Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

das sollte dann die vermutung bestätigen, dass es sich dann um einen ausrutscher, bei dem hier nicht passenden, handelt.

umso besser

 

 

Wenn ich mir die Dichtung so auf den Motoren wo's passt und auf dem wo's nicht passt anschaue könnte es auc echt sein, dass das ein Motorausreißer und kein Zylinderausreißer ist.

Geschrieben

Wenn ich mir die Dichtung so auf den Motoren wo's passt und auf dem wo's nicht passt anschaue könnte es auc echt sein, dass das ein Motorausreißer und kein Zylinderausreißer ist.

könnte natürlich auch sein.

bin aber auch von dem gleichen problem beim mhr ausgegangen und da wurde dann im nachhinein am zylinder nachgearbeitet

Geschrieben

ich bin ja ein verfechter und liebhaber der quattrinisachen, kann das so aber nicht akzeptieren!

wenn der hr. schon anmerkt, dass 9mm löcher gebohrt werden sollen, dann kann deine aussage ja nicht wirklich zutreffen ;-)

warum macht man das dann nicht direkt bei der herstellung, wenn es denn kein problem ist und wälzt das auf den endverbraucher ab?

irgendwie passt das nicht ganz zusammen.

könnte aber auch sein, das hr. quattrini da auch bedenken hat, die löcher auf 9mm aufzubohren, da die toleranz seiner zylinder dann ausschußware ergeben würde. denk mal drüber nach

Was kann bitteschön der Quattrini (Max/Zylinder) dafür dass da draussen ein paar Gehäuse rumfliegen wo der eine Stehbolzen falsch gesetzt wurde?

Und wozu bitteschön soll er für einige "defekte" Gehäuse einen 9mm Stehbolzenkanal machen damit bei den guten Gehäusen nur 3 Stehbolzen zentrieren?

Ausserdem ist er so nett und schreibt es in den Beipackzettel, so dass jeder weiss bevor! er den Satz kauft, was auf ihn zukommen kann.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich frage mich wenn der Herr Quatrini schon einen Zylinder ohne Fuß konztruiert warum macht er dann nicht einfach direkt eine Zentrierung mittels Zentrierstift a la original 200er? Da geht das komischerweise direkt ab Werk und man müsste die Bohrungen für die Stehbolzen nicht so eng machen! Sollte doch machbar sein.......

Bearbeitet von Laser
Geschrieben

Mit EINEM Stift kriegt du da nix zentriert. Vermutlich liesen sich da aber konstruktive Lösungen denken. Die die mir spontan einfallen setzen aber eine konstant definierte Position mindestens zweier Punkte voraus (meinetwegen Zentrierbohrung und ein Stehbolzen den man dann zum Beispiel durch einen Bolzen mit Zentrierbund in der Art des von Goof vorgeschlagenen Stehbolzens her nehmen könnte). Ist das bei 200er Gehäuse adäquat gegeben? Sonst würde ich im Zweifelsfall auch eher Zentrierung über den Kolben bevorzugen. Also als Hersteller jetzt.

 

 

Was kann bitteschön der Quattrini (Max/Zylinder) dafür dass da draussen ein paar Gehäuse rumfliegen wo der eine Stehbolzen falsch gesetzt wurde?
Und wozu bitteschön soll er für einige "defekte" Gehäuse einen 9mm Stehbolzenkanal machen damit bei den guten Gehäusen nur 3 Stehbolzen zentrieren?
Ausserdem ist er so nett und schreibt es in den Beipackzettel, so dass jeder weiss bevor! er den Satz kauft, was auf ihn zukommen kann.

 

Halte ich für 'ne denkbare Erklärung.

Geschrieben

Was kann bitteschön der Quattrini (Max/Zylinder) dafür dass da draussen ein paar Gehäuse rumfliegen wo der eine Stehbolzen falsch gesetzt wurde?

Und wozu bitteschön soll er für einige "defekte" Gehäuse einen 9mm Stehbolzenkanal machen damit bei den guten Gehäusen nur 3 Stehbolzen zentrieren?

Ausserdem ist er so nett und schreibt es in den Beipackzettel, so dass jeder weiss bevor! er den Satz kauft, was auf ihn zukommen kann.

es sind ja schon 2 gehäuse wo es nicht passt und evtl. auch mehr.

es ist auch immer noch nicht geklärt, ob es am gehäuse, oder am zylinder liegt.

wenn hr. quattrini da keine bedenken sehen würde, dann hätte er den beipackzettel ja wohl auch nicht geschrieben, oder?

also ganz locker durch die hose, meister ;-)

Geschrieben

Also ein 200er Gehäuse hat ja ein absolut klar definiertes Lochbild für die 4 Stehbolzen. Dieses liegt ja nun denke ich mehreren Herstellern von Fussdichtungen vor. Außerdem würde ich einer FD aus einem O-Dichtsatz auch erstmal recht weit trauen.

Kann das nicht mal wer übereinander legen und ein paar Bilder dazu stellen?

Geschrieben

Also ein 200er Gehäuse hat ja ein absolut klar definiertes Lochbild für die 4 Stehbolzen. 

 

 

Die Frage ist halt, ob das Lochbild nicht im Laufe der Zeit aus irgendwelchen Gründen mal geändert wurde. Wenn man jetzt zum Beispiel einen Zylinder hat der nachweislich auf einem Gehäuse nicht passt, auf einem anderen aber schon, wäre das wohl ein Hinweis.

 

Ich überleg' gerade mal praktisch wie denn die Löcher im Zylinder fertigungsmäßig gebohrt werden, und wie man da einzelne Ausreißer in der Produktion hin kriegen könnte. 

Geschrieben

wenns am Zyl liegen sollte dann muesste es wohl auch die Quattrini-Fußdichtung in verschiedenen Varianten geben, wenns passt und auch nicht passt. Das erscheint mir doch unwahrscheinlich.

Wenn man die Indizien also zusammenträgt kanns wohl nur an einem schwankendem Bohrbild bei den Stehbolzen liegen.

Habe gestern übrigens meine schwarzen original M8 Stehbolzen mit 7,13mm am Schaft gemessen.

Andreas, kannst Du mal am Zyl vom Problemstehbolzenloch diagonal zum anderen (rechts oben) ruebermessen.

Mitte-Mitte sind das ja 88mm bei supermoto.

  • Like 1
Geschrieben

wenns am Zyl liegen sollte dann muesste es wohl auch die Quattrini-Fußdichtung in verschiedenen Varianten geben, wenns passt und auch nicht passt. Das erscheint mir doch unwahrscheinlich.

 

 

 

Halte ich für ein gutes Argument.

Geschrieben

Also ein 200er Gehäuse hat ja ein absolut klar definiertes Lochbild für die 4 Stehbolzen. Dieses liegt ja nun denke ich mehreren Herstellern von Fussdichtungen vor. Außerdem würde ich einer FD aus einem O-Dichtsatz auch erstmal recht weit trauen.

Kann das nicht mal wer übereinander legen und ein paar Bilder dazu stellen?

Wenn ich abends dazu komme, mache ich das mal mit mehreren dichtungen, auch mal von anderen fremdzylinder....

Ich glaube allerdings nicht so sehr dass man da aussagekräftige Informationen ziehen kann, da quattrini's stehbolzenlöcher -im Gegensatz zu anderen Zylindern - zur zentrierung dienen und daher sehr stramm sitzen... die lochbilder dürften bei anderen Zylindern "großzügiger" sein...

Geschrieben

Gute Idee!

Quattrini legt ja immer 2 FuDi's mit rein.

Wie sieht denn das Bild aus, wenn man diese auf den Zylinder legt bzw. auf einen Block?!

Geschrieben

wenns am Zyl liegen sollte dann muesste es wohl auch die Quattrini-Fußdichtung in verschiedenen Varianten geben, wenns passt und auch nicht passt. Das erscheint mir doch unwahrscheinlich.

Wenn man die Indizien also zusammenträgt kanns wohl nur an einem schwankendem Bohrbild bei den Stehbolzen liegen.

Habe gestern übrigens meine schwarzen original M8 Stehbolzen mit 7,13mm am Schaft gemessen.

Andreas, kannst Du mal am Zyl vom Problemstehbolzenloch diagonal zum anderen (rechts oben) ruebermessen.

Mitte-Mitte sind das ja 88mm bei supermoto.

ich messe abends mal, ich hoffe, ich komm dazu.... [emoji37]

vergleichsmessung macht aber m.E. nur sinn, wenn die gleichen Stehbolzen (von der schaftstärke) verbaut sind.. 7,84 oder 7,3.. ergibt anderen diagonalen mittleren abstand, oder? oder im stehbolzenloch messen, wird aber wohl ungenau?

Geschrieben (bearbeitet)

Halleluja was für ein aufwand da betrieben wird ich sag mal ob der Zylinder da 2/10mm mehr rechts oder links sitzt ist komplett egal das ist keine Rakete oder nicht die F1

Du hast es immer noch nicht verstanden, oder? DER ZYLINDER PASST NICHT ÜBER DIE STEHBOLZEN! [emoji85] und einfach größer bohren nicht unproblematisch, da eng zum auslass... Bearbeitet von Andreas G-Punkt
Geschrieben

ich messe abends mal, ich hoffe, ich komm dazu.... [emoji37]

vergleichsmessung macht aber m.E. nur sinn, wenn die gleichen Stehbolzen (von der schaftstärke) verbaut sind.. 7,84 oder 7,3.. ergibt anderen diagonalen mittleren abstand, oder? oder im stehbolzenloch messen, wird aber wohl ungenau?

Stehbolzenloch Mitte-Mitte, da ist dann die Schaftstärke egal.

Geschrieben

Hi,

ich denke ebenfalls, dass diese eher an den Gehäusen liegt.

Zur Info, da hier schon oft der MHR erwähnt wurde:
Mein MHR ging problemlos auf mein PX200 elestart Gehäuse welches den neuen Malossi Gehäusen entspricht (letzte Piaggio Serie) und dieser hat ebenfalls viel engere Bohrungen für die Stehbolzen als die alten 210er.

Ciao
 

Geschrieben (bearbeitet)

können jemand bitte einer dichtung einscannen?

 

kann ich mit digitalisierten (von messtisch gemessene) dateien vergleichen

 

lg

Truls

Bearbeitet von Truls221
Geschrieben (bearbeitet)

Du hast es immer noch nicht verstanden, oder? DER ZYLINDER PASST NICHT ÜBER DIE STEHBOLZEN! [emoji85] und einfach größer bohren nicht unproblematisch, da eng zum auslass...

Was echt :blink:

was hat das loch?

wenn du den komplett aus dem Motor drehst und in den Zylinder steckst passt der nicht rein?

Wie gesagt die originalen Stehbolzen die im Malossi Gehäuse sind die haben glaube so 7,3 in der Mitte

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben (bearbeitet)

Man nehme einen M8 Stehbolzen - lässt ihn unten auf M8, mittig auf M7 abdrehen und oben dann wieder M8... Fertig ist der Lack. ggf. nimmt man einen Stehbolzen mit höherer Zugfestigkeit.

Bearbeitet von Säule200
Geschrieben (bearbeitet)

Du hast es immer noch nicht verstanden, oder? DER ZYLINDER PASST NICHT ÜBER DIE STEHBOLZEN! [emoji85] und einfach größer bohren nicht unproblematisch, da eng zum auslass...

heul halt rum.

 

sei froh einer der ersten zu sein, der das ding hat und feil einfach das loch nach.

passiert halt bei einer vorserie.

 

schreib hier nicht so viel und geh lieber in die werkstatt und mach das zeug  passend, dann kommste vorbei und wir schieben das ding auf die rolle. hätte auch eine BBox am start.

 

5 seiten über den stehbolzen schreiben, aber noch keine leistungskurve am start. :wacko: :wacko: :wacko:

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 9
Geschrieben

So, der Postler hat den Quattrini M232 "il trattore" gebracht:

post-2916-0-32827600-1427187483_thumb.jp

Dann mal ge- unboxt:

post-2916-0-61466500-1427187529_thumb.jp

alles dabei.

Als erstes getestet: Passt er auf die Gehäuse?

post-2916-0-39933400-1427187585_thumb.jp

post-2916-0-11509700-1427187622_thumb.jp

...tut er, auf beide NOS Lusso Gehäuse und ganz leicht.

Abstand Stehbolzen links oben zu rechts unten ebenfalls 88mm

Der Zylinder selbst ist hochwertigst verarbeitet (was man bei dem Preis auch erwarten darf).

Beschichtung, Kanten, Oberfläche alles 1a. Hab einen neuen 221 Polini daneben gelegt, da sind deutliche Qualitätsunterschiede erkennbar.

post-2916-0-41079900-1427187901_thumb.jp

post-2916-0-40145200-1427187920_thumb.jp

Beindruckend auch die Kanalquerschnitte sowohl im Fuss als auch in der Laufbahn durch die grosse Bohrung. Grosses Auslassfenster.

post-2916-0-97974900-1427188045_thumb.jppost-2916-0-20680300-1427188077_thumb.jp

Der Herr Quattrini dürtfe auch eine direktgesaugte Variante vorsehen:

post-2916-0-43131300-1427188152_thumb.jp

Die Kurbelwelle hat 2x Vollwange und einen 22er Hubzapfen, Einlassbereich ist sehr schön strömungsgünstig ausgeführt:

post-2916-0-06831400-1427188327_thumb.jp

post-2916-0-22789700-1427188358_thumb.jp

Hier sieht mann warum die Zentrierung durch die Stehbolzen essentiell ist bei dem Konzept:

post-2916-0-29682700-1427188431_thumb.jp

Der Bohrungsdurchmesser im Zylinder ist kaum kleiner als der Durchmesser im Gehäuse. Wenn der Kolben unten rausfährt ist kaum Luft zum Gehäuse.

Macht aus der Schachtel alles einen Spitzeneindruck, interessant wird wie er geht und auch die Laufruhe.

Was man sich versprechen kann: Eine stabile DS Welle mit guter Pressung da viel Fleisch und 22er Zapfen und trotzdem satte Kubik, die sonst nur mit 62mm, Exzenter und so Spässe zu haben sind. Ich denke das ist ein Highlight dieses Kits dass er 232 Kubik ohne eine Kack- Ds Welle mit dünnem Zapfen weit aussen ermöglicht. Wenn es etimmt dass auch die Laufruhe für 200er ungekannt ist durch die Welle und das lange Pleuel dann bin ich persönlich am Ziel meiner Tuningreise im 200er Bereich.

Das Layout des Zylinders beeindruckt erstmal mit grossen Querschnitten. Kolben hat zwei dünne Stahlringe, Zylinderkopf gefällt durch perfekte Zentrierung und oldschool Kühlrippenanordnung.

Quattrini hat sich wirklich was überlegt im Vergleich zu den althergebrachten Konzepten von Polini & Co.

  • Like 6
Geschrieben (bearbeitet)

@polifka rudl: sitzt die Kerze in deinem Kopf schräg wie original oder zentral (neues Loch bohren in der Hutze)?

schaut am Foto irgendwie schräg aus... :lookaround:

edit: das täuscht wohl...wegen den schrägen Kühlrippen... :blink:

Bearbeitet von polinist

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung