Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 13.1.2018 um 22:08 schrieb Ringracer1975:
Aufklappen  

 

 

 

Das finde ich Interessant. Hat das mal jemand ausprobiert? 

Giibt's Anschlusspläne dazu?

Mein Italienisch ist leider auf Google-Translate begrenzt und da verstehe ich (als E-Noob) nur sehr wenig....

 

Baue ich da den ganzen Kabelbaum auf Gleichstrom um? Was muß dann noch geändert werden? 

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

ist das hier:

https://www.philips.ch/c-p/12901HPX2/x-tremeultinon-led-fahrzeugscheinwerferlampe#see-all-benefits

schon bekannt?

Gibt im Offroad Forum einen Vergleich zwischen den LED-Birnen und den LTPRTZ Scheinwerfern (7") und die Bilder dazu sehen ganz vielversprechend aus, kein Vergleich zu diesen Billigfunzeln...(gut, 150€ ist auch ne Ansage!)

Allerdings in EU nicht legal, das liegt aber auch daran, das Scheinwerfer und Leuchtmittel zusammen geprüft werden und eine dementsprechende Kennung bekommen...Da es noch keine LED-H4 Austauschbirnen gab, hat das auch niemand homologieren lassen...

Wenn mal wieder Kohle in der Hobbykasse ist, werde ich die mal ausprobieren!

 

Gruß,

Andreas

Bearbeitet von Humma Kavula
Geschrieben

in deinem link war jetzt nur das leuchtmittel drinn.

 

ne passsende streuscheibe ist da natt. besser. aber wohl ohne zulassung?

  • 5 Monate später...
Geschrieben
  Am 28.2.2018 um 15:26 schrieb Hjey:

Auch nicht schlecht, aber bei dem vom SCK finde ich den durchgehend umlaufenden leuchtenden Ring ziemlich schick.

Aufklappen  

Naja, schick ist Geschmackssache, bin aber kurz davor die 120mm Variante in die GS4 einzubauen. Nachtfahrten mit dem normalen Scheinwerfer machen selbst mit 12V Umbau wirklich keinen Spaß.


Der gleiche 120mm Scheinwerfer ist übrigens auch in der neuen E-Schwalbe verbaut.

Bin neulich in Berlin mit so einem Teil gefahren und das Ding leuchtet mit nur 22W die Straße ordentlich aus!

459236_7_690x.jpg

 

Noch zur Info, der Hersteller ist Jute Lighting Co http://www.czjute.com/en/ 

Moto Nostra ist nur ein Retail Name.

 

Standlicht: 2 Watt (weißer Ring außen)

Abblendlicht: 22W

Fernlicht: 22 W

  • Thanks 2
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

was ist nun stand der dinge mit dem LED zeugs?

 

würd gerne bei der 12v PK/PX zündung das brems bzw abblendlicht hinten auf LED umbauen.

günstigen krempel gäbe es zb HIER und HIER.

 

kann ich sowas einfach mal reinhängen? hab keinen bock mich einlesen zu müssen und will mal vom GSF Wissen profitieren :-D

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
  Am 4.5.2019 um 17:02 schrieb AAAB507:

Die Dinger mögen im Allgemeinen keinen Wechselstrom. Also einfach so reinmachen kann ne Weile gut gehen, aber eher nicht Dauerhaft.

Aufklappen  

Mit Diode sollte das ja klappen.

Oder halt das Licht auf Gleichspannung umbauen.

Geschrieben

Auf DC umrüsten. Mit AC macht das keinen Spaß und bringt in etwa die Helligkeit einer 6V Kontaktzündung, allerdings in schönem schwachen blauweiß statt gelbweiß.

Geschrieben (bearbeitet)

Gleichrichter, Kondensator, Konstantstromquelle und 2 Hände voll Superflux LEDs (rote und paar weiße fürs Kennzeichen) hernehmen, zusammenbraten...

Fertig. Lieber hell statt konform, dunkel und tot.:whistling:

Seither ist a) das Rücklicht hell, b) das Frontlicht auch mal sichtbar c) das Kennzeichen so beleuchtet, dass es lesbar ist. (auf 'ner 6V Zündung)

 

Bearbeitet von watchIT
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.5.2019 um 04:08 schrieb PK-HD:

Was genau meinst du damit?

 

Nur, damit wir von den gleichen Begrifflichkeiten sprechen.

Aufklappen  

 

In dem Fall warens 4 davon, der Kompaktheit wegen: Klick mich!

LEDs wollen lieber stromgesteuert betrieben werden statt spannungsgesteuert, hab ich mir jedenfalls mal sagen lassen.

edit/ der Gleichrichter in dem Produkt war bei mir damals noch nicht mit dabei.

Bearbeitet von watchIT
  • Thanks 2
Geschrieben
  Am 11.5.2019 um 20:06 schrieb ferno:

Wie jetzt mit so ein Gleichrichter vorgeschaltet, kann ich die LED einfach in den AC Kreis der PX hängen?

Aufklappen  

 

Das würde mich jetzt auch interessieren! Sicher muß da der Gleichrichter noch 'nen Glättungs-Elko von 470µF oder sowas reingesetzt bekommen und man müßte den Gleichstrom vor dem Fernlicht-/Abblendlichtschalter "einspeisen", aber warum nicht?!?

 

Vielleicht meldet sich ja noch T5Rainer und gibt eine fachmännische Einschätzung... ;-)

 

/ V

Geschrieben

Also Prinzipiell sach ich mal ja das geht (machen die China Dinger auch so) . Den AC anteil weg bügeln und etwas glätten dann den Strom einstellen und gut ist es. LED is eigentlich einfach erklärt. DC betrieb, TC Temp. im rahmen  und richtiger Strom = Lange Lebensdauer. Alles was davon abweicht verkürzt die Lebensdauer bis auf 0 :-D wenn es übertrieben wird. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.5.2019 um 20:06 schrieb ferno:

Wie jetzt mit so ein Gleichrichter vorgeschaltet, kann ich die LED einfach in den AC Kreis der PX hängen?

Aufklappen  

Nein! Das solltest du nicht tun! Ein Brückengleichrichter vorweg nützt da überhaupt nichts.

 

Die Spannung im AC-Kreis, vor allen Dingen aber die der positiven Halbwelle, variieret stark, d. h. je nach Belastung oder Drehzahl

ist sie mal sehr hoch oder mal nicht so hoch. Sie kann sogar sehr hoch werden, wenn überhaupt kein Licht eingeschaltet ist und der

Motor dreht. Um eine LED am AC-Bordnetz zuverlässig mit gleichbleibender Lichtsstärke zu betreiben, bedarf es schon anderer Maßnahmen.

Der Regler killt zwar die negative Halbwelle, aber die positive geht voll durch. Nach Gleichrichtung durch eine Brückenschaltung ist dann

jede zweite Halbwelle ein Kandidat mit Überspannung.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Grad nochmal geschaut nach dem Gleichrichten und Glätten kann man dann z.B. einfach einen LDD klemmen sollte die Spitzen schlucken und da die LED ja Strom konstant betrieben wird sollte es bei Schwankungen keine großen Problem geben. LDD's gibt es eigentlich für nahezu alle brauchbaren LED's Würde mir vermutlich irgendeine CXA1304 LED oder 1310 LED ausgucken und davon 2 Verbauen. Klar ist das nicht die feine Englische, aber so sollte das schon deutlich länger halten als jede Birne;) Ich würde mir allerdings das Licht auf Dauer klemmen, bei EIN/ AUS kann es schon interessant werden. 

 

 

Geschrieben
  Am 15.5.2019 um 15:32 schrieb Don:

Nein! Das solltest du nicht tun! Ein Brückengleichrichter vorweg nützt da überhaupt nichts.

 

Die Spannung im AC-Kreis, vor allen Dingen aber die der positiven Halbwelle, variieret stark, d. h. je nach Belastung oder Drehzahl

ist sie mal sehr hoch oder mal nicht so hoch. Sie kann sogar sehr hoch werden, wenn überhaupt kein Licht eingeschaltet ist und der

Motor dreht. Um eine LED am AC-Bordnetz zuverlässig mit gleichbleibender Lichtsstärke zu betreiben, bedarf es schon anderer Maßnahmen.

Der Regler killt zwar die negative Halbwelle, aber die positive geht voll durch. Nach Gleichrichtung durch eine Brückenschaltung ist dann

jede zweite Halbwelle ein Kandidat mit Überspannung.

Aufklappen  

Dachte für die Spannungsbegrenzung ist der PX Regler da. Würde ja sonst auch im AC Betrieb alle Brinen und Verbraucher killen.

Geschrieben

Macht er auch - per Phasenabschnitt - z.T. nur bei einer Halbwelle. Effektiv stimmt dann die AC-Voltzahl und "unproblematische" Verbraucher wie z.B. Glühlampen sind damit "zufrieden".

Verbleibende Spitzen können aber bei empfindlichen Verbrauchern Schäden anrichten.

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.5.2019 um 21:26 schrieb T5Rainer:

Verbleibende Spitzen können aber bei empfindlichen Verbrauchern Schäden anrichten

Aufklappen  

 

Ich hatte letztens mal einen 100uF Elko testweise parallel zur Rücklicht-LED-Sofitte gehängt, um das blöde Standgasgeflacker wegzubekommen. Minus an Masse, plus an Eingangsstrom... das Ding ist brutal heiß geworden und ich hab es lieber gleich wieder rausgebaut. ...hatte ich da nen Denkfehler? ...wie bei der Überlegung mit nem Gleichrichter was besser machen zu wollen...:rotwerd:...die Halbwellen 'liegen ja schon nur noch auf der Plusseite'...haben nur diesen blöden Abstand voneinander...:wallbash:

 

/ V

Bearbeitet von volker
Geschrieben
  Am 16.5.2019 um 17:52 schrieb volker:

 

Ich hatte letztens mal einen 100uF Elko testweise parallel zur Rücklicht-LED-Sofitte gehängt, um das blöde Standgasgeflacker wegzubekommen. Minus an Masse, plus an Eingangsstrom... das Ding ist brutal heiß geworden und ich hab es lieber gleich wieder rausgebaut. ...hatte ich da nen Denkfehler? ...wie bei der Überlegung mit nem Gleichrichter was besser machen zu wollen...:rotwerd:...die Halbwellen 'liegen ja schon nur noch auf der Plusseite'...haben nur diesen blöden Abstand voneinander...:wallbash:

 

/ V

Aufklappen  

läuft bei mir unauffällig. hast du verpolt?

Geschrieben
  Am 16.5.2019 um 18:23 schrieb Hjey:

Läuft bei mir unauffällig. hast du verpolt?

Aufklappen  

Du hast auch nen Elko gegen das Flackern reingebaut? Ich kanns ja noch mal andersherum probieren. Mehr als heiß werden wird ja erstmal nicht passieren...

 

/ V

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 16.5.2019 um 19:08 schrieb volker:

Du hast auch nen Elko gegen das Flackern reingebaut? Ich kanns ja noch mal andersherum probieren. Mehr als heiß werden wird ja erstmal nicht passieren...

 

/ V

Aufklappen  

nicht gegen Flackern, sondern weil das Blinkerrelais nicht mit dem flackerneden Gleichstrom klargekommen ist.

 

Im Grunde genommen muss ich dem heizer recht geben. Ein explodierender Elko ist ziemlich unwitzig. Wenn du sicher bist richtig angeschlossen zu haben, dann würde ich die Polung lieber nicht ändern.

Bearbeitet von Hjey

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich möchte eine Vespa 125 GT von 1966 verkaufen, ein Scheunenfund, der seit 10 Jahren in meiner trockenen Garage steht und keine Papiere hat. Leider habe ich es aus privaten Gründen nicht geschafft, sie wieder auf die Strasse zu bringen, und werde sie nun schweren Herzens verkaufen. Alter und Modell haben sich aus der Suche auf Scooter Help ergeben, Motor- und Rahmennummer sind gut lesbar. Der Lack ist original, es gibt allerdings einen gewissen Verdacht, dass einzelne Teile beilackiert sein könnten. Das letzte Mal habe ich sie vor drei Jahren angelassen, da ist sie sofort angesprungen, jetzt nicht mehr, was offensichtlich daran liegt, dass sie seitdem mit halbvollem Tank herumsteht und der Vergaser gereinigt und die Mischung ausgetauscht werden muss. Der Motor ist nicht fest, und die Zündung funktioniert, was ein (etwas schmerzhafter) Test mit Stromschlag ergeben hat. Den Bremslichtschalter habe ich damals ausgetauscht, weil das Bremslicht dauerhaft brannte, auf der Privatstrasse lief sie ansonsten sofort und makellos. Offensichtlich ist sie auch unfallfrei, es gibt keine Knicke, Risse o.ä. und sie ist in allen sichtbaren Teilen ein Original, von der Sitzbank über die Schaltung bis zum Tacho. Über das Thema „Roller ohne Papiere“ gibt es ja hier im Forum verschiedene Topics, da steht im Prinzip alles Hilfreiche und Wissenswerte drin. Ein Schlüssel für das (funktionierende) Lenkerschloss ist vorhanden. Standort ist Baierbrunn im Münchner Süden. Hat jemand einen Vorschlag, was ein geeigneter Preis sein könnte? Vielen Dank für eure Hilfe, ich weiß jede Expertise sehr zu schätzen!
    • Siehe doch mal weiter oben von Vespa-Oldi , fudi 0.5mm mit zwei Papier Dichtungen und am Kopf nen 1mm Spacer = QK 1.3mm. Deswegen verstehe ich nicht, warum du bei dir auf 1.06mm QK kommst.
    • Wie kommt man darauf wegen jemand anderer Nase und Empfinden sein 2 Takt Öl darauf anzupassen?   Wenns einem selbst stinkt, dann sehe ich für mich diese Gründe:   Man muss hinterher fahren, weil die eigene Roise Mangelleistung aufweißt? Man den Weg nicht kennt? Die eigene  Frau ab und zu als Sozia mit fährt und über 2Takt-stinkende Haare nach dem Ausritt nörgelt?          
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung