Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
On 2/27/2015 at 1:57 AM, amazombi said:

Im Quattrini topic im Smallframebereich hat jemand zumindest grob den Abstand von Lagermitte zu  Dichtfläche gemessen. Das scheinen auch grob 75mm zu sein.


@Truls:
If it is possible to physically fit the barrel with just a longer conrod I'd give it a go and work from there. 

 

@Uncle Tom

 

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

ja

Gehäuse ist geschweisst, Welle ist ferdich. Jetzt noch spindeln, dann steck ich den Haufen mal mit Dummies zusammen

 

quattlam.jpg

  • Like 3
Geschrieben

So ich das sehen wird das lange pleuel nur benötigt um die Platte für die versetzen stehbolzen zu realisieren. Wenn das Casa case ohne überströmer kommen würde, dann könnte das ganze tatsächlich auch mit nem kürzeren pleuel passen. 

Geschrieben

Onkel... sehe ich auch so... nur leider haben die Deppen aus Italien mal wieder den Gehäuseeinlass vergessen... :wallbash:

 

120er Pleuel gibt es ja aus der Tüte beim Casa-Case. Wenn ich es richtig im Kopf habe musste der Zylinder ja eh gespacert werden weil sonst der Membrankasten mit dem Silentblock kollidiert.

Geschrieben
Am 14.11.2016 um 22:08 schrieb Powes:
Am 14.11.2016 um 22:19 schrieb T5Rainer:

IMG-20170303-WA0022.jpg

IMG-20170303-WA0023.jpg

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Gilbert:

Ist dies für dich leicht gedreht? Geht das mit den Kolbenringen?

 

Mit dem Kolbenringstoß geht sich das aus. so ungefähr steht er, vielleicht noch nen Tick weiter gegen den Uhrzeigersinn

Geschrieben

Um wieviel musst du den Zylinder jetzt hochsetzen, um den Membrankasten am Motorbolzen vorbei zu bekommen?  Ich bin immer noch für Schrauben und kleben statt Schweißen. Im Moment eine Seite nicht fertig, und die andere ist nur ein 3D Druck

 

image.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Mensch geil , das es hier weiter geht .

bin schon auf das ergebniss gespannt :thumbsup:

kannst du noch was zum Block sagen, ist das ein 125er  Motor oder eher was aus der 200er ?

Bearbeitet von ludy1980
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb ludy1980:

 

kannst du noch was zum Block sagen, ist das ein 125er  Motor oder eher was aus der 200er ?

 

Es ist ein 125er DL Motor. Wenn da schon geschweißt wird, wärs ja schade um einen 200er Block.

Die Platte hab ich gezeichnet und zum Wasserstrahlschneiden gegeben (~50€ inkl. Material)

Alle Schweißarbeiten sind wie immer vom Tom

Planen, spindeln wieder hier

In das Quattrini Pleuel hab ich am Hubzapfenlager seitlich noch Ausnehmungen eingebracht, eine Suche nach einem besseren Lager war bislang leider erfolglos

Welle ist eine 60er Tameni, Pleueltausch geht 1:1 ohne viel Aufwand, weil man das Pleuel nicht beschleifen muss. Passt auch im Durchmesser, man muss keine Nut im Gehäuse einbringen

 

Der Kopf wird angepasst, der Rest bleibt mal komplett unbearbeitet. Auf dem setup werd ich ein paar Anlagen testen (TSR, Thunderbolt, Bullet, Hornet hab ich da), Ziel ist aber dann eine komplette Bearbeitung, 40er Gaser und Hornet, hatte schon lang keine Drehzahlsau mehr

 

  • Like 3
Geschrieben

Die Frage vorher war auf das Zitat von der vorherigen Seite bezogen.

Von dem Topic angefixt würde ich auch gerne so einen Motor haben, im Moment sind noch sehr viele Fragen offen, aber der momentane Stand sieht so aus. Ich will das ganze verschrauben und die obere Spannpratze und die Überströmer mit JB-Weld ausgießen. In meinem persönlichem Lastenheft soll der Vergaser unter die Haube und ein Resoauspuff montiert werden. Da ich noch keinen Zylinder habe, ist es mit der Spacerdicke und wie hoch ich den Zylinder setzen muss/kann noch offen. Spacer soll eine Stahlplatte werden und mindestens 12mm stark sein. In meinem CAD stimmen gerade auch die Original Stehbolzen Abstände vom Zylinder noch nicht (vielleicht kann mir jemand noch die Maße geben), ich habe diese aus diesem Topik weiter vorne genommen. Meine Papierschablone passt nicht mit meinem Block überein.

Anbei Bilder vom aktuellen Stand.

 

IMG_3034.JPG

IMG_3020.JPG

IMG_3031.JPG

Spacerdicke.jpg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der Roller verwirrt mich. Ich mag nicht runtersprechen, sondern nur verstehen und identifizieren helfen  mich hat ein Freund gefragt, ob ich mir das Inserat mal anschauen könnte.   Der verbaute Lenker ist der einer SS50/90. Ich vermute, dass das ein Nachbaulenker ist, und der nicht 1978 schon verbaut wurde? In Spanien wurden gerne die Smallframes mit dem Blechnasenrahmen und einem viereckigen Speciallenker verbaut. Der Rahmen könnte spanisch sein, welchen Rahmenpräfix hat Dein Roller denn? Steht da am Rahmen hinten unter dem Motordeckel NV/NK/T/PK/PN? Und danach eine 5-6 stellige Nummer? Dann wärs ne spanische MV Primavera mit originalen 75 oder 125ccm. Oder hat der Rahmen VMB1T oder vielleicht VMA2T? Dann ist es eine italienische, die mit einem SS50/90 Lenker ausgerüstet wurde. Ist nicht unüblich, dass man bei den spanischen MVs gerne mal den eckigen Lenker gegen einen anderen mit runder Lampe tauscht, da die Rahmen ja ne Blechnase/hupe haben.   Ansonsten läuft die Kiste zuverlässig? Original 125ccm, oder ist da was verändert? Funktioniert alles? Beim Auspuff sieht es aus, als würde die Flöte fehlen und der sieht so aus, als wäre das eine SIP Banane? Welchen Präfix hat denn der Motor? VMB1M oder was anderes? Ich vermute, dass das kein originaler Lack ist, sondern hier neu lackiert wurde?   VG, Doc
    • Hi,  nochmal doof gefragt. Hab ne parmakit Zündung. Irgendwie brennen die Lampen immer bei höherer Drehzahl durch. Kann man den Gleichrichter durchmessen, oder ist es definitiv sein Fehler und ich sollte ihn wechseln? mein Vorgehen wäre jetzt zu messen, was an Spannung z.B. am Scheinwerfer ankommt, allerdings weiß ich dann Immernoch nicht, ob es am Regler liegt, oder ob ich was falsch angeschlossen habe. Kack Elektrik… :)
    • Da ich selber den 46,5 fahre und ständig an eine WAND komme habe ich mich auch schon eine Zeitlang mit dem Zylinder befasst. Der Zylinder ist wohl eher eine Zylinder für Mono Kupplung habe ich jetzt begriffen was sich in den Steuerzeiten des Zylinders widerspiegelt. Ich habe wirklich alles Durch ... das SE fährt mit 16 mm und die Steuerzeiten habe ich an der Mazu selber angepasst. Am Gehäuse geht nicht mehr. Ich bin der Überzeugung gekommen wer den 46,5 fährt musst den Auslass bearbeiten und dadurch die Steuerzeiten Anpassen falls er auf Drehzahl aus ist. Diesbezüglich wäre mal ein Vergleich der Steuerzeiten des Polini 43mm Racing Zylinder sehr interessant. Ich baue meinen 46,5 nicht mehr auseinander.. fahre  den mit einer vario und dem Sito plus. Viel Kraft beim Anfahren auf einer  1:11 Vario glaube ich war es und 17 zoll. Drehzahl.. macht der bei 7200 zu. Aber es fährt sich so gut. 65 km/h. Das reicht.  Anbei mal ein Link zwecks Steuerzeiten von Zylindern. Wer mir hier mal etwas dazu sagen könnte ... ob ich falsch liege.. das wäre echt mal geil. Ich bin an dem 46,5 gescheitert durch die hier schon mal gelesene beschriebene wand in einem Beitrag.    https://www.zweitaktertuning.de/cgi-bin/2tloader.pl?reqsite=Richtwerte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung