Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Brauchts dann nen speziellen Auspuff/Flansch? Befsetigung auf den Bildern sieht ja ähnlich T5 aus ...

 

Speziellen Auspuff brauchts da nicht aber ist möglich: da ja bei den Aluzylindern ab und zu mal und natürlich vor allem bei unsachgemäßer Befestigung des Auspuffs (mit Schelle fest angezwengt und nicht flexibel mit Federn angehängt) der Auspuffrohrflansch am Zylinder gerne mal abreißt besteht hier die Möglichkeit an den Auspuff den man bereits hat eine zusätzliche, passende Platte anzuschweißen und den Auspuff so anzuschrauben dass das auch langfristig hält...

Passende Platten zum anschweißen dürften dann auch bald in diversen Shops angeboten werden - für den M1X bei dem das von der Machart ja auch so ist gibts diese Platten ja schon länger... Ob der Lochabstand der Schrauben beim M232 und beim M1X der gleiche ist kann ich noch nicht sagen...

 

Außerdem kann man das dann auch so umbauen das man den Auspuffrohrflansch am Zylinder ganz enfernt: dann kann auch noch der Durchmesser des Auslasses noch weiter vergrößert werden ohne Rücksicht auf den Auspuffrohrflansch nehmen zu müssen - ohne Platte am Auspuff geht dann natürlich nix mehr!

 

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
Geschrieben

Also auf den Bildern ist (für mich- Tomaten am Aug?) nichts zu sehen daß da ein Restfuß wäre - sieht mir eher aus als ob der einfach über enge Stehbolzenlöcher annähernd "zentriert":

 

Ja, da bei den Quattrini Zylindern sind die Stehbolzenlöcher erfahrungsgemäß so exakt dass das normalerweise schon ausreicht damit der Zylinder in der Mitte ist und bleibt! Das ist von großem Vorteil wenn man zB durch Verwendung einer Langhubwelle mit anderem Pleul einen Spacer unter dem Zylinder fahren muß und dadurch der Zylinderfuß nicht mehr ins Gehäuse greift...

 

Aber bei dem was der Quattrini bisher so technologisch gemacht hat geh ich mal davon aus dass der Zylinder einen minimalen Zylinderfußrest hat auch wenn er auf den bisher geposteten Bildern nich zu sehen ist: die sind da alle entweder nicht aus ner aussagekräftigen Richtung und/oder unscharf gemacht...

 

Und was man nicht vergessen darf: es gibt die Serienzylinder noch nicht: die Bilder sind meines Wissens nach alle von Vorserienzylindern...

 

Gruß Klaus!

Geschrieben

 

 

Aber bei dem was der Quattrini bisher so technologisch gemacht hat geh ich mal davon aus dass der Zylinder einen minimalen Zylinderfußrest hat auch wenn er auf den bisher geposteten Bildern nich zu sehen ist: die sind da alle entweder nicht aus ner aussagekräftigen Richtung und/oder unscharf gemacht...

 

 

Bei nem 72iger Kolben kann ich mir das nicht so vorstellen. Da bleibt nicht viel.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei nem 72iger Kolben kann ich mir das nicht so vorstellen. Da bleibt nicht viel.

 

Der Durchmesser der Zylinderfußaufnahme am Gehäuse ist ungemessene 1-2mm größer wie der Kolben.

 

Beim M1-60 für Smallframe sieht das so aus und dafür brauchts auch so gut wie keinen Platz:

 

 

Gruß!

post-28468-0-24525700-1425393386_thumb.j

Bearbeitet von Vespatronic
Geschrieben

Was spräche eigentlich gegen ein grob 130er Pleul und dann auch gleich 60mm Hub?

 

Bei Membran würd ich sagen nichts.

 

Bei Drehschieber könnte es problematisch werden ein passendes Pleul zu finden: umso länger die Pleule werden umso größer werden sie normalerweise auch am unteren Hubzapfen und Kolbenbolzen: sie werden breiter und größer im Durchmesser und sind dann natürlich für größere Lager und entsprechend dickere Hubzapfen und Kolbenbolzen.

Ist der Außendurchmesser des Pleuls am untern Hubzapfen zu groß kommt sich das Pleul und der Drehschieber in die Quere und dann geht das gebastel mit Pleul dünner schleifen, Conversionlager, etc. los...

 

Gruß Klaus!

  • Like 1
Geschrieben

Bei Membran würd ich sagen nichts.

Bei Drehschieber könnte es problematisch werden ein passendes Pleul zu finden: umso länger die Pleule werden umso größer werden sie normalerweise auch am unteren Hubzapfen und Kolbenbolzen: sie werden breiter und größer im Durchmesser und sind dann natürlich für größere Lager und entsprechend dickere Hubzapfen und Kolbenbolzen.

Ist der Außendurchmesser des Pleuls am untern Hubzapfen zu groß kommt sich das Pleul und der Drehschieber in die Quere und dann geht das gebastel mit Pleul dünner schleifen, Conversionlager, etc. los...

Gruß Klaus!

Sehr schön aufgefächert [emoji106]

Dachte aber eh nur an Membran, wenn ich ehrlich bin ... [emoji41]

Geschrieben

Kann jemand italienisch?

... und mal grob die fb beschreibung übrrsetzten?

Vor allem: was meint er mit gehäusehälften 5 mm verbinden???

Erster Beitrag Seite eins:

"Für die Montage müssen Sie die überstromkanäle am  Kurbelgehäuse bis zu einer Tiefe von 5 mm bearbeiten."

Erst lesen - dann Posten! !-)

Geschrieben

Und def. kein Restzylinderfuß. Die Sache scheint aber recht spannend zu werden.

Auf Bild 6 sieht das allerdings nach etwas mehr aus, als nur nach ner Fußdichtung aus Pappe.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Und def. kein Restzylinderfuß. Die Sache scheint aber recht spannend zu werden.

Auf Bild 6 sieht das allerdings nach etwas mehr aus, als nur nach ner Fußdichtung aus Pappe.

 

Wenn der Vespatronic schreibt, dass der Serienzylinder einen Restzylinderfuß haben wird, dann darfst du dem das ruhig glauben.

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Speziellen Auspuff brauchts da nicht aber ist möglich: da ja bei den Aluzylindern ab und zu mal und natürlich vor allem bei unsachgemäßer Befestigung des Auspuffs (mit Schelle fest angezwengt und nicht flexibel mit Federn angehängt) der Auspuffrohrflansch am Zylinder gerne mal abreißt besteht hier die Möglichkeit an den Auspuff den man bereits hat eine zusätzliche, passende Platte anzuschweißen und den Auspuff so anzuschrauben dass das auch langfristig hält...

Passende Platten zum anschweißen dürften dann auch bald in diversen Shops angeboten werden - für den M1X bei dem das von der Machart ja auch so ist gibts diese Platten ja schon länger... Ob der Lochabstand der Schrauben beim M232 und beim M1X der gleiche ist kann ich noch nicht sagen...

 

Außerdem kann man das dann auch so umbauen das man den Auspuffrohrflansch am Zylinder ganz enfernt: dann kann auch noch der Durchmesser des Auslasses noch weiter vergrößert werden ohne Rücksicht auf den Auspuffrohrflansch nehmen zu müssen - ohne Platte am Auspuff geht dann natürlich nix mehr!

 

Gruß Klaus!

 

Es gibt noch die Alternative einen solchen Flansch anzuschrauben: http://www.sur-zweirad.de/shop/

Geschrieben (bearbeitet)

und super Beschreibung, wie immer! :wacko:

 

Sorry für OT:

 

echt ein Witz... paßt hinten und vorne nichts zusammen und am Besten ist es sowieso, gleich eine neue Vespa zum Benzinschlauch "dazuzukaufen"...

Bearbeitet von kruemml
  • Like 1
Geschrieben

Ich bin ja immer noch auf der suche nach dem perfektem zylinder-kit für mein erstes roller Projekt, eigentlich sollte es ja der neue MHR 221 werden, aber irgendwie scheint mir dieses besser zu gefallen, meint ihr man bekommt dieses Kit auch eingetragen?

Geschrieben

Ich bin ja immer noch auf der suche nach dem perfektem zylinder-kit für mein erstes roller Projekt, eigentlich sollte es ja der neue MHR 221 werden, aber irgendwie scheint mir dieses besser zu gefallen, meint ihr man bekommt dieses Kit auch eingetragen?

das ding ist noch gar nicht auf dem markt und du willst schon ne eintragung dazu [emoji23] es soll ja tüv-menschen geben due alles eintragen, aber gutachten wirst halt erst mal keines haben
Geschrieben

ich bin auf der Suche nach einer Zylinderkopfabdeckung für den Zentralkopf ... Cosa hat doch sowas, oder? beim SIP hab ich nur was für den 125/150 gefunden, nicht für 200... hat da jemand vll. nen passenden Link? ich find irgendwie nix passendes ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung