Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

und wenn du das Licht einfach auf den B+ Ausgang vom BGM/ Vespatonic Regler hängst?

 

laut der Beschreibung vom SCK können am BGM auch verbraucher direkt an B+ hängen

 

 

Rücklicht bekommt dann halt Dauerstrom und das Bremslicht übern Schalter.

 

außer du brauchst für den TÜV ein Standlicht das auch ausgeht, keine Ahnung.

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Ja, Leds gehen auf Dauer drauf bei verkehrter Polung weil sie im Gegensatz zu normalen Dioden auf ganze andere Sachen optimiert werden. Steht auch in jedem Led Datenblatt.

Geschrieben

Richtig DC so sauber als möglich da hilft auch kein Widerstand der begrenzt ja nur den Strom das geht wohl aber ist eben nicht wirklich gut. Kühlung wird in den Meisten fällen vollkommen vernachlässigt. Jede LED lebt nur von der Kühlung ja nach Sperrschicht Temperatur können da schon einige Watt abgeführt werden!!! Bei AC anteilen wird dies noch schlimmer da die Verpolung eigentlich nur wärme erzeugt und das die LED zusätzlich belastet. Wer es genau wissen will es gibt Kilo weise Lektüre im Netz. 

Geschrieben

Die bringt dir aber nichts, weil sie nur die negativen Halbwellen kappt, nicht mehr und nicht weniger. Gleichstrom hast du dann noch lange nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Die bringt dir aber nichts, weil sie nur die negativen Halbwellen kappt, nicht mehr und nicht weniger. Gleichstrom hast du dann noch lange nicht.

Doch, denke ich schon.

uLuxx sprach es bereits an.

Und solange die Frequenz eben über ~25 Hz liegt sieht es für das menschliche Auge bei direktem Ansehen der Lichtquelle nach konstantem Licht aus. Aus dem Augenwinkel sieht man das Flackern dann wahrscheinlich noch.

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben

Außerdem sind LEDs nicht so resistent gegen Spannungsspitzen im Vgl. zu herkömmlichen Dioden.

Mach einfach vorher einen Brückengleichrichter rein. Sind ja kleine, leicht zu versteckende Bauteile und kostet auch nicht viel.

Die LED freuts dafür umso mehr.

Und da flackert dann auch nichts. Habe selber ein Eigenbau LED Rücklicht auf ner 6V Elektrik.

Allerdings sind die LEDs mit einer Konstantstromquelle versorgt (spart das gemurkse mit den Widerständen vor den LEDs und ist flexibler einsetzbar) und per Kondensator stabilisiert.

Klappt wunderbar und die funzelige Frontlampe läuft nun umso besser.

Geschrieben

LEDs haben mal gar kein Problem mit Pulsstrom und stecken den, in gewissen Grenzen, sogar sehr gut weg. Der Bruckengleichrichter bringt da auch nur was in Verbindung mit Kondensator, ohne hat man nur doppelt so viele Halbwellen.

Wie du schreibst, ideal wäre Brückengleichrichter, Kondensator und Konstantstromquelle. Zur Not tut's halt auch eine Diode mit Widerstand. Hat halt die Flackerproblematik bei niedrigen Drehzahlen und Man muss halt vorher den Wiederstand auf die maximale Systemspannung auslegen. Bei Halbgas und resultierend niedrigerer Spannung ist halt dann evtl. nicht viel los.

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

hab für den sip tacho ne batterie eingebaut, seit dem geht aber 55w h4 nicht mehr, weils einfach die batterie leer saugt und es nach ner stunde fahrt nur noch glimmt, an der lichtmaschine, ohne batterie, ging es gut.

 

nachdem ich heute den herrlichen frühlingstag genutzt habe, es aber doch recht früh dunkel wurde und mich meine beleuchtung auf dem heimweg ausgebremst hat, hab ich mal die dinger bestellt:

 

http://www.ebay.de/itm/221838305335

 

$_12.JPG

 

ma gucken ob die was können.

Geschrieben (bearbeitet)

So hab dann mal gebastelt.

 

Meine Lusso ohne Batterie hatte ich ja schon wegen sip-tacho auf "mit batterie" umgebaut (ggbc-regler), hupengleichrichter raus und hupe direkt an batterie.

 

licht hängt jetzt über zündschloss geschaltet an batterie, so wie auch der sip tacho. blinker wie vorher am regler "g". also mit zündung geht jetzt der tacho und das licht an (vorne und hinten). wollte ich eh haben, wenn man mal schieben muss. die batterie dürfte bei den ca. 10-12watt ablendlicht auch ne weile reichen. hinten will ich noch led sofitten einbauen (antik klein rüli).

 

ich finde das ergebnis lässt sich sehen. schönes weißes licht und meiner meinung nach nicht zuuuu krass. hell/dunkel trennung ist gut, wie zu erwarten bei dem aufbau der birne.

 

beworben wurde die birne mit 1800 lumen, bzw. 50watt für das set. abblendlicht und fernlicht zusammen also 25watt, nachgemessen hab ich nicht. fernlicht soll etwas stärker sein als das abblendlicht (vlt. 10 und 15 watt), keine ahnung. datenblatt hab ich leider in garage liegen lassen. sieht aber so aus, als wäre es tatsächlich heller.

 

es gibt auch welche mit weit mehr lichtkraft, 4000 lumen oder so, was aber wohl deutlich übertrieben wäre, diese 25watt version reicht dicke und ist deutlich heller als 55watt normale h4. 

 

 

 

bin soweit zufrieden, jetzt muss es nur noch halten :-)

 

 

fahreindruck kann ich noch nix genaues sagen, dafür war die fahrt zu kurz und leider ein dicker audi hinter mir. aber deutlich mehr licht und bessere sicht als aus der h4 35watt.

 

 

So sieht es aus:

 

edit: Set / Abblendlicht / Fernlicht / Fernlicht / Abblendlicht

 

 

h4ledsatzbsl3s.jpgabblendchl73.jpg  fern2rl0l.jpgfernlichtw0y9t.jpgabblendlichtxdz4t.jpg

 

edit2: grad noch gefunden

 

Fernlicht Lumen: 1800LM/Birne
Abblendlicht Lumen: 1600LM/Birne

Eingangsstrom: Fernlicht 2.2A±0.1A/Abblendlicht 2A±0.1A

Bearbeitet von Das _O
Geschrieben (bearbeitet)

Wer, ich? Ich nix Birnen verkaufen.

 

Hab mir grad noch son Pack geholt, weil mir eine Birne vom Schrauberkollegen abgeschwatzt wurde :-) und eine auf Halde muss ja sein.

 

2 Stück 37 € bei amazon, versandkostenfrei.

 

bei ebay hatte ich welche gesehen "in gold" auch mit fern und abblendlicht. bei denen konnte man auch den lampenträger noch verschieben. das innenleben war mit ner madenschraube gesichert, so dass man die led optimal im reflektor positionieren konnte. da war aber der kühlkörper fest und ich weiß nicht ob man das ding untergebracht bekommt.

 

hier die:

http://www.ebay.de/itm/2x-CREE-LED-COB-Scheinwerfer-IP67-60-C-70W-6400LM-E-mark-H4-7-8-11-9005-6-HB2-4-/361148756571?var=&hash=item541624b25b:m:mCpX3Raxw3incaQZaNSNpQw

 

ui, die haben aber 70w, also keine entlastung der lima, was ich eigentlich wollte.

Bearbeitet von Das _O
Geschrieben

Ich wäre Vorsichtig mit der Leistung das kommt so nicht hin. Ich setzte eine Edison LED ein die grad so 20W bei 24V abwirft eher weniger. Die Cree 1520 COB hat nur 900 mAh  das macht bei 12V sicher keine 25W oder gar 35W die von mir Vermessene LED hatte eine Angabe von 35/35 W gerechnet waren es wenn man den Chip voll auslutscht 15W in Natura nichtmal 4W :thumbsdown:  :thumbsdown:  :thumbsdown:

Die Hersteller werben meist mit 35W und wenden dann die in der Branche übliche Schätzung von 5W LED ist ja so hell wie 20W Halogen oder was auch immer an.  :repuke:  :repuke:  :repuke:  also bitte mal nachmessen was da wirklich durch geht. Kommt mir schon etwas eng vor gerade wenn ich mir die Kühlfläche so anschaue glaube ich nicht an 35W  :-D

Geschrieben

Wenn weniger gezogen wird, soll es mir recht sein. Ganz im Gegenteil. Verkaufstechnisch is das natürlich beschiss, aber mir geht es nur um das licht das raus kommt und das möglichst wenig strom gezogen wird. Und was aus den Birnen oben rauskommt is schon nicht schlecht.

Geschrieben

Jetzt wäre schick das Zeug in einen SF-Scheinwerfer hinein zu bekommen....

Das wäre ja die Chance im kleinen Scheinwerfer richtig Licht zu generieren. (Wenn ich die Schwalbe und die SF vergleiche....omfg)

 

Ist das Zeug blendtechnisch vertretbar?

Geschrieben

Bei mir ist der momentane Stand so...
Leider noch nicht ganz fertig, soll aber später am Siem-Scheinwerfer mit den Metallbügelchen eingehängt werden.

Ob sich's dann mit Kühlung, Blenden, etc. so ausgeht wie ich es mir vorstelle weiß ich noch nicht, dafür sind es echte 20W an jeder der beiden LEDs  :cool:

 

post-8847-0-40407600-1451847690_thumb.jp

Geschrieben

Bei mir ist der momentane Stand so...

Leider noch nicht ganz fertig, soll aber später am Siem-Scheinwerfer mit den Metallbügelchen eingehängt werden.

Ob sich's dann mit Kühlung, Blenden, etc. so ausgeht wie ich es mir vorstelle weiß ich noch nicht, dafür sind es echte 20W an jeder der beiden LEDs :cool:

attachicon.gifLED.jpg

Gute Arbeit, nur eine Anmerkung:

Du hast zwar mit dem Klotz eine gute Wärmekapizität geschaffen, aber wie der Name sagt, hat die nur eine gewisse Kapazität. Der wichtigere Punkt, nämlich der Widerstand zur Umgebungsluft, wird aufgrund der geringen Fläche recht groß sein, so dass die Kapazität recht schnell voll sein wird mit Wärme ( Q) und dann die LED überhitzt, weil die Wärme nicht mehr ausreichend an den Block abgegeben werden kann.

Wie schnell das passiert weiß ich nicht, könnte man mit FEM bestimmt nett simulieren oder auch näherungsweise analytisch berechnen. Oder einfach testen.

Aber auf jeden Fall weiter machen und Resultat präsentieren, mich interessiert das Thema sehr. Blinker und Rücklicht hab ich mit LED entwickelt und im Einsatz, aber Frontlicht war mir "zu heiß" bisher, im wahrsten Sinne des Wortes...

Geschrieben

Geplant war ein kleiner VGA Lüfter als aktive Kühlung. Ohne Drehteil bin ich damit auf ca 55°C im Kern des Quaders unter den LED's gekommen.
Die Hitze der LEDs ist wirklich enorm, mal sehen wie lange sie das ganze dann mitmachen und ob ich im Verbauten Zustand im Lenker die Temperatur tief genug halten kann.

Geschrieben

Warum das Pferd von hinten aufzäumen, trennt die lichtspule von der Masse am Motor und führt diese an nen vernünftigen vollwellenregler von zb. Powerdyno dann hat die lima ca 120 watt Leistung.

Vorne ne halogen bilux rein bringt schon ne Menge

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung