Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Quattrini M200 auf Lambretta Motor - geht das?


Powes

Empfohlene Beiträge

Würde ich zumindest mal versuchen. Die Alternative wäre Materialauftrag und dann eben auch nicht mehr so ohne Weiteres reversibel. Wenn man das drauf baut mit der Plattennummer und einigermaßen fettem Spacer und da wenig bis nix bei rum kommt kann man da ja dann immer noch nachlegen. Wobei ich da grob optimistisch wäre, dass das gar nicht mal unbedingt sein muss.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie willst den adapterplatte festschrauben?

 

so vorgestellt, wie hier kommt dann die originale stehbolzen innen von die üs-kanale.

 

das wäre mir nicht optimal.

 

selbst mit einer "rundum" fräsen wie der s&s gemacht mit seiner husky.

 

mit die dicke von adapterplatte, denke ich wird nicht mehr als 10-15 mm schaffen.

 

dann ist es sehr wenig fleisch um die üs kanale einfräsen.

 

mit mehr als 15 mm dicke glaub ich es wird später probleme mit platz für die zylinderhaube unter die rahmen.

 

finde die idee gut und schön, eher nicht innovativ, und auch teuer. aber was macht mann nicht fürs band.

 

im ende glaub ich doch es sind keine umweg um die adapter aufschweissen.

das ist doch auch nicht soo schlechte arbeit.

 

so einer kit mit quasi anbaufertige teile auf einer ungeschweisste LI150 gehause,

dann denke ich mann können für weniger geld auch was gute bauen wenn mann eine SF zylinder zu nehmen willst.

 

warum nicht einer Falc zylinder anpassen? Oder einer M1? Oder sogar einer M1X mit membrane?

 

von dir Powes weiss ich schon bescheid: Gaudivendetta. :-D  :-D:-D  :-D  

 

aber egal, weiter machen......

 

lg

Truls

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sieht ja jetzt nicht sooo schlecht aus.

Platte: Keine Ahnung, das gibt's schon eine Verzugsneigung. Wenn man jetzt mal Mitte-Wellenstumpf Kurbelwelle (Mitte Lagersitz) zu Dichtfläche bei C200 und bei Lambretta hätte wüsste man ja, was man, von der 56,5mm Welle mit 116er Pleuel des C200 ausgehend an Differenz zum Lambrettenmaterial hat. Dann könnte man mal überlegen. Wobei man so 'nen Zylinder im Zweifelsfall auch mal 2-20mm unten abdrehen könnte um noch was raus zu holen.

SKR auf Smallframe Adapterplattenstärke wäre mal 'ne Hausnummer.

Brosi, klink dich da mal wegen der Platten ein bitte

2 Platten a 15mm Alu Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Quattrini topic im Smallframebereich hat jemand zumindest grob den Abstand von Lagermitte zu  Dichtfläche gemessen. Das scheinen auch grob 75mm zu sein.


@Truls:
If it is possible to physically fit the barrel with just a longer conrod I'd give it a go and work from there. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Truls, ich möchte das auf jeden Fall mal in einer plug and play Variante mit spacer probieren. So bald ich den Zylinder da hab, steck ich den mal drauf und häng den Motor in einen Rahmen. Vielleicht gibt es da schon andere Probleme, dann braucht man nicht weitermachen. Wenn das aber mal easy möglich ist, dann können wir weitere Schritte diskutieren.

 

Ich würde den Zylinder auch mal unbearbeitet montieren, es geht mir nicht darum, das letzte PS rauszuholen, sondern mit so wenig Aufwand wie möglich ein für jeden reproduzierbares gutes Ergebnis zu finden. Wenn jemand einen TS1 montieren kann, dann soll er den Quattrini auch verbauen können.

 

Für die Prüfstandgaudi 2016 würden doch auch 1,8 PS reichen um mein Ergebnis zu toppen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte interessant sein. Boyesen Rad Valve Honda CR250:
post-735-098304400 1281544389_thumb.jpg
post-735-1274352362,91_thumb.jpg
post-735-1274352360,23_thumb.jpg

Damit steht der Ansauger wahrscheinlich schon gerade. Relativ kurz ist der Ansauger auch. Allerdings für große Vergaser (38mm)

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wegen der Plattenstärke.

Amazombi schreibt, dass es ein 125mm Pleuel gibt. Das wären ja schonmal 9mm.

Am Zylinder kann man auch mehr abdrehen. Wenn man zum Einlass durchbricht, muss nur die Platte groß genug sein um das wieder zu verschließen. Der Membrankasten ist ja ein wenig geneigt, so dass der Durchbruch zur Laufbahn hin zu erwarten ist. Der limitierende Faktor ist eher die Verschraubung des Zylinders am Fuß ohne durchgehende Stehbolzen. Da muss man darauf achten, dass natürlich genug Material am Fuß stehen bleibt, dass sich diese verschraubte "Zylinderfußplatte" nicht verzieht und so das vom Zylinder her undicht wird, oder gar so durchbiegt, dass was reißt. Auf den Bildern sieht das aber auch eher massiv aus. Würde mal schätzen 6-7mm gehen.

Theoretisch könnte man auch noch was am Gehäuse abplanen. Ist dann natürlich nichtmehr ganz direkt Plug and Play. Gewinde im Block sollte genug über bleiben. Ansonsten kann man natürlich noch Timserts einsetzen. Damit geht da ganzschön viel Kraft auf ein relativ kurzes Restgewinde. Da gehen bestimmt nochmal 3-4mm.

Wären wir also bei 18-20mm Plattenstärke. Da muss man nicht mal unbedingt Stahl für nehmen. Das geht wohl auch in Alu.

Wegen der Problematik mit den eventuell in den Überströmern stehenden Verschraubungen, würde sich natürlich anbieten diese so "tief" Richtung Kurbelwelle zu setzen wie möglich. Also wenn man meinetwegen M8 Flachkopf Innensechskantschrauben nimmt und die Schraubenköpfe schön bündig versenkt, bei Stahl als Plattenmaterial reichen wohl 8mm Material unter den Schrauben, bleiben immerhin noch 5-7mm über den Schraubenköpfen für die Überströmer in der Platte.

Beim 250 Husquarna Motor von S&S stehen die auch zT in der Platte. Hat dem jetzt Leistungsmäßig auch nicht das Genick gebrochen.

Bild1, Bild2, PDF(Großaufnahme Seite 2))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich hatte mir auch schon mal Gedanken zwecks Gehäuseeinlass gemacht, ich habe letztes Jahr einen Plattenschieber virtuell am CAD gezeichnet, der komplett unter die Hauben gegangen wäre und den Vergaser unter dem linken Floorboard gehabt hätte. Wäre allerdings Wassergekühlt gewesen. Zwecks Spacer am Zylinderfuß müsste es auch möglich sein den Fuß aussen rund zu drehen und eine Art Topf über den Fuß zu stülpen, somit könnte man dies mit den Überströmern besser realisieren. Vorher das ganze am Fuß ausgiessen. Bei Samarin hätte man dafür auch Pleuel mit 128mm Länge bekommen.

 

Leider weiß ich nicht, wie man hier ein Bild hochlädt, ist mein erster Beitrag hier

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Leider weiß ich nicht, wie man hier ein Bild hochlädt, ist mein erster Beitrag hier

 

Unten rechts Button: >Zum vollwertigen Editor wechseln< drücken.

Dann >Durchsuchen< Button und das Bild oder die Bilder auswählen.

Diese dann "anhängen".

 

Hochinteressantes Topic, sogar für Tech-Deppen wie mich. :-)

Bearbeitet von Arthur
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank Brosi für den hilfreichen input!

 

Hallo Gilbert, ich hab seit 2 Jahren ein Plattendrehschieber maghousing zu hause und hab es noch nicht verbaut weil in meinem Design noch einige Nachteile stecken. Ich verwende das Vespa PX Lager in einem Drehteil und ein EMOT-Drehschiebersystem. Vielleicht kann man ja an anderer Stelle mal über den Drehschieber schnacken.

 

Der "Topf" wäre von der Idee her besser, aber ein finanzieller Aufwand, den ich zumindest nicht machen möchte. Würde dann eher das Gehäuse runterplanen und eine Platte aufschweissen. Das 125er Pleuel ist glaub ich von einer Ossa wenn ich es richtig im Kopf habe und gibt es zum schmalen Kurs von Mazzuchelli.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verstehe nicht, was an dem Topf der finanzielle Aufwand wäre, du hast doch Fräse und Drehbank. Außen den Fuß mit dem Wohlhaupter rund machen und dann ein Drehteil drüber stecken. Schweißen find ich persönlich generell blöd. Das Gehäuse das ichverwenden wollte hatte schon vor ca. 20jahren eine Platte aufgeschweißt bekommen, sollte Resteverwertung werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Einlass und Auslass wird's ja nicht sein, liegts also nur an der Überströmerei (Flächen, Spülwinkel, Anordnung,...) ?

 

LG

Bei den neuen Vespa Zylindern macht sehr wohl der Auslass die Musik.

 

Durch das Verschieben der Stehbolzen fällt ein limitierender Faktor weg. Endlich können die Kanäle ins passende Verhältnis gesetzt werden und gerade der Auslass muss für entsprechende Zielleistung nicht mehr über extreme Steuerzeiten auf Fläche kommen. Wie Powes schon angedeutet hat, können Spitzenleistung auch andere Zylinder, aber dies auf Kosten von Band und Vorreso. Da sehe ich den großen Vorteil der Neuen.

 

LG AL

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir irgendjemand erklären, warum eben diese neuen Vespa Zylinder alles so viel besser können? Die Peripherie wird's ja wohl nicht sein, oder? Einlass und Auslass wird's ja nicht sein, liegts also nur an der Überströmerei (Flächen, Spülwinkel, Anordnung,...) ?

 

LG

durch die aussenliegende verschraubung des zylinders, begrenzt die durchgehende stehbolzen nicht mehr. 

 

im vergleich einer TS1 oder monza einfach ein anderes welt.

 

sag ich durch die auslegung, ich finde auch das es gibts möglichkeit einer monza oder ts1 im griff kommen,

das ist halt aber viel mehr aufwendig als nur stecktuning.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sag ich durch die auslegung, ich finde auch das es gibts möglichkeit einer monza oder ts1 im griff kommen,

das ist halt aber viel mehr aufwendig als nur stecktuning.

 

 

Speziell das mit dem TS1 wird ja auch seit grob 30 Jahren so gemacht, da kriegt man nachweislich gut fahrbare Motoren mit brauchbar Spitzenleistung hin. Trotzdem ist das Lambrettazeug irgendwie etwas abgehängt. Die neuen Sachen die's gibt leben mehr von den Namen der Leute, die ihre Finger drin hatte als von der Performance, hat man den Eindruck. Von daher darf man da vielleicht schon mal über den Tellerrand schauen.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe ich das nun richtig mitgeschnitten- Der Vorteil des Quattrini zu TS1&Co ist, dass er nur mit dem Fuß am Block verschraubt ist und somit nicht mit durchgehenden Stehbolzen die optimale Auslassbreite begrenzt?

Mit verlaub- da frag ich mich doch warum das Thema nicht schon mal bei den "Inschenööören" der Zylinderherstellern aufgegriffen wurde und so direkt für die Lambretta Plug&play entwickelt wurde? Oder stehen da andere technische Details im Weg, sodass es konstruktiv nicht geht /so einfach ist???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bezog mich damit auf die Frage vom Hias,ob es technische Details/Probleme gibt,die es verhindern nicht auch einfach für die Lambretta Gehäuse so einen Zylinder herzustellen.

Deshalb gibt es ja von Quattrini auch extra das passende Gehäuse zum M200.

 

wenn der Herr Sacchi bei seinem Misano Gehäuse eine Variante anfertigen würde,die deutlich mehr Fleisch im Fussbereich hätte,ginge da schon etwas.Dafür müsste er dann aber auch den passenden Cylander anbieten.Ansonsten für ihn wohl wirtschaftlich eher uninteressant.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information