Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

also ich finde 120kmh schon recht Grenzwertig auf einer Vespa. mir ist jedesmal unwohl ü100kmh. würde daher den perfekten Weg zu dieser endgeschwindilkeit wählen. aber jeder wie er mag.

hab ein Bekannten der ein stage6 Fahrwerk auf Cosa Siperlow fährt und das mit dem 200er sf quattrini und er meinte das 130kmh selbst da sehr kacke zu fahren sind

Geschrieben

also ich finde 120kmh schon recht Grenzwertig auf einer Vespa. mir ist jedesmal unwohl ü100kmh. würde daher den perfekten Weg zu dieser endgeschwindilkeit wählen. aber jeder wie er mag.

 

Und was ist der perfekte Weg?

 

-schnellste Beschleunigung auf 120 km/h?

-maximales Drehmoment bei bei 120 km/h?

-haltbarste Zahnradkonfiguration mit der 120 km/h erreicht werden können?

-...?

Geschrieben

Und was ist der perfekte Weg?

-schnellste Beschleunigung auf 120 km/h?

-maximales Drehmoment bei bei 120 km/h?

-haltbarste Zahnradkonfiguration mit der 120 km/h erreicht werden können?

-...?

das definiert ja jeder anders. für ein Tourer.

für mich möglichst lange die Gänge fahren zu können und guter Ganganschluss. und auch mal bei 40-50kmh im 4. beschleunigen.

ich persönlich wäre mit vmax 110-120 zufrieden.

ich rüste jetzt im Winter auf drt Gänge um mit etwas längeren Getriebe und kurzen 4. allerdings auf'm MHR

  • Like 1
Geschrieben

Wenn beim Quattrini ein hohes Drehmoment anliegt, würde ich sicherheitshalber auf den kurzen 4. Gang verzichten (die Profilverschiebung führt m.M. nach zu einer geringeren Belastbarkeit).

Geschrieben

Also wenn der Motor in allen Lebenslagen 120 macht und da zügig hinkommt, und ich denke davon kann man Ausgehen plus angenehme Drehzahlen bei Reisetempo 100 dann bin ich glücklich, alles drüber fährt man denke ich sowieso nur recht selten

Fahrwerk wird bei mir bgm f irgendwas sein als pk gekürzt vorne mit geändertem Schwingenwinkel und hinten mit dementsprechender Verlängerung. Dazu eine vollhydraulik vorne und 3.50 racemänner

Geschrieben (bearbeitet)

ich schon

wie würde sich das denn mit 60/110 auswirken? wo würde man da steuerzeitentechnisch landen ?

wenn ich jetzt richtig denkt müsste dort ein 6mm spacer als fudi fungieren richtig? oder oder oder

Bearbeitet von Basti85
Geschrieben

durch den fehlenden zylinderfuß kannst das mit dem 110 pleul vergessen. kolben würde da ja zu weit runter fahren und aus der laufbuchse laufen.

drum haben die ja bei s&s den verlängert. damit die das 110 über fahren können.

Geschrieben

S&S selber haben ja auch deutlich darauf hingewiesen, dass es wirtschaftlich erst recht keinen Sinn macht und lediglich eine machbarkeits Studie darstellt.

Geschrieben (bearbeitet)

Gleich schreit wieder einer Jehova...

Man kann das machen wie so vieles im Leben, aber es gibt schon genügend Gründe wieso das nicht viele Leute fahren. Gerade mit so einer leistungsstarken Kombination von Zylinder und Auspuff macht es Sinn wenn möglich einen größeren vergaser zu wählen.

Ich werde zB einen phbh von Dellorto in Kombination mit einem newline Auspuff verbauen, was auch schon einigen zu klein ist bzw zu rudimentär

Bearbeitet von nlz
Geschrieben

Ich weiß jetzt nicht ob der Besitzer hier angemeldet ist aber am Wochenende auf unserem Sommerfest war ein PX aufn Prüfstand.

Diese hatte den Quattrini verbaut mit 59er Hub DS, Keihin Vergaser und PM Puff. Das Ding hatte rund 30 PS und 34 NM, Drehmomenteinstieg mit 20 NM und Spitze bei etwas über 6.500 Umdr.

Echt beachtlich. Da könnt man glatt schwach werden.

Geschrieben

Ich weiß jetzt nicht ob der Besitzer hier angemeldet ist aber am Wochenende auf unserem Sommerfest war ein PX aufn Prüfstand.

Diese hatte den Quattrini verbaut mit 59er Hub DS, Keihin Vergaser und PM Puff. Das Ding hatte rund 30 PS und 34 NM, Drehmomenteinstieg mit 20 NM und Spitze bei etwas über 6.500 Umdr.

Echt beachtlich. Da könnt man glatt schwach werden.

es waren sogar 32 Pferde und 37 Nm. ich stell nachher mal ein Bild des Diagramms ein. 37Nm sind schon pervers

Geschrieben (bearbeitet)

Ich weiß jetzt nicht ob der Besitzer hier angemeldet ist aber am Wochenende auf unserem Sommerfest war ein PX aufn Prüfstand.

Diese hatte den Quattrini verbaut mit 59er Hub DS, Keihin Vergaser und PM Puff. Das Ding hatte rund 30 PS und 34 NM, Drehmomenteinstieg mit 20 NM und Spitze bei etwas über 6.500 Umdr.

Echt beachtlich. Da könnt man glatt schwach werden.

 

Lt. anderem Topic nix DS, sondern V-Force 3!!! DS wäre schon der Burner gewesen.

Bearbeitet von fuxc
Geschrieben

Hab grade meine erste Fahrt hinter mir.

M232 mit quattrini Welle

117/178

Einlass 130/62

Auslass auf 65% in die Breite gezogen

30er Tmx ND25 HD270 PJ40 Nadel Mitte

Grade mit Siproad 2.0 weil der geplante sip XL noch mit der Postdurch die Gegend gondelt.

Ganz ehrlich?

Habe mir mehr erwartet, es hat zwar Drehmoment, das war's bis jetzt aber auch schon.

Hoffe das ändert sich mit dem Auspuffwechsel noch

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information