

Da entzieht sich mir aber der Sinn dahinter. Die boxen sind ja gerade wegen ihrem Gummibandeffekt und dem gleichmäßigen leistungsanstieg beliebt. Warum sollte man jetzt aus so einem dingen eine verkappte resoTüte bauen wollen? 

Geschrieben

Es geht doch die letzten Seiten darum einen auf Leistung ausgerichteten Reso in der Box unterzubringen. Also keine Gummibandbox und keine Resobirne in der normalen Optik zu haben.

Diese verkappte Resotüte war nur so eine Idee, eventuell ein Mittelding zwischen beiden Varianten zu erhalten.

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb PXler:

Da entzieht sich mir aber der Sinn dahinter. Die boxen sind ja gerade wegen ihrem Gummibandeffekt und dem gleichmäßigen leistungsanstieg beliebt. Warum sollte man jetzt aus so einem dingen eine verkappte resoTüte bauen wollen? 

Das würde zu weit führen dir das erklären zu wollen da dein Antritt meistens viel zu technisch ist.

Im Grunde haben wir nur eine normale Resotröte so im Verlauf ändern wollen das ein Teil von ihr in eine Box passen würde.Der Dämpfer ist im gleichen Gehäuse untergebracht und tritt aus wie aus einem Boxauspuff.Das ist schon alles Kein Vodoo,keine komplizierten Berechnungen ,keine Raketenforschung.

Die Box ist nur Verkleidung.Warum machen wir sowas? Weils Spass macht weil wir Bock drauf haben weil wirs können?

  • Like 1
Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb kobaltblau:

Es wäre interessant für mich, ob man durch das Einsetzen von Blechen gegenüber der Eintrittsöffnung den Effekt verbessern könnte. 

In etwa so wie bei meinem Gekritzel:

1485086057991358475967.jpg

 

Schalldämmung und ähnliches mal aussen vor.

 

Wenn ich davon ausgehe, dass der Stinger nicht zwingend am Ende des Gegenkonus raus muss, kann man hier den Ringspalt als Stingeranfang im Belly sehen. Wer sagt, dass der Stinger ein Röhrchen sein muss?!

Der Auslass der Box fehlt mir bei dem Gaykritzel noch....

Geschrieben
...
Die Box ist nur Verkleidung.Warum machen wir sowas? Weils Spass macht weil wir Bock drauf haben weil wirs können?


Genau! Über Sinn und Unsinn sollten wir hier nicht diskutieren!
Reso-Anlagen sind super, heutige Box-Anlagen bringen ordentlich Leistung!
Wir wollen hier einfach Sachen ausprobieren, die vorher so nicht da waren. Ob's besser ist - ist uns Wurscht!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb scheuerglatze:

Naja bei den modernen Boxen ist der Belly ja offen und der Gasstrom gelangt dann durch die gelöcherte Prallwand in den Dämpferbereich und wird dann durchs Röhrchen rausgeleitet.Hinter dem Belly herrscht Gasdurcheinander. Ich kann mir nicht vorstellen das die Welle da irgendwie kontrolliert reflektiert werden kann.

 

vor 3 Stunden schrieb PXler:

Vielleicht sollte man mal die Definition "gasstrom" weglassen. Hier handelt es sich um eine schallwelle/Druckwelle ;-)


Genau so ist es, mit "Gasströhmumg" baut man sich sofort falsche Schlüße im Kopf!
Da ist es viel besser wenn man sich in erster Linie über eine Schallwelle bei min.450° Gedanken macht
und dann erst, wie diese Schallwelle das Alt- und Frischgas beeinflussen kann.

Der Amazombi hat das mal irgendwo super erklärt ... und er meinte auch, dass man nach dem Krümmer quasi "ums Eck" gehen kann ohne viel zu verlieren.

Im Endeffekt ist ein Box Auspuff ja nichts anderes als ein Resonanzauspuff (auch eine orig. Box), denn es geht immer
um die Aufladung des Zylinders -> wär dem nicht so, hätte man weder die Leistung, noch die Effizienz und der Motor würde Sprit saufen ohne Ende!
(schaut doch mal ein bischen in die Geschichte des 2Takters und was es für eine Revoluzion war wie der Erste mit einer Resobirne ankam ...)

Man könnte genauso eine "Resobirne" bauen, die die gleiche Charakteristik hat wie ein Box Auspuff, die "Birne" hätte dann nur einen
sehr langen und flachen Gegenkonus, der die Reflektionswelle über ein möglichst breites, niedriges Drehzahlband mehr oder weniger gut reflektiert.


Zum Schluß bleibt einem aber immer nur den besten Kompromiss für seinen Motor und für seinen Geschmack zu finden, denn
es gibt pro Umdrehung nur eine "Welle" und die muß man aufteilen!



... um Diskusionen vorzubeugen:
Das ist alles sehr vereinfacht dargestellt und es spielen noch XXX Faktoren mit rein,
würde ich darauf eingehen, könnte ich hier aber gleich z.B. den Bell neu schreiben -> das kann und will ich nicht!

Bearbeitet von Han.F
  • Like 3
Geschrieben

Eigentlich war das zu erwarten das sich irgendwann die Raketenrechnik zu Wort meldet aber das fällt bei mir sowieso nicht wirklich auf fruchtbaren Boden weil ich davon keine Ahnung habe und weil ich hier schon immer nach dem Prinzip verfahren bin: Erstmal machen Ich kann nur bestätigen was.Roy sagt.Wir machens und wenns Scheisse ist ,lachen wir drüber und machen was anderes.Wir erfinden nicht das Rad neu und suchen keine neuen Wege durchs  Universum .Also weiter wie gehabt.

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb scheuerglatze:

Eigentlich war das zu erwarten das sich irgendwann die Raketenrechnik zu Wort meldet aber das fällt bei mir sowieso nicht wirklich auf fruchtbaren Boden weil ich davon keine Ahnung habe und weil ich hier schon immer nach dem Prinzip verfahren bin: Erstmal machen Ich kann nur bestätigen was.Roy sagt.Wir machens und wenns Scheisse ist ,lachen wir drüber und machen was anderes.Wir erfinden nicht das Rad neu und suchen keine neuen Wege durchs  Universum .Also weiter wie gehabt.


Erkenntnisse bringt das ja trotzdem! :cheers:

... ich kenn niemanden der einen Auspuff errechnet und damit sofort ins Schwarze trifft!

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ich wollte nochmal kurz darauf zurück kommen bezüglich unterschied zwischen Box Auspuff und Reso Auspuff.

Ich finde das ganz sehr interessant…. Und hoffe ihr wollt vielleicht nochmal näher drauf eingehen….

Han.F hat's ja auch schon kurz angeschnitten, und mich würde das auch nochmal interessieren darüber zu diskotieren.

 

 

In letzter Zeit habe ich ja versucht mich darüber schlau zu machen wie den überhaupt die ganze Auspuffgeschichte funktioniert.

Ich bin kein Ingenieur und kein Techniker, nur ein Hobby Bastler. Mein Unwissen habe ich auch nur aus dem Internet zusammengesammelt.

Da gibt’s bestimmt Leute hier die haben da mehr wissen drüber… aber leider lässt von denen ja keiner so richtig was aus.

Aber kann ich auch verstehen… wo fangt man an und wo hört man auf. Ist ja doch kein einfaches Thema.

 

 

Ich sehe das zumindest folgendermaßen (wie gesagt meine Einschätzung / Meinung, Alle Angaben ohne Gewähr … bin ja auch nur ein Kack-noob):

 

 

Wie ein Resonanzauspuff funktioniert sollte ja jedem klar sein.

 

Datei:Arbeitsweise Zweitakt.gif

 

 

 

 

 

Wo ist nun der Unterschied zu einer Box?!

 

post-49959-0-53292800-1416418617_thumb.jpgpost-49959-0-59197000-1416418633_thumb.jpg

 

 


 

Also das Prinzip ist bei beiden gleich…. Erst einmal soll der Diffusor den Zylinder leer saugen und dadurch die Spülung verbessern.

Das geschieht ja beim Box Auspuff genauso wie beim Reso Auspuff und das ist auch einer seiner Hauptaufgaben.

Dann wird die Welle reflektiert, und hier unterscheiden sich die beiden Auspuffe etwas voneinander.

Beim Resoauspuff wird die Welle „gezielter“ Reflektiert.

Beim Box Auspuff ist das nicht so „gezielt“, hier ist die rücklaufende Welle... ich sag mal.... unkontrollierter aber vielcheicht dadurch länger.

 

So mal meine Vermutung.

Der Gegendruck spielt da ja auch noch eine Roller…. Die Abgase können ja nicht gleich komplett durch das kleine Auspuffröhrchen entweichen,

dadurch baut sich ja auch schon ein gewisser Gegendruck auf, der die Abgase, bzw. die Welle wider zurückwirft.

Das ist aber beim Resoasupuff genauso.

Stichwort Stinger Durchmesser…Box Vollumen, Belly Durchmesser…

Also, was ich eigentlich damit sagen will, ist das die Box Auspuffanlagen früher und länger die Welle Reflektieren , aber dafür nicht so stark.

Darum auch das „Gummibandverhalten“ wie ja schon jemand geschrieben hat.

Das heißt nix anderes als das ein Box Auspuff bei geringer Drehzahl bis hoher Drehzahl gut funktioniert und sehr homogen läuft.

Beim Reso Auspuff ist die Rücklaufende Welle kürzer aber kräftiger. Dadurch bekommt man mehr Leistung aber bei einem geringeren Band.

 

Und, wie waren denn früher die Box-Auspuffanlagen bei der Vespa.

 

Ein Rohr -> Krümmer und die Box also Expansions-Kammer (hir enteht ja auch ein sog und rfelktion aber bei weitem nicht so stark)  und dann noch  der schalldämpfende Teil.

Dann kam mal der T5 Auspuff und die Nachbauten alla SIP Road die dann schon einen Diffusor hatte. Die waren ja dann schon eine Resotüte in Boxform.

Und in letzter Zeit jetzt eben die größeren "Big Box" Anlagen die noch mehr saugen und reflektieren.

Und was wurde da gemacht…. der Box Auspuff wurde Richtung Resotüte optimiert…oder seh ich das falsch?

 

 

Aber…. Jetzt komm ich wieder mit Äpfel und Birnen daher.

Man kann auch einen Box durch den Aufbau mehr in Richtung Resotüte „zwingen“.

Die Prallbleche anders anordnen, Vollumen von der Box,  eine art Gegenkonus integrieren usw.

Die Resotüte kann ich dann auch ein wenig „entschärfen“… und vom Charakter her eher Richtung Box „drücken“

z.B. längerer Gegengenkonus…Belly Druchmesser...

Fazit: es giebt kein schwarz oder weiß... die Übergänge sind eigentlich fließend.

 

Aber darum finde ich den Thrade hier ganz gut, weil eine "richtig" Resotüte in Box Form hat's ja so noch nicht wirklich gegeben. oder?

 

 

 

Nochmal zurück zum "Technischen":

Ich hab hier mal eine Skizze gemacht wie der Druckverlauf am Zylinde- Auslass bzw. wie die Welle in dem Auspuff laufen sollte:

Die Abgasse strömen aus dem Zylinder und gelangen in den Diffusor, hierdurch entsteht am Zylinder-Auslass ein sog um die Spülung des Zylinders zu verbessern.

Am Ende vom Auspuff wird die Druckwelle dann Reflektiert und wandert dann wieder zum Zylinderauslass zurück und Drückt das ausgespülte frische Gemisch wieder zurück in den Zylinder.

 

Ich hab hier auf der Skizze mal noch eingezeichnet wie sich die Welle dann mit zunehmender Drehzahl verschiebt, (rechts) und dann eben nicht mehr „rechtzeitig“ am Zylinderauslass ankommt und somit der Aufladungseffekt "verloren" geht.

Ich vermute eben das beim Boxauspuff die rücklaufende Welle breiter ist aber dafür nicht so stark.

Somit ist die Aufladung nicht so stark aber dafür beginnt die Aufladung schon in den unteren Drehzahlen und geht auch in recht hohe Drehzahlen und macht ein breites Band.

Hier nochmal rot eingezeichnet wie ich das bei einem sogenaten Boxauspuff sehen würde, (skizze: nur als Veranschaulichung)

 

Versteht man das so eineigermaßen was ich damit sagen will ?!?!... bin nicht so gut im erklären...

 

Da spielen dann natürlich die einzelen Längen und Durvchmesser von Belly Diffusor und Gegenkunus mit rein die die Druckwelle bzw.  den Verlauf beeinflussen.

Aber das Prinzip sollte ja so ganz anschaulich sein.

 

 

Links: Druck

unten: Länge Auspuff -> (Zeit)

 

 

20170123_064547.jpg

 

Diffusor n.jpgGegenkonus m.jpg


 

 

 

Um Nochmal auf die Äpfel und Birnen zurück zu kommen, ein Beispiele:

Ist das jetzt eine Box oder ein „normaler“ Resoauspuff?!!?

 

mota-02.jpg2-chamberpipe.jpg

 

 

 

Es gibt übrigens noch zig Patente die sich mit der ganze Zweitaktauspuff-Reso-Dingens beschäftigt haben.

Da sind echt verrückte Ideen dabei… von Doppeldiffusor und Doppelgegenkonus und vieles mehr.

Also im Prinzip gibt es nix was es  eigentlich nicht schon gegeben hat.

Man kann sich da aber gute Ideen holen und evtl. mal selber testen. Das mit dem Doppelgegenkonus bin ich ja schon dabei.

Ziel ist es ja hier eine Rücklaufende Welle zu erzeugen die ein sehr breites Band machen soll eigentlich ja so wie beim Boxauspuff.

Leider war mein Erfolg noch nicht so groß.

Aber da will ich nochmal ein paar versuche starten.

 

IMG_20161003_200302.jpgIMG_20161022_113723.jpg

 

 

PS: wenn ich das falsch sehe… dann korrigiert mich bitte.

Wie gesagt, find ich das ein interessantes Thema und würde mich über andre Meinungen und/oder Vorschläge freuen.

Und wenn ich euch auf den Sack gehe... dann sagt auch bescheid... :cheers:

 

 

 

 

 

Bearbeitet von AIC-PX
  • Like 7
Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb AIC-PX:

Und wenn ich euch auf den Sack gehe... dann sagt auch bescheid... :cheers:

 

... nee mach ruhig weiter! Immer wieder sehr interessante Ansätze und Vergleiche von Dir. Respekt für den immensen materiellen Aufwand, den Du da treibst!

Ich hoffe bloß, dass wir Dir hier nicht das Publikum aus Deinem Reso-Thema abwerben :-D.

Ich habe das Thema "Reso-in-a-Box" ja nur angefangen, weil ich den ganzen Aufbau, der guten Box-Anlagen oder T5-Tüten nicht nachvollziehen, bzw. auf meine Steuerzeiten anpassen kann  - im Grunde eine Idee eines Ahnungslosen. Nachbauen kann ich die dann auch nicht somit ist das Ganze als Notlösung geboren.

Vielleicht haben wir ja auch Glück und es wir ein "Wolf im Schafspelz" :whistling:

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

So Dämmwolle ist da, wieder ein kleiner Schritt weiter ;-) Danke an den Tipp von Citroen SM

Was mein Ihr, reicht das? :-D In der Beschreibung stand, 500 g für einen Motorradschalldämpfer ....

 

CIMG1679.JPG

 

 

Bearbeitet von ВП-150
  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb PXler:

Wie und wo willst du jetzt den dämpfer setzen?

 

Siehe Seite 16, grau - Reflektionskammer, Blau - Lochrohr mit Edelstahlwolle umwickelt.

Auspuff_Mega_Box_18_Reflektionskammer.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Schon mal drüber nachgedacht, das Ende zu verschließen und den Abgang seitlich an den Belly zu setzen? Bring dir evtl etwas mehr Platz und die Leistung könnte evtl auch noch steigen;-)

Bearbeitet von PXler
Geschrieben

Könnte man darüber nachdenken ... wieso kann das Leistung bringen?

Bin für alle Vorschläge zur Optimierung offen ... solange noch nix geschweißt ist :whistling:

Das wäre doch noch so eine Testreihe für AIC-PX :

- Singer am Konus

- Stinger am Belly

- Stinger am Ende des Belly

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb ВП-150:

So Dämmwolle ist da, wieder ein kleiner Schritt weiter ;-) Danke an den Tipp von Citroen SM

Was mein Ihr, reicht das? :-D In der Beschreibung stand, 500 g für einen Motorradschalldämpfer ....

 

CIMG1679.JPG

 

 

500g ist zuviel!  Pro Liter Dämpfervolumen max. 160g. Gibt Silentsport an.

Geschrieben

500g Stahlwolle sind nicht gleich 500g Glasfaserwolle......also vom Volumen her.

 

Pass aber auf, dass dir die Stahlwolle beim schweißen innen nicht abfackelt => die fängt sau schnell zu brennen an und glimmt ewig vor sich hin!!!!!!

 

 

 

MfG   FOX

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb ВП-150:

Könnte man darüber nachdenken ... wieso kann das Leistung bringen?

Bin für alle Vorschläge zur Optimierung offen ... solange noch nix geschweißt ist :whistling:

Das wäre doch noch so eine Testreihe für AIC-PX :

- Singer am Konus

- Stinger am Belly

- Stinger am Ende des Belly

Weil dein stinger rohr kürzer werden würde, sollte es leistung bringen. Es ist ziemlich egal wo du den Auslaß ab Belly setzt, da es der Druckwelle ziemlich egal ist, wo sie austreten kann. Das wurde auch schon hier durchgetestet

Geschrieben

Stahlwollfüllung und schweißen geht ganz sicher in die Hose. Wenn dann eine Schicht steinwolle zwischen blech und stahlwolle setzen, dann könnte es gehen

Geschrieben

Stahlwolle lässt sich schon mit einem Feuerzeug locker abfackeln, also als Füllung beim schweißen eher nicht geeignet. Silentsport wär da auch meine erste Wahl. Die 10€ würde ich da investieren wollen

Geschrieben

Das mit der Brennbarkeit der Stahlwolle ist ein guter Einwand! Somit erhärtet sich die Notwendigkeit einer Revisionsöffnung!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So, mal ne Runde gedreht. Alles erst mal unauffällig, nimmt gut Gas an. Bedüsung war jetzt erst mal um ne Runde zu drehen: PHBH30BS 40 Schieber Nebendüse 50 (da werde ich mit dem Drehschieber deutlich runter gehen müssen. Denke eher so, dass ich hier bei was zwischen echte 45-48 landen werde) HD 144 (wird dann höher bedüst wohl am Ende ohne Luftfilter) Marchald Luftfilter für die ersten paar KM, plane aber ohne zu fahren, oder maximal den gelben Fabbri X2, 2te Kerbe von oben Mischrohr AS266 Übersetzung ist nur viel zu lang. Der ET7 mag eher später kommen, aber das wußte ich ja. Ich habe aktuell eine 2.34er mit Zahnrad auf 2.42 verbaut mit 48z DRT Zahnrad für den 4. Gang. Da merke ich jetzt schon, dass ich da auf jeden Fall mal 2 Stufen runter gehen werde. So in Richtung 26/68=2.61, oder auch erst mal 2.52 mit dem 27er Zahnrad. Liegt alles hier. Die Sonne von @karren77 ist wie immer super  Die Bertha ist echt ganz schön breit und die Federn, wenn der Motor schon im Chassis ist zu verbauen ist grausam. Total grausam. Der Apriliadämpfer ist sehr leise, und die Bertha fängt auch nur in Reso an zu brüllen...dann aber schon laut. @Primavera-Opa wie ist denn Deine Superbanana Sport so von der Lautstärke?    Anfang nächster Woche gehts dann ans abblitzen. Hab zwar die alte Einstellung mit 17° auf dem Gehäuse markiert gehabt, aber jetzt ne neue Welle. Der OT stimmt auf dem Polrad und Gehäuse noch überein, aber man weiß ja nie. Das checke ich und dann auch auf jeden Fall den VHST. Ich finde die im Gegensatz zu den PHBs bißchen spontaner in der Gasannahme. Und noch was sau nerviges passiert: Ich hab die Bertha beim verbauen bißchen drücken müssen, damit ich sie in die Halterung bekomme, leicht schräg. Wenn sie dann mal in den Silentgummis liegt, dann ist das frei von Spannung. Aber durch Zufall hab ich dann entdeckt, dass der Stehbolzen für den Auslass zur Radseite hin abgebrochen ist, bevor ich auch nur einen Meter damit gefahren bin. Hab dann noch mal den Motor ausgehängt und den Zylinder gezogen, da der Stehhbolzen plan abgeschert ist. Aufgebohrt, Torx reingekloppt und zum Glück rausgekriegt. Die würde ich nicht mehr verbauen. Hab jetzt die Stehbolzen eines alten Motorgehäuses von der Bremsankerplatte genommen. Die sind top!   Zündung liebäugel ich noch mit der Polini die hier noch vom @alfonso liegt. Würde ich so einstellen, dass sie bei 6000 schon auf 17°-18° ist, wenn ich sie verbaue. Die Ducati funzt aber top! Beim ET7 bißchen mehr Vorzündung bei niedrigeren Drehzahlen könnt vielleicht vorteilhaft sein. Da muss ich noch mal drüber nachdenken 
    • habe ne basis transportiert dann schauen wir einfach mal, wie wir damit umgehen wollen… 
    • Wenn ich es so anschließe hat es keine Funktion.
    • Was ich auch schon gemacht habe, war eine Aluschraube M6 beim Hornbach zu kaufen, absägen, dass Du quasi einen Alu Stehbolzen hast. Länge sollte die Löcher abdecken können. Dann diesen "Alu-Stehbolzen" mit einem Schlitz für nen Schraubenzieher versehen und diesen mit Füge/Nabe Loctite ganz ins Gewinde schrauben. Dann eine Schraube für den Ansaugstutzen in richtiger Länge kaufen, bzw den originalen Stahl-Stehbolzen kürzen, oder nicht ganz reinschrauben und auch mit blauer Schraubensicherung verschrauben. Schau, dass Du Dir nicht das Gewinde damit versaust, dass dann den Ansauger hält.   Knetmetal an der Stelle geht auch, aber bei den kleinen Löchern würde ich das eher mit dem verklebten Alustehbolzen machen wollen. Der kann dann auch da drinnen bleiben. Das war für mich auch der Grund, denn wenn man ab und an mal den Bolzen obendrüber wechseln will, oder Schrauben verwenden will, wirds mit dem Kleber doof. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung