Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Blöde Fragen:

 

- Was sind die kleinen Doppelbohrungen in der Platte?

 

- Passt der Kolbenbolzen vom M200 auf in die gemeine Lamy Welle mit 16´er KoBo ?

 

- Welche Pleuellänge wird ca. geraucht ?

 

--> wann läuft der 1. Motor ?    :-D  :-D

 

 

MfG   FOX 

Geschrieben

 - Was sind die kleinen Doppelbohrungen in der Platte?

 

 Ich hab in die Platte die Befestigungslöcher für gerade und leicht gedrehte Montage gebohrt. 

  • Like 1
Geschrieben

Blöde Fragen:

 

- Was sind die kleinen Doppelbohrungen in der Platte?

 

- Passt der Kolbenbolzen vom M200 auf in die gemeine Lamy Welle mit 16´er KoBo ?

 

- Welche Pleuellänge wird ca. geraucht ?

 

--> wann läuft der 1. Motor ?    :-D  :-D

 

 

MfG   FOX 

 

der Quattrini hat einen 16er KoBo, passt also zumindest mal vom Bolzendurchmesser

 

wenn man den Quattrinikolben nimmt, wird man wohl oder übel ein 125er Pleuel nehmen müssen. Ich seh da auch keinen Nachteil, außer dass es so eine Welle nicht von der Stange gibt. Mit befräsen vom Zylinder kommt man vielleicht auf ein 120er, wird aber knapp denk ich. Von der Befestigung mal ganz abgesehen.

 

Wann meiner läuft kann ich noch nicht sagen, ich hab im Moment kaum Zeit dafür. Da ich den Zylinder wieder zurückschicken muss, möchte ich zumindest mal die "Machbarkeitsstudie" abschließen. Mit den Erkenntnissen kann ich besser befähigte Personen beauftragen mir eine saubere Befestigung anzubiedern

Geschrieben (bearbeitet)

Schniedel, mein Schwager in spe, wir müssen reden.

EdWalt: Kacke. Zu spät gelesen.

Schniedel, mein Lochschwager in spe, wir müssen trinken

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben

Meine Freundin, Alda.

watt nen wonneproppen , gönn ich dir von ganzen herzen mein gutester ! :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:

der lambrocken hat schon seine biene maja....

  • Like 1
Geschrieben

Immer wiederkehrend die selben Fürze, welche in anfangs guten Techniktopics abgelassen werden. Ich schau mir nun das Teil nochmals bei PO in natura an und beteilige mich an der ersten CNC- Adapterplatte. Also weiter Labern ... ich erspar mir ab jetzt auch die anderen zugemüllten Topics anzusehen, schade um die Zeit.

  • Like 3
Geschrieben

im Moment keine wirklichen News, ausser dass mir ein anderer Kolben mehr gefallen würde, weil er 1:1 passt aber 35mm Kompressionshöhe hat. Damit kann man mein Lieblingspleuel verbauen, das auch einfach und günstig zu bekommen ist. Ist halt eine Kostenfrage, aber den ori-Kolben könnte man ja an smallframer weiterveräussern

Geschrieben

im Moment keine wirklichen News, ausser dass mir ein anderer Kolben mehr gefallen würde, weil er 1:1 passt aber 35mm Kompressionshöhe hat. Damit kann man mein Lieblingspleuel verbauen, das auch einfach und günstig zu bekommen ist. Ist halt eine Kostenfrage, aber den ori-Kolben könnte man ja an smallframer weiterveräussern

 

 

Das ist das Wössner-Dingen? Wenn's die Möglichkeit gibt, den Motor mit einer evtl. sogar vorhanden Welle zu Testen wär' das auf jeden Fall super.

Geschrieben

Der Kolben den ich meine ist ein Yamaha IT 175, den hab ich ein paar mal in 200er TS1 verbaut. Gibt es je nach Baujahr mit 30 und 35 Kompressionshöhe, wobei die ringpins nur bei der Kombination mit 35 KH passen. Pleuel wäre dann KTM EXC/SX 200. Kolben und Pleuel gibt es je nach Ausführung schon ab ~120€ zusammen, wobei ich den TKR den ich liegen habe nicht wirklich verwenden werde, da soll schon was gutes rein.

Geschrieben

Ist halt eine Kostenfrage, aber den ori-Kolben könnte man ja an smallframer weiterveräussern

 

Meines Wissens verkauft Quattrini auch Zylinder ohne Kolben. Würde ich mal beim User "Vespatronic" anfragen.

  • Like 1
Geschrieben

Der Kolben den ich meine ist ein Yamaha IT 175, den hab ich ein paar mal in 200er TS1 verbaut. Gibt es je nach Baujahr mit 30 und 35 Kompressionshöhe, wobei die ringpins nur bei der Kombination mit 35 KH passen. Pleuel wäre dann KTM EXC/SX 200. Kolben und Pleuel gibt es je nach Ausführung schon ab ~120€ zusammen, wobei ich den TKR den ich liegen habe nicht wirklich verwenden werde, da soll schon was gutes rein.

ich würde mir auch ansehen die Wössner für RD350

 

gibts auch im 67 mm und 36 mm KH

auf den kolben passen auch die ringpins

 

vorteil der ist noch billiger als die 175 kolben

 

lg

Truls

Geschrieben (bearbeitet)

Wieviel Durchmesser braucht' s?

(Keinen Bock, den zugespammten Thread hier durchzulesen :-D )

Einen Wössner RD Kolben hab ich hier noch liegen.

Bearbeitet von Lambrookee
  • Like 1
Geschrieben

Danke!

Dann ist mein Kolben zu dünn.

(Die 67 konnte ich auch grade noch erkennen, ob sich das aber nun in irgendeinem Bezug zur KH befand, oder ob es AUCH irgenwelche 67er Quattrinis gibt-DAS entzog sich aber meiner Kenntnis.)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung