Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, da bei mir grad die Frage aktuell ist und ich die Ergebnisse in das Wiki einpflegen würde:
Welcher Zylinder passt ohne Gehäusebearbeitung auf den Block ? Mir geht es besonders um die Kante bei der Zündung.
Evtl. Auch die, die mit Bearbeitung des Zylinderfusses passen wären interessant! Dann aber bitte Infos
Einpflegen .

Wichtig: Bei den "neueren" Zylindern gibt die Zahl die Bohrung an und bei den "älteren", unter Verwendung der dafür ursprünglich gedachten Kurbelwelle, den Hubraum.

 

Passt ohne Gehäusebearbeitung:
Kurzhub:

  • 50 Piaggio V50 (2 Kanal) (Bohrung 38,4mm)
  • 50 Piaggio PK (3 Kanal) (Bohrung 38,4mm)
  • 50 Piaggio 50SR /HP(4) (Bohrung 38,4mm) - Benötigt längere Stehbolzen und Zylinderhaube der 50SR /HP(4)
  • 50 DR (Bohrung 38,4mm)
  • 50 Polini (Bohrung 38,4mm)
  • 50 Eurocilindro (Bohrung 38,4mm)

 

  • 60 Polini (Bohrung 42mm)
  • 60 Pinasco Alu (Bohrung 42mm)

 

  • 75 Eurocilindro (Bohrung 47mm)
  • 75 Alfaerre (Bohrung 47mm)
  • 75 RMS "Blue Line" (Bohrung 47mm)
  • 75 Olympia (Bohrung 47mm)
  • 75 Polini (Bohrung 47mm)
  • 75 Polini Racing (Bohrung 47mm)
  • 75 Polini HP (Alu) (Bohrung 47mm) - Benötigt längere Stehbolzen und Zylinderhaube der 50SR /HP(4)
  • 75 DR 3 Überströmer (Bohrung 47mm)
  • 75 DR 6 Überströmer (Bohrung 47mm)
  • 75 DR Formula (Bohrung 47mm)
  • 75 Pinasco Alu (Bohrung 47mm)
  • 75 Malossi (Bohrung 47mm)

 

  • 78 TopPerformance

 

  • 85 Alfaerre (Bohrung 50mm)
  • 85 DR (Bohrung 50mm)
  • 85 Pinasco Alu (Bohrung 50mm)

 

  • 102 Alfaerre (Bohrung 55mm)
  • 102 Eurocilindro (Bohrung 55mm)
  • 102 RMS "Blue Line" (Bohrung 55mm)
  • 102 DR (Bohrung 55mm)
  • 102 Polini (Bohrung 55mm)
  • 102 Pinasco Alu (Bohrung 55mm)
  • 102 Malossi Direktgesaugt (Membran) (Bohrung 55mm)
  • 102 Malossi Gehäusegesaugt (Bohrung 55mm)

 

  • 112 Malossi Direktgesaugt (Bohrung 57,5 mm)
  • 112 Malossi Gehäusegesaugt (Bohrung 57,5 mm)
  • 112 Polini (Bohrung 57,5 mm)

Langhub:

  • 80 Piaggio PK S

 

  • 90 Piaggio SS/Racer

 

  • 100 Piaggio PK S

 

  • 105 Autisa (Bohrung 51mm)

 

  • 121 Piaggio Primavera (Bohrung 55mm)
  • 121 Piaggio ET3/ PK/ ETS (Bohrung 55mm)
  • 121 Autisa Alu (Bohrung 55mm) - Man muss jedoch je nach Toleranz etwas am Überströmer Lichtmaschinenseitig entfernen.
  • 121 Pinasco Gehäusegesaugt (Bohrung 55mm)
  • 121 Pinasco Direktgesaugt (Bohrung 55mm)
  • 121 Polini (Bohrung 55mm)

 

  • 130 Zirri Mono (Bohrung 57mm)
  • 130 Metrakit (Bohrung 57mm)
  • 130 DR (Bohrung 57mm)
  • 130 Eurocilindro (Bohrung 57mm)
  • 133 Polini (Bohrung 57mm)
  • 133 Polini Doppelansauger (Bohrung 57mm)
  • 133 Polini Racing (Bohrung 57mm)

 

  • 136 Malossi alt (Bohrung 57,5mm)
  • 136 Malossi MK2 ?

Passt mit Sichel des Lüfterrad Kanals entfernen, aber es muss nicht gespindelt werden:

  • Quattrini M1L 08
  • Quattrini M1L 09
  • Quattrini M1L 14
  • Quattrini M1 08
  • Quattrini M1 GTR
  • Quattrini M1 (Bohrung 56mm)
  • Quattrini M1 GTR (Bohrung 60mm)
  • Falc 54 Gehäusegesaugt (Bohrung 54mm)
  • Falc 54 Direktgesaugt (Bohrung 54mm)
  • Falc Direktgesaugt (Bohrung 57mm)
  • Falc Gehäusegesaugt (Bohrung 57mm)
  • Parmakit SP09 (Bohrung 57mm)
  • Parmakit SP09 Evo mit und ohne C (Bohrung 58mm)
  • Parmakit W-Force (Bohrung 58mm)
  • Polini Evo Gehäusegesaugt (Bohrung 57mm)
  • Polini Evo Direktgesaugt (Bohrung 57mm)
  • Malossi 136 MHR
  • Malossi 136 MHR Alu ?
  • Parmakit 133 Alu, ohne Evo oder SP09
  • Zirri MR2100

Passt nur mit Spindeln der Zylinderaufnahme und Planen der Gehäusedichtfläche:

  • Falc Direktgesaugt (Bohrung 58mm)
  • Falc Gehäusegesaugt (Bohrung 58mm)
  • Falc Direktgesaugt (Bohrung 60mm)
  • Falc Gehäusegesaugt (Bohrung 60mm)
  • Quattrini M1L (Bohrung 60mm)
  • Parmakit W-Force (Bohrung 58mm)
  • Parmakit W-Force (Bohrung 60mm)
  • Parmakit Evo (Bohrung 60mm)
  • Fabrizi (Bohrung 58,4mm)
  • Fabrizi (Bohrung 60mm)
  • Zirri MR2000 Grauguss
  • Zirri MR2000 Alu
  • Zirri MR2000 LC
  • Zirri MR2100

?

Danke für eure Mithilfe ! Bringt eventuell den Einsteigern in Sachen Tuning etwas .

post-34278-14247214223243_thumb.jpg

Bearbeitet von F.eatR
  • Like 2
Geschrieben

121 Pinasco: passt

133 Polini DOA: passt

 

M1L GTR: Zylinderfußbohrung passt, Lüfterradseitig steht der Steg (oder wie auch immer das gehandelt wird) im Weg (siehe M1-L 09 etc.).

M1L-60 GTR muß zusätzlich noch der Fuß gespindelt werden.

 

Wie sieht das eigentlich bei den Elestart Motoren aus?

Selbe Problematik wie bei den PXen?

 

Grüße,

Arne

Geschrieben

Eingepflegt! Danke!

Habe auch noch ein wenig an der Lesbarkeit gemacht.

Elestartmodelle haben doch nur die Probleme wegen den Überströmkanälen und dem Zahnkranz des Lüfterrades,oder nicht?

Geschrieben

Ich kann mich an eine Diskussion erinnern, bei der es um die Langhubzylinder (80er/125er) der PK-Reihe ging.

Die passen demnach nicht auf die Motorgehäuse vor 1983, also von V50 und Primavera.

 

Der Grund dafür soll ein kleiner Bund ("Stufe") am Zylinderfuß sein. Die Vermutung geht in die Richtung, dass damit unerwünschte "leistungssteigernde Eingriffe" verhindert bzw. erschwert werden sollten.

 

:lookaround: bobcat

Geschrieben (bearbeitet)

Pinasco 75 (nicht mehr neu erhältlich) und 102 passen.

Alfarre 75 auch.

Malossi 75 auch.

Nicht passen : Fabrizi Grauguß 58,4 und 60 Bohrung.

Lüfterkanal und spindeln ist Pflicht.

Bearbeitet von dreckige13
Geschrieben

Erstaunlich, ich bin bisher davon ausgegangen, dass der M1 60 GTR ungespindelt pass. Darf ich also nicht vergessen :-D

:lookaround:  Hä?

Der passt doch ohne zu spindeln?

Geschrieben

montieren ist wegen dem kurzen fuss etwas fummelig.

Fummelig schliesst aber passen nicht aus, korrekt? Also alles wird gehabt, passt, nur die Lüfterrad-Staubschutzlippe muss weg.

Geschrieben

Fummelig schliesst aber passen nicht aus, korrekt? Also alles wird gehabt, passt, nur die Lüfterrad-Staubschutzlippe muss weg.

 

ja passt einfach so drauf.

lippe weg und gut ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Parmakit passen auch alle nicht PnP. Lüfterkanal muss bei allen bearbeitet werden und bei >58 muss man spindeln wenn ich das richtig in Erinnerung habe.

So einfach ist es nicht. SP09 und W-Force brauchen Bearbeitung, das ist klar. SP09 in 57mm und 58mm geht immerhin ohne Spindeln an der Zylinderaufnahme.

Die einfacheren Varianten müssten aber eigentlich direkt passen! Da sehe ich nichts, was dagegen spricht (auch wenn ich selbst keinen habe).

ECV direkt 57mm (müsste so passen - steht auch in der Produktbeschreibung. Es gibt auch noch weitere ähnliche Varianten!):

Zylinderkit-133ccm-Parmakit-ECV-direkt-A

SP09 57mm (Kante zur Zündung muss weg):

Zylinderkit-133ccm-Parmakit-SP09-ovale-r

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

Den SP09 57 habe ich (ein- und zweiteiligen Auslass), der geht ohne Spindeln. Also wie Karoo schreibt nur die Kante zur Zündung weg. Das ist eigentlich kein Ding.

Geschrieben

Der Topiceröffner legt aber eben genau darauf wert, welche Zylinder passen, ohne die Kante entfernen zu müssen.

Warum, ist dein Problem.

Geschrieben

Vielleicht kann man das ja noch weiter ausdifferenzieren. So von wegen Zylinder die meinetwegen auf mit Hausmitteln modifizierten Gehäusen montierbar sind und Zylinder die nur auf Motorgehäuse passen an denen meinetwegen eine Werkzeugmaschinen gesehen haben.

Geschrieben

Vielleicht kann man das ja noch weiter ausdifferenzieren. So von wegen Zylinder die meinetwegen auf mit Hausmitteln modifizierten Gehäusen montierbar sind und Zylinder die nur auf Motorgehäuse passen an denen meinetwegen eine Werkzeugmaschinen gesehen haben.

Find ich gut, die Sache so zu differenzieren.

Geschrieben (bearbeitet)

passt ohne gehäusebearbeitung:

Kurzhub:

  • 50 Polini
  • 60 Polini
  • 75 Polini
  • 75 Polini Racing
  • 75 Polini HP (Alu) - Benötigt längere Stehbolzen
  • 75 DR
  • 85 DR
  • 102 DR
  • 102 Polini
  • 112 Polini
  • 60 Pinasco Alu
  • 75 Pinasco Alu
  • 102 Pinasco Alu
  • 75 Malossi
  • 102 Malossi
  • 112 Malossi Direkt
  •  

?

Langhub:

  • 121 Autisa
  • 121 Pinasco
  • 133 Polini
  • 133 Polini racing
  • 133 DR
  • 136 Malossi alt
  • 136 Malossi MK2 ?

?

passt mit Sichel des Lüfterrad Kanals entfernen, aber es muss nicht gespindelt werden:

  • M1L 08, 09, 14
  • M1 56, 08, GTR
  • M1 60 GTR
  • Falc 54, 57 direkt und gehäuse
  • Parmakit Sp09 57
  • Parmakit SP09 Evo mit und ohne C, 58
  • Parmakit W-force 58
  • Polini evo 57 direkt und gehäusegesaugt
  • Malossi 136 MHR
  • Parmakit 133 alu, ohne evo oder sp09

 

Passt nur mit spindeln und planen:

  • Falc 58, 60 direkt und gehäuse
  • M1L 60
  • Parmakit 60 Wforce
  • Parmakit evo 60
  • Fabrizi 58,4 und 60
  • Zirri MR2000 (GG,ALU,LC)
Bearbeitet von heizer
Geschrieben

Feder Weg meint Sichel des Lüfterrad Kanals muss weg?

 

Gute Unterteilung.

 

 

Parmakit 130 Direktgesaugt fehlt noch. Bin mir aber nicht sicher ob dafür die Sichel weg muss. Bitte jemand ergänzen der es weiß.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung