Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, habe mal eine Frage an die Österreicher.... Wie schwierig oder einfach ist es, eine deutsche Vespa in Österreich zu typisieren bzw. zugelassen zu bekommen? Gibt's da strenge Regeln bezüglich Abgas etc.?

 

Geht mir jetzt im einzelnen um eine Vespa PX, deutscher Brief und Schein, Erstzulassung 1983.

 

Wäre schön, wenn ich da mal fachkundigen Rat bekommen würde :-D

Geschrieben

Solange sie halbwegs original ist und du einen gültigen Kaufvertrag hast kein Problem. Bei uns gibt es nur die Sondereintragungen nicht wie Tuning Teile.... Abgas ist bisher kein Problem

Solange sie halbwegs original ist und du einen gültigen Kaufvertrag hast kein Problem. Bei uns gibt es nur die Sondereintragungen nicht wie Tuning Teile.... Abgas ist bisher kein Problem

Geschrieben

Eintragungen aus DE können zum Teil (Vergaser, Zylinder, Leistung,...) übernommen werden, Auspuff darf nicht zu laut sein!!!

Geschrieben

Wenn du den "Brief" hast und einen ordentlichen Kaufvetrag, und beim Roller alles funktioniert, einfach bei der Typisierungsstelle TERMIN ausmachen und hinfahren. Wenn du sie "normal" typ. willst, musst du bei deinem Finanzamt noch freischalten lassen, kostet ein paar Euro. BJ. 83 geht auch schon als Oldie, dann zahlst du nix ( freischalten lassen musst du trotzdem, sonst bekommst du kein Taferl, das freischalten geht sogar einfach per Mail). Allerdings hast du mit Oldiezulassung eine 60 Tage Beschränkung. Dafür zahlst du sehr wenig Steuer u Versicherung.

Geschrieben

Stimmt, oft kannst du einiges an Tuning aus dem DE Brief mitübernehmen.

Falls du dir das nicht zutraust, kannst du das alles auch über einen Händler ( zB Stoffi) machen. Die verlangen halt rund 250-300,--, selber machen kostet im Normalfall ca 110-120,--

Greetz, Stani

Geschrieben

80ccm gibt es so gut wie nicht, es gibt unter u über 125ccm, hat aber mit Führerscheinklasse zu tun. Unter 125ccm musst Du beim Import keine Nova zahlen, darüber schon, ist aber Peanuts, weiß nicht mal wie viel........

Geschrieben

Wie sieht es eigentlich jetzt aus von 50ccm auf 125ccm typisieren in Österreich!

Ab und zu gibt es das. Ist meiner Meinung nach schon Prüfer beziehungsweise Prüfungsstellen spezifisch.....

Geschrieben (bearbeitet)

und dadurch auch die Kiste wertvoller machen.

(Die Gelegenheit würd ich auf jeden Fall nutzen)

Ist meiner Meinung nach völlig unnötig . Solange man nicht 50 Kubik mit 125 macht ist eigentlich vieles egal, solange es nicht übermäßig laut ist, mit 125,150 oder 200 Kubik hab ich noch nie gehört das einer mit einem getunten Motor ein Problem hatte solange es von der Lautstärke her in Grenzen war. Ich fahre eine GS 150 mit 225er Motor und vorne Scheibenbremsen, hinten 130/70er Reifen drin...... Bearbeitet von beatle
Geschrieben

die Nova wird denk ich ab 100ccm fällig. Ab da ist dann auch Motorbezogene Versicherungssteuer fällig. (schlag mich, macht denk ich bei der Primel 3,5€ :-D )

 

Ich würd auf jeden fall versuchen, das Tuning in Ö zu legalisieren. Derzeit ist es zwar scheints kein Problem, aber wer weiß, wann der Staat wieder Geld braucht..

Geschrieben

Ist meiner Meinung nach völlig unnötig.

Inzwischen gibt's aber viele die gern mit (halbwegs) Legalen Kisten unterwegs sein wollen.

Deren Meinung sollte man auch akzeptieren.

(Ich mag meine legalen Bitubo's, Cosafelgen und die Scheibe am Vorderrad)

Geschrieben

Inzwischen gibt's aber viele die gern mit (halbwegs) Legalen Kisten unterwegs sein wollen.

Deren Meinung sollte man auch akzeptieren.

(Ich mag meine legalen Bitubo's, Cosafelgen und die Scheibe am Vorderrad)

Akzeptiere ich ja auch, natürlich jeder wie er will

Geschrieben

Also im großraum wien kennen sich die herrn in blau schon gut aus, wenn die nen anderen Vergaser oder Auspuff sehen und da is nix im der Zulassung vermerkt ist das Taferl weg.

Auch bei einer 200 er, außerdem sind wir ja schon a bisserl älter und unnötig Stress ist auch nix.

ich kann nur jedem in AT empfehlen versuchts legal zu fahren, und wenn wer getunt herumfahren will geht das in AT über den RON ganz gut oder auch stoffi, kostet zwar einiges aber es geht.

Oder ihr kauft euch ne deutsche Vespa mit Eintragungen nach Wahl und hohlt sie nach Österreich.

 

PS im österreichischen vespaforum gibts ne typisierungsanleitung.

Auch biete ich mich gerne an ( im Großraum Wien)

 

38 PS legal ist auch super ................

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin echt gespannt auf die ersten Berichte. Plane meinen 200er original Motor auch umzubauen auf nen Traktor. Wenn der im unteren Drehzahlbereich gut performt, kommt der auch auf meinen Biglock. Dann spare ich mir das Geld für nen Quattrini wo man auch das längere Pleul benötigt.
    • Würde gerne den Gutachter kennen lernen, würd den gern mal meinen Roller bewerten lassen, 
    • Ich habe die ganz einfache Einhell Säge mit 35cm und Kabel für 80€ (mit 2 Ketten). Die hat auch 1800W, wie die mit dem größeren Schwert auch. Und das Ding hat richtig Kraft. Das ist auch das was ich bei den günstigeren Akkusägen als Problem sehe. Da braucht man dann schon ein hochwertiges (und 5 bis 10x so teures) Akkuding um Durchzug zu haben.   Für den professionellen und täglichen Einsatz ist das natürlich geil. Dann hat man auch die Akkus immer geladen und bereit. Bei mir ist das aber so ein "1x im Jahr rausziehen, kurz was Sägen, dann wieder wegpacken und 1 Jahr später spontan wieder benötigt". Und da finde ich das Kabel deutlich praktischer.   Bei den Schwiegereltern (selber Einsatz) habe ich letzten Herbst eine grüne Bosch kaputt gespielt. Die war grundsätzlich auch ganz gut. Da hat aber nach ein paar Jahren dann ein Plastikzahnrad aufgegeben.
    • Total gute Erfahrungen bislang- da sind alle Fahrzeuge der Familie versichert (Käfer Cabrio, 67er Mustang, PX und Guzzi). Die sind ziemlich günstig- es wird halt dort der SF-Rabatt nicht verbessert.  Allerdings: Bislang auch keine Schäden melden müssen.  
    • Also ich warte erst einmal auf die ersten Erfahrungswerte vom VMC Ranger Zylinder ab. Wenn der sich als Touring Zylinder herauspuppt, dann wird es wohl der werden. Aber schauen wir mal.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung