Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Geile Diskussion hier mal wieder! Top! :-D:-D:-D

 

@King

weniger sollte hier mehr sein. Also ein guter Fund, der Kolben. Aber kann man da auch so verdrehte Fenster in den Fuß schnitzen?

Gute Frage, ich glaube ich bestelle mir mal so einen Kolben und checke das.

Der Quattrinikolben ist doch garnicht so verdreht oder? :rotwerd:

Geschrieben

Da ich kurz den Kolben verkehrt verbaut hatte und somit sicher sagen kann dass die Pins nicht im Auslass stehen, kann der Kolben doch auch verdreht montiert werden wenn die Druckstelle am Kolben zu tief wird.

 

Ist nicht die Schulbuch Art aber dann hat man ja 2 Kolbenleben...

Geschrieben

gibts es wirklich flat-top kolben im 72 mm durchmesser?

 

es gibts aber kolben im 72 mm mit 16 kobo und 32 KH.

 

der kolbendach hat aber ein radius

 

vielleicht bringt ein gewölbter kolbendach ala 11-13 grad winkel auch was am leistung

 

lg

Truls

Geschrieben

warum nicht eine quasi laufbahn im gehause reinsetzen?

 

ich denke der muss nicht unbedingt zusammengefugt sein mit die

laufbahn

 

wie gross ist das laufspiel oben die kobo eigentlich?

 

lg

truls

Geschrieben

Spricht eigentlich etwas gegen ein "Stützblätchen" das man in den Motorblock schraubt bzw. klebt?

Klar muß man dann sehr genau zentrieren und das Blätchen darauf einschleifen, aber eigentlich

müßte sich das realisieren lassen! ... die Kolbenringe sind ja eh weit weg.

Irgend wie geht mir grad Teflon nicht aus dem Kopf ....

 

 

warum nicht eine quasi laufbahn im gehause reinsetzen?

 

ich denke der muss nicht unbedingt zusammengefugt sein mit die

laufbahn

 

wie gross ist das laufspiel oben die kobo eigentlich?

 

lg

truls

War auch meine Idee, wenn es da wirklich immer Probleme gibt ...

Geschrieben

War auch meine Idee, wenn es da wirklich immer Probleme gibt ...

ich meinte aber ein teil das sich jeder kaufen können

ohne was nachbearbeiteten, schweissen kleben etc... einfach reinstecken. zusammeklopfen fertig

 

lg

Truls

Geschrieben (bearbeitet)

ich meinte aber ein teil das sich jeder kaufen können

ohne was nachbearbeiteten, schweissen kleben etc... einfach reinstecken. zusammeklopfen fertig

 

lg

Truls

Wenn sich das realisieren läßt, wär das natürlich einfacher!

Würde dann wohl wie ein sehr dünne Hülse mit ausschnitten für die Überströhmer aussehen,

die müßte dann aber auch irgend wie fixiert und zusammen mit dem Zylinder zentriert werden ...

Ich glaub so einfach P&P geht das wohl nicht!

Bearbeitet von Han.F
Geschrieben

Wenn sich das realisieren läßt, wär das natürlich einfacher!

Würde dann wohl wie ein sehr dünne Hülse mit ausschnitten für die Überströhmer aussehen,

die müßte dann aber auch irgend wie fixiert und zusammen mit dem Zylinder zentriert werden ...

Ich glaub so einfach P&P geht das wohl nicht!

je schwieriger eine p&p lösung sich ist zum vorstellen

je grösser ist das gewerbepotential

 

 

lg

truls

Geschrieben (bearbeitet)

Wie kommst denn jetzt darauf: das hat ganz sicher nichts mit Quattrini zu tun denn sonst wüßt ich das bestimmt!?

Gruß Klaus!

Evtl. kann der Vespatronic ja mal direkt nachfragen was der Hintergrund des fehlenden Fusses ist und vor allem, ob es Langzeiterfahrungen zur Haltbarkeit gibt?

Bearbeitet von stuga
Geschrieben

Evtl. kann der Vespatronic ja mal direkt nachfragen was der Hintergrund des fehlenden Fusses ist und vor allem, ob es Langzeiterfahrungen zur Haltbarkeit gibt?

 

Natürlich gibt es keinen Fuß damit nicht gespindelt werden muss. Lt. den Infos die hier schon gegeben wurden wurde der Zylinder gestestet, und das Konzept ohne Fuß funktioniert weil der Kolben eine spezielle Form hat. Einen anderen Kolben zu verwenden hat m.M. nach keinen Sinn. Trotzdem wäre es schön beim M244 (da muss man ohnehin spindeln) einen Fuß zu haben, ev. kommt das später mal.

Geschrieben

Geil!

Hier hat EINER ! nen Kolben nach 3000km Fahrleistung mal angekieckt und nen paar optische Maleschen gefunden, und schon wir hier an Anschraubfüßen, Zylinderlaufbahnverlängerungen und Alternativkolben geschrieen :wacko:

Ihr seid zu geil........

 

 

Weiter machen,

Al.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Finde ich jetzt aber nicht außergewöhnlich vor Entscheidung für ein Zylinderkonzept zu sehen, worauf man sich da einlässt. Das Kit kostet ne Menge Geld und ein neues Gehäuse darauf anzupassen macht keinen Spaß wenn´s im Endeffekt nicht funktioniert und die Haltbarkeit nicht gegeben ist.

Bearbeitet von stuga
Geschrieben

Ich würd ja einfach mal weiterfahren und schauen Obs schlimmer bis kritisch wird, oder ob es sich so eingelaufen hat und evtl. gar nicht weiter verschleißt.

  • Like 2
Geschrieben

Finde ich jetzt aber nicht außergewöhnlich vor Entscheidung für ein Zylinderkonzept zu sehen, worauf man sich da einlässt. Das Kit kostet ne Menge Geld und ein neues Gehäuse darauf anzupassen macht keinen Spaß wenn´s im Endeffekt nicht funktioniert und die Haltbarkeit nicht gegeben ist.

 

Nur dass man aus nem (unkritischen) Einzelfall absolut nichts ablesen/bewerten kann ;-)

 

vielleicht liest der Tim das topic hier und kannst sich aussern

wie ein kolben aussieht nach einen DBM saison, falls der seine motor zerlegt hattest

 

lg

Truls

 

Das fände ich dann vielleicht schon eher etwas aussagekräftiger!

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würd es jetzt aber nicht als Einzelfall sehen, sondern als einen vorhersehbaren verschleiß, der dem rausfahren des Kolben geschuldet ist. Wichtiger wäre halt zu wissen, wie weit der Verschleiß da auf Dauer geht und ob er überhaupt Probleme bereiten wird.

Bearbeitet von PXler
  • Like 1
Geschrieben

vielleicht liest der Tim das topic hier und kannst sich aussern

wie ein kolben aussieht nach einen DBM saison, falls der seine motor zerlegt hattest

 

lg

Truls

Zieh den Zylinder nächste Woche mal runter und mach Bilder

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

ich hole mal hoch - hat schon jemand die 244 version inkl. welle in ein pinascogehäuse gebaut - muss da limaseitig auch was nachgearbeitet werden ? beim orig. piaggio passt das leider nicht. war mir neu. finde allerdings auch weder bei sip noch beim sck gerade die welle

Geschrieben (bearbeitet)

Die Lima Seite hat 97,8 - 97,9mm mit einem Messschieber gemessen. Da unsere neue Drehschieber Welle ebenfalls die Lima Wange vergrößert hat habe ich das gestern gemessen dass wir demnächst unsere Gehäusehälften Spindeln können.

Da es nur wenige 1/10mm sind könnte ich mir auch vorstellen dass diverse Bastler das mit einer Oberfräse freihändig machen. Wobei das auch zügig und günstig sau er maschinell zu machen ist.

Edit:

post-40420-0-02082700-1449489811_thumb.j

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Ihr macht eine DS King Welle für einen 232/244?

Beim 244er habe ich das Alt Gehäuse selber mit einem Schleifaufsatz vergrößert: langwierige Drecksarbeit würde ich nie wieder machen. Wenn einer nicht mit der Oberfräse umgehen kann: wegschicken und gut

Geschrieben (bearbeitet)

Den 1mm mehr Hub wird man kaum spüren. Abgesehen davon werden beim M244 die Steuerzeiten irgendwann schwachsinnig werden, weil der Zylinder ja eigentlich nur oben verlängert wurde. 

 

In Kombination mit einem M232 den man höhersetzt sieht das sicher wieder anders aus

Bearbeitet von Da Woidi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
    • Wenn diese Frage beantwortet ist kann das ins Selbstmord topic!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung