Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie kommst denn jetzt darauf: das hat ganz sicher nichts mit Quattrini zu tun denn sonst wüßt ich das bestimmt!?

 

Wenn irgend ein Händler für 30€ noch nen Stehbolzen dazu tut ist das die Sache des Händlers und nicht die vom Quattrini...

 

Gruß Klaus!

 

das denke ich auch und wäre auch nicht die art des hr. quattrini.

mich hat ja keiner gefragt, evtl. hätt ich ja ein paar bolzen von meinen hier liegenden abgegeben.

da ich ja jetzt weiß, was die woanders kosten, wirds aber nicht billig :-)

 

wie lange wollt ihr augschburger rollerkö-horste noch auf dem loch rumreiten?

 

verbauen, auffe rolle und gut.

 

ansonsten könnte ihr ja pinasco fahren, da passen  die stehbolzen und die leistung reicht auch für euch.

wat bist du denn so kurvengeil geworden :-)

Geschrieben

Schön

und was ist mit den 88mm??

 

aber es war ein bisschen mehr als 88 mm .. mittig stehbolzenloch messen ist so pimaldaumen und ungenau... ich hab gemessenalso messung stehbolzen außen auf stehbolzen außen ./. 1x stehbolzenstärke.. waren so um die 88,5 mm, müsste ich aber nochmals exakt nachmessen um das hier verbindlich zu behaupten...

Geschrieben

...

mich hat ja keiner gefragt, evtl. hätt ich ja ein paar bolzen von meinen hier liegenden abgegeben.

da ich ja jetzt weiß, was die woanders kosten, wirds aber nicht billig :-)

...

 

na wenn du von deinen stehbolzen erzählst und dass die evtl. beim martin auf vorrat rumliegen, komme ich beileibe nicht auf die idee DICH zu fragen, ob die mal eben ausbauen könntest und mir probeweise leihen könntest.. dass die gleich haufenweise nur so rumliegen hast, hast ja netterweise für dich behalten :sly: ich wäre froh gewesen das zu probieren anstatt zu bohren :rotwerd: .... aber ich werds beim nächsten mal sicher gerne tun :-D  :wheeeha:

Geschrieben

na wenn du von deinen stehbolzen erzählst und dass die evtl. beim martin auf vorrat rumliegen, komme ich beileibe nicht auf die idee DICH zu fragen, ob die mal eben ausbauen könntest und mir probeweise leihen könntest.. dass die gleich haufenweise nur so rumliegen hast, hast ja netterweise für dich behalten :sly: ich wäre froh gewesen das zu probieren anstatt zu bohren :rotwerd: .... aber ich werds beim nächsten mal sicher gerne tun :-D  :wheeeha:

hab nicht gesagt, dass die beim kobold rumliegen, sondern, dass er sie gefertigt hat.

hab hier auch sehr oft schlechte erfahrungen mit meiner hilfsbereitschaft gemacht und deshalb gibt es die nur noch für leute die ich kenne.

hat nichts mit dir zu tun, aber ist halt so

Geschrieben (bearbeitet)

das denke ich auch und wäre auch nicht die art des hr. quattrini.

mich hat ja keiner gefragt, evtl. hätt ich ja ein paar bolzen von meinen hier liegenden abgegeben.

da ich ja jetzt weiß, was die woanders kosten, wirds aber nicht billig :-)

 

wat bist du denn so kurvengeil geworden :-)

evtl. gibts ja ein upgrade meiner polossi px und ich muss wissen wo die reise hingeht...mhr oder quattrini.

 

 

 

aber ihr könnte gerne mit stehbolzen vs. aufbohren weitermachen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

ohne polossi kein gravedigger.

lass mal lieber die jüngeren mit dem modernen zeug spielen.

haben wir doch gar nicht nötig:-)

Geschrieben

hab hier auch sehr oft schlechte erfahrungen mit meiner hilfsbereitschaft gemacht und deshalb gibt es die nur noch für leute die ich kenne.

hat nichts mit dir zu tun, aber ist halt so

 

.. jetzt kennst mich, also kannst da künftig Vertrauen haben :thumbsup:  :-D

 

hab nicht gesagt, dass die beim kobold rumliegen, sondern, dass er sie gefertigt hat.

 

 

die stehbolzen bekommst du beim kobold gefertigt, falls er da nicht schon was auf lager liegen hat

 

 

ohne polossi kein gravedigger.

lass mal lieber die jüngeren mit dem modernen zeug spielen.

haben wir doch gar nicht nötig:-)

 

du bist 2 Monate jünger wie ich, also bist du nicht alt und gehörst hier im Altersschnitt im GSF eher zu den Jüngeren :-D

Geschrieben

evtl. gibts ja ein upgrade meiner polossi px und ich muss wissen wo die reise hingeht...mhr oder quattrini.

 

 

 

aber ihr könnte gerne mit stehbolzen vs. aufbohren weitermachen.

 

ich bin nun ja eher für Stehbolzen :-D  der Nervenkitzel beim späteren entnervten Durchbohren ist jedoch einzigartig bei nem 540 €-Zylinder :wheeeha:

 

aber bei Deinem Equipüment kannst das ja sauber messen und easy entscheiden was geht oder nicht...

  • Like 1
Geschrieben

Geh lieber in den Keller und mach den Motor fertig ! ! !

==> ich will vor Ostern noch ne Probefahrt machen

 

Bist herzlich eingeladen den Motor vorher fertig zu machen Michi, Hilfe kann man nie genug haben  :-D  .. ich bin allerdings vom 02.04. bis 08.04.2015 - also über Ostern - am Gardasee :-D  und JA, ein Roller kommt auf dem Anhänger mit, logo 

 

und danach mache ich mich in aller Ruhe ans Werk und fräs die Kanäle, ich werd sie evtl. sogar noch vorher partiell verschliessen, dann sind die fertig und parat... und wenn der Motor fertig ist, ist er fertig... :-D

 

und im Moment stehen 3 fahrbereite Möhren rum, da ist der Druck nicht ganz so groß.. aber ich bleib dran, will nur net hudeln :thumbsup:

 

Achja: Hudeln macht doofe Kinder  :-D

Geschrieben

Hier mal ein erster vorsichtiger Fahreindruck vom et3.it Forum:

 

"The sensations of driving: high torque and zero vibration ....... 

This is the first impression .......

Obviously, the rest remains a bit 'unknown, because I realized that it is very sensitive to the fuel mixture and with a few more points, so do not turn ......

Compared to how I started (142), have already dropped by 12 points and is still fat ......

This is the spark plug with the 130 ......."

 

"Zero Vibration" klingt sehr gut!

Geschrieben

das wird alles überschätzt

pnp ist das wahre tuning  :-D

 

 

Kolben ist übrigens oben flach - Zylinderkopft entsprechend. 16er Kolbenbolzen und 30er Kompressionshöhe, 280g war der Vorserienkolben...

 

attachicon.gifM232 Kolben auf Waage.JPG

 

 

dachte zuerst der kolben sei besonders leicht da kurzes hemd, ist er aber nicht.

 

lt vtronic waage mit gesamt 287gr ist er der leichteste originale unbearbeitete (viel geht da eh nicht)

aber tick schwerer als zb bearbeitete 211er. der 211er GS kobo sollte ja eh auch passen

 

Geschrieben (bearbeitet)

das 232er diagramm in die überlagerungen aus dem polossi topic eingebastelt

ist aber nur ps. wens interssiert:

 

 

 

welle einziehen und SZ messen mach ich vor ostern nicht mehr, hinterher werd ichs wohl tun, schon wegen den einlasszeiten usw. ....

 

nimm den neuen ddog steuerzeitenrechner, der macht laune :satisfied:

http://ddog.at/stz/rechnen.php

post-248-0-70440500-1427537662_thumb.jpg

Bearbeitet von freakmoped
  • Like 3
Geschrieben

hallo, ich wäre dankbar für ein paar meinungen als entscheidungshilfe da natürlich genau jetzt ein neuer zylinder am markt ist!

 

bin gerade im endstadium meines neuaufbau einer ts 125 und es fehlt nur noch der motor. der dann auch mitte mai laufen soll... nur mit welchem zylinder welcher hat mehr potential? quattrini m232 oder malossi. will einen resopott fahren. oder doch einen quattrini m1x. meine vorstellung wären so PS 30+ und 29NM.

 

habe nen lusso 200er komplett und nen px 125 liegen und 35 keihin gaser sowie vespatronic liegen. 

Geschrieben

hallo, ich wäre dankbar für ein paar meinungen als entscheidungshilfe da natürlich genau jetzt ein neuer zylinder am markt ist!

 

bin gerade im endstadium meines neuaufbau einer ts 125 und es fehlt nur noch der motor. der dann auch mitte mai laufen soll... nur mit welchem zylinder welcher hat mehr potential? quattrini m232 oder malossi. will einen resopott fahren. oder doch einen quattrini m1x. meine vorstellung wären so PS 30+ und 29NM.

 

habe nen lusso 200er komplett und nen px 125 liegen und 35 keihin gaser sowie vespatronic liegen. 

 

... wobei der Quattrini lt. Herstellerangaben eher für den Si-Vergaser geeignet ist, nicht so sehr für den genannten 35er Keihin-Gaser-- aber am Besten mal am Anfang des Topics lesen....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung