Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe gerade festgestellt, dass ein Klappern beim Schieben von der Nebenwelle kommt. Der Tannenbaum hat auf der Welle spiel. Ich werde versuchen, nachher mal Fotos und ein Video zu laden. Das Lager sitzt fest drin und auch im Lager selbst ist kein Spiel. Der Tannenbaum lässt sich max 1mm verschieben. Hat jemand ne Idee, wie ich das weg bekomme?

 

Videos sind hochgeladen!

20150301_1535321.wmv

20150224_1441201.wmv

Bearbeitet von OnTheRun
Geschrieben

der innenring des lagers bleibt da wo er ist, wenn der aussenring das auch tut, dann ist der sitz in der nebenwelle stark eingelaufen.

weiter sehen die abdeckbleche der nebenwelle schon stark gewölbt aus. entweder konnte da jemand nicht richtig ein rekit verbauen oder aber letzt genanntes ist bereits tot.

das geklapper könnte das kickerritzel sein, das drch den stark eingelaufenen lagersitz kontakt zu den zähnen im ersten gang bekommen kann.

 

unterm strich - vielleicht einfach ne neue nebenwelle einbauen.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Seegerring, der das Lager der Nebenwelle hält sitz drin, die Nadeln sind orig. und 21 Stück.

Wenn die Nebenwelle eingesetzt und angezogen ist, last sich der Tannenbaum wie in dem Video verschieben - ohne die Nadeln ist das Spiel noch größer - was ich dann aber auch nachvollziehbar finde, weil ja am Ende zwischen Welle und Zahnrad eine Lücke entsteht. Im Lager selbst (Innenring / Außenring) ist ein ganz geringes Spiel - das ist doch gar nicht anders möglich, oder?

Mich wundert, dass die Zahnräder auf der Welle verschiebbar sind, wenn die Welle eingesetzt ist. Die Welle selbst sitzt ohne Spiel in der Motorhälfte - ich kann gerade nicht nachvollziehen, woher das Spiel genau kommt.

Auch schraddelt da nichts an dem Öltrennplastikdingens und auch ohne Kickerritzel klötert es.

Bearbeitet von OnTheRun
Geschrieben

(...) die Nadeln sind orig. (...)

 

Sind das die alten Nadeln oder ein "original" Piatschio Nachkauf? Bei letzerem muss man aufpassen, da gibt es Nadeln mit flachen Enden und solche mit abgerundeten Enden. Die mit den flachen Enden passen in die neueren Nebenwellen, deren Achse im Nadelsitz einen Freistich haben. Diesen Freistich haben die älteren Nebenwellenachsen nicht, original gehören da eigentlich Nadeln mit spitzen Enden rein (die aber heutzutage nicht mehr erhältlich sind). Hier kommt man nur mit den "runden" Nadeln weiter.

 

Das Problem ist jetzt, dass man die "flachendigen" Nadeln schon auch in die alten Nebenwellen bekommt, man merkt aber beim Einbau, dass sich die Achse mit diesen Nadeln  deutlich schwerer als normal reinschieben lässt. Außerdem stellen sich diese Nadeln beim Einbau im Lagersitz dabei immer etwas quer. Das will man nicht wirklich haben. Vielleicht kommt von sowas auch das Gerappel.

 

Vorstellen könnte ich mir, dass sich die Achse mit den falschen Nadeln nicht weit genug in den Tannebaum einschieben lässt und so etwas Spiel zwischen der Kante der Achse, die an den Innenring des Kugellagers reicht,  entsteht. Der Innenring des Kugellagers sitzt normalerweise nicht so superfest auf der Achse, so dass das Spiel des Tannenbaums möglicherweise daher rührt, dass die Achse nicht weit genug drin steckt.

 

Das wäre meine Arbeitshypothese... sry, dass es so lang geworden ist...

Geschrieben

Das Festlager für die Nebenwelle ist das Kugellager, wenn Dieses kein auffälliges Spiel hat scheidet das aus. Das Nadellager arbeitet nur radial, hat somit erst mal auch nichts damit zu tun.

 

Was begrenzt das axiale Spiel der Welle, der Lagerinnenring und der Sitz der Welle, somit ist der Sitz ausgewaschen oder die Mutter kann die Welle aus irgend einem Grund nicht genug einziehen.

 

Haste den Klumpen schon zu? Wenn nicht bitte mal Bilder von der Mutter und ohne sowei von der Seite am Nadellager.

Geschrieben

Rattert da das Sekundär am Kurbelwellenlager?

Ich tip da auf ein falsches Kugellager oder eine Falsche Nebenwelle -> kommt ja öfter mal vor.

Und ja, wie Wheelspin schon geschrieben hat, ein neuer Rep.Kit könnte auch nicht schaden!

 

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die Welle wie im ersten Bild mit Mutter festgezogen ist, sprich das Lager lässt sich axial nicht verschieben, ist es ok.

 

Wie sitzt das Lager in dem Tannebaum ohne Welle, hat es da axiales Spiel?

 

Edit sagt bisschen Spiel im Wellensitz Gehäuse ist nicht schlimm.

Bearbeitet von insidedev
Geschrieben (bearbeitet)

welle und nadel alt und orig.

setzte ich welle und lager ohne baum ein ist spiel im lagersitz :-(

und damit wohl das übel gefunden....und nun?×3

setze ich die welle ohne lager, also weiter rein, ist sie fest

Das Lager sitzt gut fest im Tannenbaum. Hier kann ich kein Spiel feststellen. Die Erkenntnis wo das Spiel sitzt kam beim Einstecken von Welle mit und ohne Lager. Das Einziehen wird doch durch den Seegerring begrenzt, hier konnte ich auch keine Luft feststellen. Das alles aber vorhin in Expressprüfung.

Bearbeitet von OnTheRun
Geschrieben (bearbeitet)

Alles klippschulmäßig zudammengebaut - Klappern ist weg, axial kein Spiel. Neues Lager kommt trotzdem.

Bearbeitet von OnTheRun
Geschrieben

alles klippschulmäßig zudammengebaut und gereinigt...klappern weg...minimales spiel...ich denke ein neues lager kann nicht schaden...läuft.

An deiner Stelle hätte ich mal die Nebenwelle und das Lager vermessen und hier eingestellt!

Wird schon passen kann da schnell ins Auge gehen!

Streift jetzt da Sekundär man Lager?

Geschrieben

Das Lager kommt auf jeden Fall neu und trotzdem wohl auch die Welle, wenn es dann nicht 100% ist. Bevor ich nach ein paar KM wieder schraube. Wellensitz hat 15mm, das Lager hat in sich Spiel.

Geschrieben

Was hast du denn mach dem 3. mal anders gemacht?

Das Spiel auf dem Video kann für mich nur vom Lager kommen. Die fest geschraubte Nebenwellenachse preßt das Lager gegen den Motorblock von innen. Ist schon ein recht großen Spiell!

Daneben würde ich wie Han.F schrieb ein RepKit neu verbauen! Ist wenigstens schon mal nachgearbeitet, die Stahlscheiben stehen ein wenig hervor!

Geschrieben (bearbeitet)

RepKit, neues Lager, Halteblech ist geordert. Nach dem 3. Anlauf konnte ich das Lager klar als Fehler ausmachen.

 

Nachtrag: nachdem RepKit neu, Lager neu und Halteblech neu  war das "Trockenklappern weg"

 

Tipp: die Kronenmutter auf der Kupplung gegen die "Supermutter" vom SC getauscht...prima Sache, festknallen ohne Kronenmutterschlüssel!

Bearbeitet von OnTheRun

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab mir den Bremsnocken so umgefeilt das die auflaufende Bremsbacke den gleichen Anpressdruck wie die ablaufende Backe bekommt. Die Bremstrommel habe ich mit Schleifpapier und doppelseitigem Klebeband ausgesattet und anschließend damit die Bremsbeläge eingeschliffen so das ich ein schönes Tragbild bekomme.  
    • Top, danke. Bei meiner Cosa hat er jetzt aufgegeben.  
    • Servus, suche Übersetzung und Zylinder um 65kmh fahren zu können in der smallframe, auch soziusbetrieb. 16.16 vergaser ist bereits vorhanden
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Nicht ganz. Es ist ein Wachselement. An der Funktion ändert das nichts, an den Reparaturmöglichkeiten sehr wohl: Wenn kaputt, dann Tonne.   Dafür bekommt man an jeder Ecke Ersatz: Die Dinger sind baugleich mit den ganzen Automatikroller Chokes.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung