Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vielleicht habe ich noch nicht genug gesucht, vielleicht isses auch nicht genau das passende Topic,... ich wollte doch mal wissen, wo ihr euch den Simonini Mini 2 Evo denn einkauft. Was ich bisher gesehen habe ist das Ding in Spanien am günstigsten:

http://paramotor.pxp.es/en/engines-spare-parts?start=2088

 

Gibt's den noch woanders günstiger? Hat jemand den da schon mal bestellt? Isser angekommen? ...gibt's schon Überlegungen für ne Sammelbestellung?

 

/ Volker

  • 1 Monat später...
  • 3 Wochen später...
  • 3 Monate später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

wenn ich ein paar Teile verkauft habe, geht es voll Elan mit dem Quattrini los, Projekt hat nur geschlummert. Das eigene Zeug muss leider immer warten...

  • Like 6
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Zylinder ist mittlerweile da und im Moment versuche ich einen Quattrini Pleuelsatz von der M232 Drehschieberwelle zu bekommen...

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

sooooo....dank dem KHK bekomme ich das Quattrini Pleuel (22/126/16) und kann damit die anderen Möglichkeiten streichen. So ist das für die Gesamtkosten VIEL besser und einfacher zu reproduzieren.

 

Andere Möglichkeiten wären teurere Pleuel gewesen, die es dann aber auch nur für 18er Bolzen gibt. Das hätte einen anderen Kolben oder die Umarbeitung vom Quattrinikolben auf 18er Bolzen nach sich gezogen.

Bin zur Zeit also noch voll auf Kurs mit den angestrebten Grundvoraussetzungen.

 

Wie geht es weiter: Ich Autocadiere :-D gerade ein Platte. Störend ist ja nur eine Originalstehbolzenbohrung, da die im Überströmer vom M200 steht. Meine Idee ist nun eine Platte, bei der die Überströmer erst nach ca 10mm ausgebildet sind.

Aussehen würde das dann in etwa so wie bei den 2 nachfolgenden Bildern, die Verschraubung ist am "Überströmerboden" und nicht behindernd.

 

m200Platte.JPG

M200visual.jpg

Bearbeitet von Powes
  • Like 1
Geschrieben

das stimmt, aber ich vertrau den Dingern nicht voll. Ist aber mehr ein Bauchgefühl, ich hab da weder recherchiert noch weiß ich es. Das einzige Motorrad, das solche Lager verbaut hatte, war eine MZ 175 oder so :-/

Geschrieben (bearbeitet)

ja, originales 125/150/175 Gehäuse (vorsichtig sag ich mal ohne jegliche Modifikation, aber schauen wir mal)

Bearbeitet von Powes
  • Like 1
Geschrieben

Die Platte wird übrigens ein "Topf" wie hier angeregt wurde. Ich bin auch am Überlegen, ob man 2 Knubbel integriert, die die originalen ÜS halbwegs abdecken. JB Weld reinkleistern in die Originalen ÜS, Platte drauf, die Knubbel drücken überflüssige Pampe raus und die Spalte sind auch abgedeckt, so fern man das will. Steigert zwar die Materialkosten, ist aber ein nettes Feature.

Geschrieben

Ich würde den Block um 5-10mm abplanen und die Platte möglichst massiv machen. Ebenso würde ich sie plan machen damit sie beidseitig plangeschliffen werden kann.

Die "Knubbel" würde ich entweder mit Kaltmetall machen oder anschrauben.

Was meinst du mit "Topf"?

 

 

Geschrieben

Die Platte liegt auf der Dichtfläche auf, rund um die Zylinderdichtfläche geht sie aber noch bis zu den Streben im Block runter:

 

lis_starter_inplace1.jpg

Geschrieben

Hm. Sehe den Sinn darin nicht.

Würde wie gesagt das Teil bis zur Strebe herunterplanen und dann die Platte entsprechend dicker machen.

Geschrieben

die beiden letzten Antworten bringen es auf den Punkt. Man kann zwar die Stehbolzenbohrungen 7-8mm tiefer bohren, aber ich möchte das immer noch mit dem Ansatz "plug and Play" durchziehen. Warum? Weil ich´s mir einbilde :-D 

Ansonsten geb ich dem Timey recht, würde ich das anders durchziehen, plane ich den Block runter und schweiß eine Platte drauf - passt.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hat jemand einen LiFePo4 mit einen 6V BGM Regler erfolgreich am Laufen?   Ich will bei meiner 180 Rally nicht alles umstricken sondern bei 6 Volt bleiben...
    • Mit Pelox tust du rein garnix konservieren ! Damit verwandelst du nur Rost in blankes  Metall. Und wenn das in den Falzen hängen bleibt, rostet es dort 3x so schnell. Wäre für mich der Horror.   Oxyblock im Nichtsichtbereich. Da muß man nicht wie bei Owatrol alle paar Jahre nachbehandeln. Im Sichtbereich würde ich auch nicht mehrere verschiedene Mittel nehmen, nur eins. Versch. Glanzgrad und so.....
    • Mit dem "Wissen" von dem Kollegen werden aber die Threads unverständlich und zusammenhanglos. Somit geht nicht nur sein Wissen, sondern auch das aller anderen User verloren, die sich eingebracht haben. Nicht ohne Grund bestätigt man mit der Registrierung, dass die Inhalte dem Forum gehören. So langsam sollte man wissen, dass das Internet kein Safespace ist, in dem man nach Belieben eskalieren und danach einfach alles löschen lassen kann.
    • Standort: Basel Stadt oder Weil am Rhein   Versand ab Weil am Rhein oder Basel wird einzeln und direkt kommuniziert.    Abholung auch möglich, Barzahlung oder Überweisung.      ----------------------------------------------------------     Roadbook-Dreh-Halter 55€ Neue O-Ringe gebe ich noch dazu                   TCS Wappen 60er Jahre zum Anschrauben (War an einer VNT von 1961 montiert) 15€         Kleine Öl-Flasche mit Spitze zum Schmieren ca 2dl Volumen 10€         Lampe Unten Jg. 1951 Benzinhahn 10€            
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information