Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb supermoto:

 

 

Ich glaub mal da liegst du falsch! Gegenüber vom Pleuelbolzen deutet eher darauf hin, das ein Lager defekt (ausgeleiert) ist.

Verdrehte Wellen haben meistens Schleifspuren 90° zum Pleuelbolzen.

 

Egal was es ist, Motor muss gespalten werden. Dann wird er sehen was es ist. 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb gucci:

Mal eine Frage in die Runde, habe meinen M232 geöffnet nachdem er kein Gas mehr annehmen wollte. Deutlichste Schleifspuren auf der DS-Wange und Materialabtrag am Drehschieber. 

Ausserdem ist ca. 180° zum Pleulbolzen die DS-Wange auf 30mm Bogenlänge angelaufen. Haben das eure Wellen auch oder Zeichen für verdrehte Welle? Anmerkung: Steckt in einem Pinasco Gehäuse der ersten Charge. 

Motor lief bis gute 6000km und wurde dann Juni ausgebaut.

Welle lässt sich von Hand drehen, DS Spalt irgendwo beo 5/100 bis 10/100 (geht nur mit Druck rein). Wellenrundlauf kann ich selbst nicht prüfen.

Anmerkung 2: Das Lima-Lager geht wohl nicht tief genug in das Gehäuse. Man sieht auf der Lima-Wange deutlichste Laufspuren des äusseren Lagerkäfigs. Welle war ganz eingezogen auf der Kulu-Seite, es wurde die dicke SIP-Dichtung verwendet. Also weiter rein geht das Lima-Lager nicht mehr, gehört zwar ins Pinasco Topic aber vielleicht hängt es zusammen.

 

vor 5 Stunden schrieb Sieger Bitburg:

Lima Lager steht bei Pinasco ca 1 mm über 

Das NU205 schließt bei T5 auch nicht bündig mit dem Sitz ab (auf Anschlag eingesetzt), das ist normal. Ob es knapp 1 mm ist kann ich grad nicht nachschauen, evtl. am WE

Geschrieben (bearbeitet)

Hier ein paar Fotos dazu.
Bekomme nur eines gerade hochgeladen. Rest später. Hier die Welle von beiden Seiten. Einmal der angelaufene Teil auf der DS-Wange und die Lima-Seite mit dem deutlichen Abdruck des Lagerringes. Lager ist auf Anschlag drin und streift trotzdem :wacko:0eb8df477a91ed27133e6a52e8cc98db.jpg

Gesendet von meinem F5321 mit Tapatalk

DSC_1273.JPG

Bearbeitet von gucci
Foto hinzugefügt
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb gucci:

Hier ein paar Fotos dazu.
Bekomme nur eines gerade hochgeladen. Rest später. Hier die Welle von beiden Seiten. Einmal der angelaufene Teil auf der DS-Wange und die Lima-Seite mit dem deutlichen Abdruck des Lagerringes. Lager ist auf Anschlag drin und streift trotzdem :wacko:0eb8df477a91ed27133e6a52e8cc98db.jpg

Gesendet von meinem F5321 mit Tapatalk

DSC_1273.JPG

Ist das Lima-Lager auf dem Bild bei ca. 13 Uhr, auch angelaufen oder nur Schmutz/Schatten? Und was ist das im Kuwe-Gehäuse auf etwa 14 Uhr? 

Geschrieben

Also kululager hat kein Spiel, zumindest nicht messbar.
Der Fleck im Gehäuse ist olrückstand von der Lagerung seit Ausbau.
Welle ist nur am aussenbereich angelaufen. An den Stümpfen sieht man nix.
Welle lass ich prüfen auf jeden Fall.

Gesendet von meinem F5321 mit Tapatalk

Geschrieben

Also dann sieht der Lima-Bereich für mich normal aus. Die Schleifspuren vom Lager kommen von der Axialbewegung der Welle. Wenn das dauerhaft schleifen würde, wären das Lage & die Welle da auch angelaufen. Wenn da wenig Platz ist plus Spiel im Lager, plus ggfs wandern des Kululagers, kann das dann beim Kuppeln schleifen. Zumindest das wandern des Lagers kann man mit den Passscheiben (siehe Sieger Bitburg) ja unterbinden. Welche Lager hast du verbaut, rein interessehalber?

Geschrieben (bearbeitet)
Am 27.10.2017 um 11:03 schrieb gucci:

DSC_1273.JPG



Sind die Schleifspuren beim Lima-Lager gleichmäßig rund um die Welle?
Sieht am Foto so aus als wäre die nur gegenüber des Hubzapfens angegangen, oder täuscht das?

Ist das die 57er oder 60er Welle? (oder hab ich das überlesen?)

Sind die Laufspuren am Lagerring gleichmäßig?

Bearbeitet von Han.F
Geschrieben
Am 28.10.2017 um 15:02 schrieb Han.F:

Sind die Schleifspuren beim Lima-Lager gleichmäßig rund um die Welle?
Sieht am Foto so aus als wäre die nur gegenüber des Hubzapfens angegangen, oder täuscht das?

 

Wenn nicht, spricht das wieder für eine verdrehte Welle.

Geschrieben

Also bei mir sind SKF und FAG Lager verbaut.

Das Schleifbild von Lagerschale Lima auf der Kurbelwange ist nicht durchgehend sondern nur auf 3/4 des Kreises zu sehen. Das Bild täuscht nicht.

Welle wird vermessen.

Alles weitere sind man dann.

Lüra wurde ein Elestart mit 2,1kg verwendet (gewuchtet), aber Quattrini empfiehlt ja max 1,6kg oder täusche ich mich da? Andere fahren ja auch schwerere Lüras und haben keine Probleme.

 

Hank: Original-Nicht-Elestart Lüras liegen doch bei 2,9 bis 3kg. Jedenfalls alle die ich in den letzten Jahren gewogen habe und egal ob gerade oder gebogene Schaufeln.

Geschrieben

Huhu, ein schöner Thread.

 

- Hat eigentlich mal einer probiert den Einlass freizulegen, für den am Zylinder werksseitig schon Material vorgesehen ist? Ich denke der Stützen des M1x könnte dort passen!?

Geschrieben

News zur Welle: Welle ist in Ordnung, hat maximal 4/100 mm Abweichung. Welle zwischen zwei Messspitzen gespannt und auf den Lagersitzen gemessen.

Jetzt wird der Block vermessen. Geht dann im Pinasco Motorgehäuse Topic weiter.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb gucci:

News zur Welle: Welle ist in Ordnung, hat maximal 4/100 mm Abweichung. Welle zwischen zwei Messspitzen gespannt und auf den Lagersitzen gemessen.

Jetzt wird der Block vermessen. Geht dann im Pinasco Motorgehäuse Topic weiter.

 

Echt?

 

Hätt ich jetzt nicht gedacht!:cry:

Geschrieben

hab in diesem Thread ne Weile geblättert und muss nun doch nach der Essenz fragen: Ich möchte mir einen Tourenmotor auf Drehschieberbasis aufbauen. 232 oder 244 ??

Danke Euch 

Geschrieben

Wenn dich der geringe Mehrpreis und das Spindeln der kleinen Hälfte nicht stören, spricht fast alles für den 244er.

Steuerzeiten sind auch optimal für einen Tourer. Ich habe mich deshalb für den 244er entschieden.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Danielsun:

Ich möchte mir einen Tourenmotor auf Drehschieberbasis aufbauen. 232 oder 244


Mir war mehr "Fleisch" um den Hubzapfen bei der eh zu unterdimensionierten Welle wichtiger!

Wenn 60mm oder vielleicht sogar 62mm Hub, würde ich mindestens zu einer Kingwelle greifen ...

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Kingwelle:

Um Missverständnissen vorzubeugen, wie bauen keine Drehschieber Wellen für die M232 oder M244 !

 

Wir haben das auch nicht geplant.

 

Gruss


Hattet ihr die nicht schon mal im Angebot? :aaalder:
... bin verwirrt :blink:

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Han.F:


Hattet ihr die nicht schon mal im Angebot? :aaalder:
... bin verwirrt :blink:

Membranwellen bauen wir, Drehschieberwellen jedoch nicht. Die Drehschieberwellen die vereinzelt im Umlauf sind, wurden als Einzelteile verkauft. Wir nehmen das nicht in unser Programm auf. Haben schon genug varianten ;-)

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Kingwelle:

Membranwellen bauen wir, Drehschieberwellen jedoch nicht. Die Drehschieberwellen die vereinzelt im Umlauf sind, wurden als Einzelteile verkauft. Wir nehmen das nicht in unser Programm auf. Haben schon genug varianten ;-)


Ah, ok ... da ich ein paar Drehschieberwellen von euch kenne, dachte ich ihr habt die im Programm.
Danke für die Aufklärung!

 

Geschrieben

Drehschieberwellen mit 61mm Hub für PX200 und PX125/150 mit wahlweise 110mm oder 116mm Pleuel  schon, aber  die großen Quattrini brauchen ein 128mm langes Pleuel. Die Variante bieten wir aber eben nicht an ;-)

  • Thanks 1
Geschrieben

ok. Ja, dass es da leider keine Kingwelle für gibt, das ist schade, funzt aber bestimmt auch mit der Quattrini. Nehmen wir an, ich würde die 60mm Hub machen...was ist am 244er-Zylinder konkret anders? Wenn es einfach nur mehr Material oben und/oder unten wäre, nimmt man dann nicht besser einen 232, um Spielraum mit den Steuerzeiten zu haben ? Wenn ja, welche Ausdistanzierung hat sich bisher bewährt ?

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Die sind nicht in meiner Rumpelkammer, die sind in meiner PX  Aber ich glaub ich reiss die raus und klopp die bei KA rein 
    • Meine Smileys sind alle!    😂😂😂😂😂😂😂   Wie lächerlich bist du eigentlich? 
    • Ich kann euch gerne an meiner Arbeit teilhaben lassen. Es wird sich aber über Monate hinziehen. Die Vespa konnte ich nicht besichtigen, sondern habe sie nur anhand von Fotos und Telefonaten mit dem Vorbesitzer gekauft und dann zu mir transportieren lassen. Es werden bestimmt einige Überraschungen auftauchen.   Was mir vorher bekannt war: ·       Stand über 15 Jahre in einer Sammlung, wurde in dieser Zeit nicht gefahren ·       Motor ist jetzt fest, beim Kauf vor 15 Jahren nicht ·       Die rote Farbe ist nicht original, ob sich darunter noch der O-Lack befindet wird sich zeigen. ·       Lenkkopf und Schaltgriff sind blank. ·       Karosserie soll gut sein, hat aber zwei Löcher vorne im Beinschild und hinten über dem Rücklicht, wahrscheinlich waren dort Gepäckträger montiert ·       außerdem eine Beule im Beinschild hinter dem Kotflügel ·       Rücklicht hat einen kleinen Abplatzer ·       Betriebserlaubnis nach §21 StVZO von 1995 vorhanden für 50ccm, max 68km/h   Jetzt habe ich angefangen die Vespa auseinander zu bauen. Falls jemand die „Scheuer-Schutz-Lösung“ mit einem Stück Wasserschlauch für das Zündkabel übernehmen möchte…..   Als erstes die Sitzbank abgeschraubt und den Bezug gelöst. Dass der Schaumstoff ersetzt werden muss, hat mich nicht überrascht.   Dann den Tank abgeschraubt (da sind auch noch Reste von Gemisch drin ) und versucht den Vergaser abzubauen. Da begann die erste Schwierigkeit. Ich konnte den Gasschieber nicht aus dem Vergaser ziehen. Die Düsennadel war durch den verharzten Kraftstoff so fest mit dem Zerstäuber verbunden, dass es fast 15 min. und reichlich WD40 gebraucht hat, um es zu lösen. Entsprechend sahen auch die Düsen, der Schwimmer und die anderen Teile aus. Alles mit diesem gelben Belag überzogen. Den ursprünglichen Füllstand vor 20Jahren kann man noch gut erkennen.        Lange Ultraschallbäder und div. Reiniger haben hoffentlich das Meiste gelöst.   Den Motor ausgebaut und geschaut, welche Komponenten verbaut sind. Ein riesiger Zylinder kam nach der Abnahme der Haube zum Vorschein. Es war ein komplettes Polini Setup verbaut. Vergaser Dellorto PHBL 24 AD Ansaugstutzen Membran Polini Polini Zylinder 130ccm, Bohrung: 57mm Kurbelwelle mit 51mm Hub Polini Auspuff Falls jemand diese Bauteile erwerben möchte, kann er mir gerne eine private Nachricht mit einem Preisvorschlag senden.   Bei dem „festen“ Motor war nicht der Kolben im Zylinder fest, sondern die Kurbelwelle im Gehäuse durch eine schwarze Masse. Verbrennungsrückstände+Benzingemisch, Getriebeöl? Das Foto zeigt die Kurbelwelle nach dem Lösen und einer 180° Drehung.    
    • wo siehst du hier eine hexe? wird ja immer spannender. erzähl mal mehr. geht dir das öfter so?
    • Nein, eine Ankündigung!    Leider findest nur du es lustig! Ich nicht!    Und weil du und dein Intellekt die Sinnhaftigkeit der Beiträge nicht nachvollziehen können, so haben diese doch mehr Wert als deine Beiträge ansonsten und besonders dein kläglicher Versuch der Hexenjagd, der nun aufhören wird! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung