Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, ich hab mal ne reine verständnisfrage, wo ggf. Der ein oder andere erfahrungen zu gemacht hat.

Wenn ich eine deutsche v50 aus den 60ern mit eigener deutscher FIN am trittbrett und tunnel habe und diese mit großem motor zulassen will...

macht der tüv sein gutachen dann zur rahmennummer unter der motorklappe oder zu der deutschen zu der ich auch die fuffi papiere habe?

Cheers

Marcus

Geschrieben

Das ist oft Verhandlungssache.

Erfahrungsgemäß tun sich viele mit den aufgenieteten deutschen FIN etwas schwer.

Ich wollte bei mir unbedingt die deutsche Nummer behalten.

Das ging dann auch klar, allerdings hat der Prüfer dafür verlangt, dass ich die Nummer in den Rahmen klopfe.

Ist aber nicht immer der Fall.

Grüße,

Arne

Geschrieben

Richtig wäre die Nummer vom Schild, macht ja auch anders keinen Sinn, wenn geklaut gibst du ja auch diese Nummer an. Allerdings ist das oft etwas schwierig das dem Prüfer klar zu machen.

Geschrieben

Mir geht es nur darum, das ja in den fuffi papieren vermerkt ist, das die FIN auf den beiden aufgenieteten schildern steht, bei späteren dann auch der vermerk, das sie unter der motorklappe eingeschlagen ist.

In der "Zulassungsbescheinigung " wird es ja wohl den vermerk mit den beiden aufgenieteten schildern nicht mehr geben.

Schiss hab ich nur dann mal angehalten zu werden und der onkel von der rennleitung schaut unter die mototklappe und fängt das streiten an.

Geschrieben

Bei mir ist die Nummer auf dem Schild eingetragen, ist aber anderes Bj. als bei dir, also nur mit dem Schild am Tunnel.

Die eingeschlagene Nummer ist im Grunde auch nicht mehr lesbar, da beim Strahlen damals nicht abgeklebt wurde. Da tat sich der TÜVer bei der letzten HU auch etwas schwer mit, hat das aber dann so akzeptiert.

 

Wenn du erstmal ein großes Nummernschild hast, schert sich die Rennleitung eh nicht mehr um dich, würde ich meinen. Geht mir zumindest bisher so.

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Ist das also regelmäßig so, dass sich bei V50 aus den 60ern die Nummer auf dem Schild und im Rahmen unterscheiden?

 

das ist ja auch kein unübliches problem bei den largeframes aus deutscher produktion. bei meiner T4 hatte man mir angedroht eine 16stellige tüv nummer in den rahmen zu schlagen - nach deutlichem hin und her und der beweisführung, dass das bei deutschen modellen so ist, wurde die nummer auf dem typenschild akzeptiert. schein aber von tüv zu tüv unterschiedlich zu sein. heut' zutage sind alle ehem. regelungen die nicht nach schema F laufen sowieso voll gruselig für die meisten tüv jungs - vielleicht auch weil denen da die handlungssicherheit fehlt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

das ist ja auch kein unübliches problem bei den largeframes aus deutscher produktion. bei meiner T4 hatte man mir angedroht eine 16stellige tüv nummer in den rahmen zu schlagen - nach deutlichem hin und her und der beweisführung, dass das bei deutschen modellen so ist, wurde die nummer auf dem typenschild akzeptiert. schein aber von tüv zu tüv unterschiedlich zu sein. heut' zutage sind alle ehem. regelungen die nicht nach schema F laufen sowieso voll gruselig für die meisten tüv jungs - vielleicht auch weil denen da die handlungssicherheit fehlt.

 

 

Das war schon früher so, ich hab zu meiner SS ein Erklärungschreiben von Piaggio aus den 70ern weil der Vorbesitzer nicht über den TÜV gekommen ist mit den beiden verschiedenen Nummern.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben

Mein letzter Tüv Mann wollte auch nicht glauben dass es gängig war bis anfang der 70 (bei den Fuffis) auf dem Typenschild ne andere Nummer zu haben als unter der Klappe.

Letzen Endes hat er bei der Umtragung beide Nummern mit Vermerk eingetragen, so gibts bei der Rennleitung auch keine Probleme.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Genau. Da musst du jetzt vorsichtig die Flex ansetzen.
    • Alles nachvollziehbar. Aber was spricht gegen Innenbackenverschlüsse?
    • So ist es. Dremel zur Hand? Die Trennscheiben drauf (wenn parat, schon genutzte weil Durchmesser kleiner) und Ring diagonal und gesittet ritzen. Ring ist gehärtet und kann, sofern genügend geritzt wurde, mit Hammer nebst Schlagdorn aufgesprengt werden. Natürlich nicht wie nen Hornoxe draufwemsen, Kopf einschalten. Vorab den Wellenstumpf mit Gaffar großzügig abkleben. Wange kann auch nicht schaden.   So ist/war bisdato mein Ansatz und passte. Gibt sicherlich bessere/leichtere Methoden, hab ich mich aber bisher nicht beschäftigt.
    • Hallo Gemeinde, ich würde mal euer Schwarmwissen brauchen.   Ich fahre seit geraumer Zeit eine Pinasco FlyTech Zündung. Eigentlich bin ich total begeistert von dem Teil. Der Roller hängt förmlich am Gas. Dreht sauber und ohne Verzögerung hoch. Hat eine absolute Laufruhe bekommen. Keine Vibrationen mehr. Die Zündkerze ist perfekt Rehbraun. Einzig im Teillastbereich zwischen Standgas und Viertelgas habe ich ein stottern das ich nicht weg bekomme. Wenn man schnell beschleunigt ist das gar nicht so das Problem. Aber Schrittgeschwindigkeit zu fahren ist ziemlich ätzend. Ich habe die Zündung sauber eingestellt und abgeblitzt. Habe mir alle Infos bei Wiki besorgt. Zündeinstellung ist aktuell bei 27° v. OT. Da die Zündung ja mit steigernder Drehzahl sich um 8° nach OT verstellt wären es dann bei Volllast 19° v. OT. Ich habe auch schon einige Grad vor und nach OT verstellt. Das Ergebnis bleibt immer das gleiche. Dann habe ich mir den Vergaser vorgenommen (DellOrto Si 24 Flachschieber). Stottern bedeutet eigentlich das der Motor zu fett läuft. Also habe ich die Nebendüsen abgemagert bis auf 48-160. Keine Veränderung. Luftgemischschraube habe ich auch mehrfach eingestellt. Den Sip Road 2 Auspuff testweise montiert. Alles bringt keine wesentliche Verbesserung. Aktuelles Setting. Vespa Sprint mit DR 177; DellOrto Si 24 Vergaser; Hauptdüse 160; BE 3 Mischrohr;    Hauptdüse 128; Nebendüse 160/55. Hat jemand Erfahrung mit der Zündung? Oder eine Idee woran das liegend könnte.   Anbei Link zu Wiki: IDM-Zündung (Pinasco Flytech/Vespatronic/VesPower/Varitronic) – Vespa Lambretta Wiki VG Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung