Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich find halt Schweißen nicht so geil, vom Aufwand her ist Schweißen wahrscheinlich einfacher. Irgendwo muss halt die Grundplatte für den Zylinder befestigt werden. 

Geschrieben

geht das überhaupt ne feste Verbindung mit dem bestehenden Motorblock ein wenn man das so drauf giesst? und besteht da nicht genau wie beim schweissen die Gefahr dass sich das in alle Richtungen verzieht? 

Geschrieben

morgen wird gespindelt und geplant, dann kann ich den Zyl das erste mal stecken...freu mich schon :-D

  • Like 6
Geschrieben

@ Powes Falls du eine bemaßte Zeichnung von den Überströmern möchtest um diese auf der Fräsmaschine einzubringen, zumindest die Ecken freistechen, könnte ich dir eine  heute Abend erstellen.

Die "Legoklötzchen" waren dazu gedacht, um mein CAD Modell zu überprüfen und messen zu können, schließlich werden diese an mehreren Stellen formschlüssig eingehängt. Der Ansatz von einer schraubbaren Lösung für jedermann ist nicht mein Ziel. Die Verschraubungen werden dann auch nicht genau so aussehen und das ausgießen dient dazu, die Überströmer abzudichten.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

jaja, muss nur zur Zeit noch den Motor/Zylinder vom Onkel machen und parallel meine LiS für Monza. Nach Monza gehts dann los

  • Like 1
  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

habe jetzt nicht alle seiten gelesen, aber warum wird statt dem riesen fräsaufriss nicht einfach ein dicke platte aufgeschraubt mit einem entsprechend langen pleuel? dann geht das p+p.

 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb menke:

habe jetzt nicht alle seiten gelesen, aber warum wird statt dem riesen fräsaufriss nicht einfach ein dicke platte aufgeschraubt mit einem entsprechend langen pleuel? dann geht das p+p.

 

 

 

Mal ab hier lesen---> KLICK!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wenn ich zurück denke, was der Polini RS125 Zylinder so an Platten verbogen hat und in diesem Fall um einiges Mehr an PS/Nm anstehen, finde ich die Platte vor allem im Bereich der Schrauben zum Block hin um einiges zu dünn.

Man kann es auf dem Bild ja nur erahnen, aber das nächste Problem wird meines Erachtens die generelle Plattenstärke. Da reißt es schon recht ordentlich an den Verschraubungen zum Zylinder.

 

 

Geschrieben

Einen Lammymotor kann man doch schon fast im Zoll bereich planen. plattenstärke hatte jolle mal im fem durchgerechnet: 15mm in stahl sollten es schon sein.

ich seh dann kein Problem.

Geschrieben

Da bleibt noch ca. 4mm Dichtfläche übrig in der letzten Version, diese habe ich aber noch nicht als 3D Druck. Alles nur geschraubt. Gehäuse muss halt um ca. 3mm geplant werden

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Gilbert:

Da bleibt noch ca. 4mm Dichtfläche übrig in der letzten Version, diese habe ich aber noch nicht als 3D Druck. Alles nur geschraubt. Gehäuse muss halt um ca. 3mm geplant werden

Wieviel Restgewinde bleibt dann noch?

Was für eine Welle ist geplant?

 

mfg b

Geschrieben (bearbeitet)

Denke auch, langes Pleuel, hohe Kompressionhöhe und nicht planen mit ner dicken Stahlplatte ist der beste Weg zu gehen. Herr Powolotti macht das ja gerade, vielleicht einfach mal warten was da passiert. 

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde nen Lammyblock ohne Schmerzen um 8mm planen. Gewindelöcher tiefer bohren, nachschneiden, fertig.

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb pvfahrer:

... Stahlplatte ...

Herr Powolitti da macht das ja gerade, vielleicht einfach mal warten was da passiert. 

wenn ich das jetzt richtig aufm Schirm habe hat der Powolotti sich echer für eine aufgeschweißte Aluplatte entschieden...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Getriebe ist das UNI DL200 mit geändertem zweiten Gang von DRT. Bei den 17* hab ich mich voll auf die Erfahrungswerte von Lutz verlassen. Er hat ja genug mit dem Monza experimentiert.
    • Bisher ja das 80ziger/125ziger Schild (für ganze 61km)... welches mir wohl beim Eintrag der 180ccm "abgenommen" werden wird. Ich habe daher auch bei der Wahl des Kennzeichenfolge auf vier Buchstaben/Ziffern festgelegt und jetzt mal ein 180x200 Schild besorgt... sieht auch nicht besser aus, ich würde fast sagen eher im Gegenteil und habe gestern noch überlegt, ob ich mir ein breiteres machen lasse... Wenn du deinem Schild etwas die Ohren anlegst rechts/links, wird das doch noch besser.. Und vorher nochmal ein bisschen über den Asphalt pfeffern, damit es kratzig und rattig ausschaut  
    • Sieht top aus, fährt sich mit Sicherheit sehr gut. Welches Getriebe ist da jetzt verbaut? Das UNI DL200? Wieso geht ihr mit der Zündung auf 17Grad anstatt der üblichen 19Grad bei dieser Drehzahlrange?
    • Mit der KingKupplung für Smallframe und PX empfehlen wir ganz klar Motul 7100 10W40   Unsere PX Kupplungen lassen sich extrem leicht ziehen und einschleifen.  Das Öl wurde auf der Rennstrecke als "das Beste" herausgefunden. Und im Alltag finden wir es eben ebenfalls tip top.   Vergleiche als wir ein super Öl gefunden haben haben wir dann natürlich keine mehr gemacht - keine Zeit und kein Interesse.   Dass andere Öle ebenfalls funktionieren ist natürlich klar.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung