Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich find halt Schweißen nicht so geil, vom Aufwand her ist Schweißen wahrscheinlich einfacher. Irgendwo muss halt die Grundplatte für den Zylinder befestigt werden. 

Geschrieben

geht das überhaupt ne feste Verbindung mit dem bestehenden Motorblock ein wenn man das so drauf giesst? und besteht da nicht genau wie beim schweissen die Gefahr dass sich das in alle Richtungen verzieht? 

Geschrieben

morgen wird gespindelt und geplant, dann kann ich den Zyl das erste mal stecken...freu mich schon :-D

  • Like 6
Geschrieben

@ Powes Falls du eine bemaßte Zeichnung von den Überströmern möchtest um diese auf der Fräsmaschine einzubringen, zumindest die Ecken freistechen, könnte ich dir eine  heute Abend erstellen.

Die "Legoklötzchen" waren dazu gedacht, um mein CAD Modell zu überprüfen und messen zu können, schließlich werden diese an mehreren Stellen formschlüssig eingehängt. Der Ansatz von einer schraubbaren Lösung für jedermann ist nicht mein Ziel. Die Verschraubungen werden dann auch nicht genau so aussehen und das ausgießen dient dazu, die Überströmer abzudichten.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

jaja, muss nur zur Zeit noch den Motor/Zylinder vom Onkel machen und parallel meine LiS für Monza. Nach Monza gehts dann los

  • Like 1
  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

habe jetzt nicht alle seiten gelesen, aber warum wird statt dem riesen fräsaufriss nicht einfach ein dicke platte aufgeschraubt mit einem entsprechend langen pleuel? dann geht das p+p.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wenn ich zurück denke, was der Polini RS125 Zylinder so an Platten verbogen hat und in diesem Fall um einiges Mehr an PS/Nm anstehen, finde ich die Platte vor allem im Bereich der Schrauben zum Block hin um einiges zu dünn.

Man kann es auf dem Bild ja nur erahnen, aber das nächste Problem wird meines Erachtens die generelle Plattenstärke. Da reißt es schon recht ordentlich an den Verschraubungen zum Zylinder.

 

 

Geschrieben

Einen Lammymotor kann man doch schon fast im Zoll bereich planen. plattenstärke hatte jolle mal im fem durchgerechnet: 15mm in stahl sollten es schon sein.

ich seh dann kein Problem.

Geschrieben

Da bleibt noch ca. 4mm Dichtfläche übrig in der letzten Version, diese habe ich aber noch nicht als 3D Druck. Alles nur geschraubt. Gehäuse muss halt um ca. 3mm geplant werden

Geschrieben
  Am 18.8.2017 um 11:46 schrieb Gilbert:

Da bleibt noch ca. 4mm Dichtfläche übrig in der letzten Version, diese habe ich aber noch nicht als 3D Druck. Alles nur geschraubt. Gehäuse muss halt um ca. 3mm geplant werden

Aufklappen  

Wieviel Restgewinde bleibt dann noch?

Was für eine Welle ist geplant?

 

mfg b

Geschrieben (bearbeitet)

Denke auch, langes Pleuel, hohe Kompressionhöhe und nicht planen mit ner dicken Stahlplatte ist der beste Weg zu gehen. Herr Powolotti macht das ja gerade, vielleicht einfach mal warten was da passiert. 

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde nen Lammyblock ohne Schmerzen um 8mm planen. Gewindelöcher tiefer bohren, nachschneiden, fertig.

Bearbeitet von Tim Ey

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehnde wäre das passendste glaub ich. Fahrtdauer ab dort angeblich ne Stunde - 08.40 an der großen Aral in Sehnde? Dann könnte man da auch nochmal Sprit fassen.   Noilich zufällig gefunden: Ansichtskarte vom dicken B:    
    • ...und wie der Kollege dort auch geschrieben hat, ist der Schaltplan dem der 180 SS sehr ähnlich. Es fehlt nur die Wechselstromleitung zu Pin 2 (weiss) am Zündschloss und die Fernlichtkontrollleuchte.   Interessant finde ich auch, dass das 10-polige Zündschloss verbaut ist. Gibt es davon auch verschiedene Varianten? Die Elektrikvariationen der 180er Rally sind echt ein Kapitel für sich....
    • Was ist dem mit dem Castrol TTS der Neuzeit, dem Power1. Ist halt megabillig ( unter 10 Euro) und tut zumindest im 85ccm Minderleistungsmotor ordentlich seinen Dienst....
    • Stelle die Frage mal hier. Ich fahre den SIP Tacho mit EGT Anzeige. Seit heute springt die Temperaturanzeige um mehrere zehn Grad hin und her. ZB von 570 auf 430 und wieder woanders hin. Is jetzt das Erweiterungskasterl hinüber? Ich Krieg noch nen Vogel...
    • Frage zum unteren Lagerring der Gabel (LIS). Die Gabel hat einen Durchmesser von 36,0 mm, der olle Ring 35,80 mm (gemessen mit Messschieber). Durch Erwärmen dehnt der sich doch nicht 0,2 mm aus, oder? Ist es sinnvoll, da mal den Schnellläufer reinzuhalten? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung