Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo habe mir mal das o Tunning für px 200 Vor genommen.

Im Prinzip hab ich es verstanden und versuche das um zu setzen..

 

Ich habe ein Poxxon Fräser wo leider die Aufnahme begrenzt ist..

 

Motorblock und Vergaser fräsen kein -thema...

 

Aber die Überströmer öffnen und Fräsen ??  Zylinder und Kurbelwelle extrem Hart ... halt Stahl..

 

Nu meine Frage ?? Was für nee Maschine und was für Fräser Brauche ich..

 

EVT.. hat jemand nen Tipp..

 

 

Danke

Geschrieben

http://www.kabaschoko.de/tuning/

Hier findest du gute bilder unt tips fuer den vorhaben

Grauguss laesst sich eigentlich sehr gut fraesen. Dauert zwar mit den kleinen proxxon bzw. dremelaufnwhmen für die fräser länger, aber auch keine ewigkeiten. Anstaendige fräser gibt hier im forum bei tim ey . Er bietet auch schleifhuelsen an, damiit kann man die feinarbeiten zum schluss gut bewältigen.

Geschrieben

ich würde den grauguss ja gar nicht "fräsen" sondern viel mehr schleifen wollen... die stinknormalen "schleifsteinsets" für 3mm aufnahme funktionieren super! Hohe drehzahl, und fürs grobe gilt: je größer der schleifsteinaufsatz, desto mehr material geht weg! Eventuell über nen atemschutz nachdenken, der schleifstaub ist ECHT mies!

Liebe grüße und gutes gelingen!

Geschrieben

naja mit schleifen wird er wohl bis zum sommer kaum fertig!

kauf dir ein fräser set von tim. wenn er grad nix im angebot hat kannst bei der bucht auch ein paar pferdfräser schießen. die gibts in 3mm

Geschrieben

Prinzipiell geht beides wie oben beschrieben, oft nimmst dann eh mehr weg als du eigentlich wolltest.....

 

Für das Otuning reichen die Proxxon oder Dremelfräsaufsätze allemal. Wichtiger -> Mundschutz + Schutzbrille. Gummierte Handschuhe sind oft auch kein Fehler, die feinen Spähne nerven unter der Haut....

Geschrieben

Für Fräsorgien ganz praktisch ist eine selbstgebaute "Fräsbox". Ich nehme dazu einen Umzugskarton, schneide in eine Seitenwand Löcher für die Arme (großzügig bemessen), ein Loch für das Kabel des Fräsers und lasse den Deckel weg. So bleiben schon mal eine Menge Späne im Karton. Du kannst Dir noch eine Plexiglasplatte besorgen und oben drauf legen, das ist dann die Deluxe-Ausführung. :-D

 

Je nach Maße des Kartons müssen die Seitenwände in der Höhe gekürzt werden, damit man beim Sitzen noch reinsieht. Zumindest mit den alten 130 Polini und 136 Malossi Zylindern für SF, sowie dem 177 Parmakit Zylinder gibt es keine Platzprobleme. Die Überströmer in den Gehäusehälften mache ich mit einer Powerfeile.

Geschrieben

ich meinet nicht "mit schleifern" sondern mit nur schleifen. drehmel 4000 und das timey sortiment

Ich hab auch nicht von schleifen per hand gesprochen, sondern von schleifsteinaufsätzen für 3mm spannzangen!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • …jetzt fehlt nur noch dein Helfershelfer! 😂
    • Moin,   oh fein ich will auch. Ich habe nicht alles gelesen und schließe die kommunikativen Lücken mit urbanen Legenden und eigener Erfahrung. Das qualifiziert mich gewöhnlich. Dazu kommt eine gewisse Langeweile, weil alle Vespa soweit laufen sollten und ich daher Netzrollern kann   Meine vor 9 Jahren vom Rentner gekaufte C Klasse Sportcoupé mit 200 CDI mit groben 165.000 KM läuft immernoch. Bitte die ganzen ironisch wirkenden Fakten bemerken. Rentner, Sportcoupé und der bekannte leistungslose 122PS Motor.   Die letzten 20.000 km hat der Motor 0 Öl verbraucht, was ich dank elektronischem Messstab dauernd auf dem Schirm hab. Dank Chipoptimierung bei groben 210.000 km fährt der Haufen zumindest endlich etwas zügiger.   Fazit: jeder hat mal Glück mit was, oder auch mal Pech. Liegt im Auge des Treibers ....   Rhein hauen, Särge eehrte Herren
    • nein, nein, nein, nein!!!    😉😎   die Deppen detektieren sich selber 😎   Despektierlich trifft es in dem Kontext perfekt. 😍 
    • Vespa 125 Sprint + Cosa Kupplung: Bei einer Motorrevision wurde u. a. die Primär auf 65 Zähne umgenietet und eine Cosa 2 Kupplung eingebaut (Deckel angepasst). Im Stand trennt die Kupplung nicht richtig, manchmal wird der Motor abgewürgt beim Einlegen des 1. Ganges. Mit etwas Schieben bleibt er an, aber die Kupplung rupft und reißt wie verrückt. Schalten während der Fahrt ist okay. Unterlegscheibe mit Fase ist verbaut, Zahnräder fluchten. Gibt es bei der Kombi noch andere Dinge zu beachten? 
    • Deswegen sag ich ja: dass die einschlägigen Threads unangetastet durch die User mangels Interesse bzw Erkenntnisgewinn nicht mehr berücksichtigt werden ist mit Sicherheit nicht illegal.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung