Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, habe mal eine Frage an die Österreicher.... Wie schwierig oder einfach ist es, eine deutsche Vespa in Österreich zu typisieren bzw. zugelassen zu bekommen? Gibt's da strenge Regeln bezüglich Abgas etc.?

 

Geht mir jetzt im einzelnen um eine Vespa PX, deutscher Brief und Schein, Erstzulassung 1983.

 

Wäre schön, wenn ich da mal fachkundigen Rat bekommen würde :-D

Geschrieben

Solange sie halbwegs original ist und du einen gültigen Kaufvertrag hast kein Problem. Bei uns gibt es nur die Sondereintragungen nicht wie Tuning Teile.... Abgas ist bisher kein Problem

Solange sie halbwegs original ist und du einen gültigen Kaufvertrag hast kein Problem. Bei uns gibt es nur die Sondereintragungen nicht wie Tuning Teile.... Abgas ist bisher kein Problem

Geschrieben

Eintragungen aus DE können zum Teil (Vergaser, Zylinder, Leistung,...) übernommen werden, Auspuff darf nicht zu laut sein!!!

Geschrieben

Wenn du den "Brief" hast und einen ordentlichen Kaufvetrag, und beim Roller alles funktioniert, einfach bei der Typisierungsstelle TERMIN ausmachen und hinfahren. Wenn du sie "normal" typ. willst, musst du bei deinem Finanzamt noch freischalten lassen, kostet ein paar Euro. BJ. 83 geht auch schon als Oldie, dann zahlst du nix ( freischalten lassen musst du trotzdem, sonst bekommst du kein Taferl, das freischalten geht sogar einfach per Mail). Allerdings hast du mit Oldiezulassung eine 60 Tage Beschränkung. Dafür zahlst du sehr wenig Steuer u Versicherung.

Geschrieben

Stimmt, oft kannst du einiges an Tuning aus dem DE Brief mitübernehmen.

Falls du dir das nicht zutraust, kannst du das alles auch über einen Händler ( zB Stoffi) machen. Die verlangen halt rund 250-300,--, selber machen kostet im Normalfall ca 110-120,--

Greetz, Stani

Geschrieben

80ccm gibt es so gut wie nicht, es gibt unter u über 125ccm, hat aber mit Führerscheinklasse zu tun. Unter 125ccm musst Du beim Import keine Nova zahlen, darüber schon, ist aber Peanuts, weiß nicht mal wie viel........

Geschrieben

Wie sieht es eigentlich jetzt aus von 50ccm auf 125ccm typisieren in Österreich!

Ab und zu gibt es das. Ist meiner Meinung nach schon Prüfer beziehungsweise Prüfungsstellen spezifisch.....

Geschrieben (bearbeitet)

und dadurch auch die Kiste wertvoller machen.

(Die Gelegenheit würd ich auf jeden Fall nutzen)

Ist meiner Meinung nach völlig unnötig . Solange man nicht 50 Kubik mit 125 macht ist eigentlich vieles egal, solange es nicht übermäßig laut ist, mit 125,150 oder 200 Kubik hab ich noch nie gehört das einer mit einem getunten Motor ein Problem hatte solange es von der Lautstärke her in Grenzen war. Ich fahre eine GS 150 mit 225er Motor und vorne Scheibenbremsen, hinten 130/70er Reifen drin...... Bearbeitet von beatle
Geschrieben

die Nova wird denk ich ab 100ccm fällig. Ab da ist dann auch Motorbezogene Versicherungssteuer fällig. (schlag mich, macht denk ich bei der Primel 3,5€ :-D )

 

Ich würd auf jeden fall versuchen, das Tuning in Ö zu legalisieren. Derzeit ist es zwar scheints kein Problem, aber wer weiß, wann der Staat wieder Geld braucht..

Geschrieben

Ist meiner Meinung nach völlig unnötig.

Inzwischen gibt's aber viele die gern mit (halbwegs) Legalen Kisten unterwegs sein wollen.

Deren Meinung sollte man auch akzeptieren.

(Ich mag meine legalen Bitubo's, Cosafelgen und die Scheibe am Vorderrad)

Geschrieben

Inzwischen gibt's aber viele die gern mit (halbwegs) Legalen Kisten unterwegs sein wollen.

Deren Meinung sollte man auch akzeptieren.

(Ich mag meine legalen Bitubo's, Cosafelgen und die Scheibe am Vorderrad)

Akzeptiere ich ja auch, natürlich jeder wie er will

Geschrieben

Also im großraum wien kennen sich die herrn in blau schon gut aus, wenn die nen anderen Vergaser oder Auspuff sehen und da is nix im der Zulassung vermerkt ist das Taferl weg.

Auch bei einer 200 er, außerdem sind wir ja schon a bisserl älter und unnötig Stress ist auch nix.

ich kann nur jedem in AT empfehlen versuchts legal zu fahren, und wenn wer getunt herumfahren will geht das in AT über den RON ganz gut oder auch stoffi, kostet zwar einiges aber es geht.

Oder ihr kauft euch ne deutsche Vespa mit Eintragungen nach Wahl und hohlt sie nach Österreich.

 

PS im österreichischen vespaforum gibts ne typisierungsanleitung.

Auch biete ich mich gerne an ( im Großraum Wien)

 

38 PS legal ist auch super ................

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung