Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Super Danke schön!
Ich hatte beide Zylinder noch soweit nicht in der Hand als dass ich die Anleitungen vergleichen könnte.

Sind da Unterschiede zu beachten?

  • Like 1
Geschrieben

Die deutsche Anleitung vom SCK weicht in einigen Punkten von der italienischen ab. Zb Anzugsdrehmoment Zylinderkopf 22-24 Nm anstatt 19 Nm, oder Kanten der Kanäle brechen mit Schleifpapier, davon schreibt der Quattrini auch nichts...

Kenne das Kantenbrechen nur von Graugusszylindern und bei einem Aluzylinder wo die Beschichtung über die Kanten in die Kanäle reingeht, erreicht man mit Schleifpapier ohnehin nichts...

Habe bei meinen Aluzylindern von Malossi oder beim M244 nie was an den Kanalkanten gemacht und auch in diversen Motoraufbautopics von gewissenhaften Menschen hier im GSF nichts davon gelesen. 

Geschrieben (bearbeitet)

hier noch ein vergleich von @roundnose' M253 zu meinen.

 

einzige unterschiede sind:

- steuerzeiten 128 182, meine 127 183

- vespatronic (25°) zu meiner px zündung (17°)

- vforce4 gegen meinen vforce2

- lauf bei 11°, meiner bei 34° am gleichen prüfstand.

 

vergleich%20roundnose.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb pv211:

hast da ne kurve die früher anfängt? Würde mich interessieren wie sich die untenrum fährt.

 

das is eine kurve ab 4400 u/min und lässt bis 4000 runter erahnen.

früher messen macht nur sinn, wenn man einen bereits abgestimmten vergaser hat würde ich meinen ;-)

  • Like 1
Geschrieben

hab zwar ne zeitlang das topic durchgekramt, aber bei 3007 beiträgen über tapatalk dss gewünschte nicht gefunden... vielleicht könnte mir hier jemand auf die schnelle freundlicherweise weiterhelfen:

ich steig von m232 komplett mit welle und zylinder auf m244 um.. die 60er quattriniwelle hat 99,5 im durchmesser lt. italienischer beschreibung. die kleine hälfte hat 96,3/96,4 im durchmesser .. auf wieviel spindelt ihr die kleine hälfte im durchmesser bei der 60er quattriniwelle? normale LH-60er welle hat 95,0, also rund 1,3/1,4 mm "luft", wenn ich bei der quattriniwelle das gleiche dazu geben würde, wäre ich bei rund 100,8/100,9, dann wäre von dem dichtsteg nur noch rund 0,6 mm... macht ihr das ganz weg oder wie geht ihr da vor?

und ja, suche hilft, geht aber am handy mit tapatalk nicht sonderlich gut.

wäre nett wenn ihr weiterhelfen könntet..

wer interesse an nem noien m232 mit welle hat, einfach melden..

gruß
andi

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

versteh den sinn nicht, es ist doch praktisch mit minimal mehr hub zu fahren als der zylinder gedacht ist, um mit KODI FUDI die ÜS zeiten bissl variieren zu können.

dh m232 auf 60hub passt doch, so wie m244 auf 62hub :-)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb AK200:

hast du bei der blauen das Gas zugemacht oder fällt die wirklich so schlagartig ab?

 

Da hatte es 34 Grad. Ist wohl die GasSchweißHand abgerutscht. :-D

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Andreas G-Punkt:

danke, er will ihn nicht... bitte gerne melden, hab ihn noch nicht im gsf drin, sondern zunächst bei ebay kleinanzeigen

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 

 

Naja was heißt will ihn nicht... wir sind uns nur preislich uneinig :-) 

wollen sehr gerne 

Geschrieben
 
Naja was heißt will ihn nicht... wir sind uns nur preislich uneinig :-) 
wollen sehr gerne 
... bei deinen guten einkaufskonditionen bei einem der großen läden mit 3 buchstaben kann ein privatmann halt leider net mithalten...

und nun bitte weiter im ontopic-bereich [emoji16]

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Andreas G-Punkt:

hab zwar ne zeitlang das topic durchgekramt, aber bei 3007 beiträgen über tapatalk dss gewünschte nicht gefunden... vielleicht könnte mir hier jemand auf die schnelle freundlicherweise weiterhelfen:

ich steig von m232 komplett mit welle und zylinder auf m244 um.. die 60er quattriniwelle hat 99,5 im durchmesser lt. italienischer beschreibung. die kleine hälfte hat 96,3/96,4 im durchmesser .. auf wieviel spindelt ihr die kleine hälfte im durchmesser bei der 60er quattriniwelle? normale LH-60er welle hat 95,0, also rund 1,3/1,4 mm "luft", wenn ich bei der quattriniwelle das gleiche dazu geben würde, wäre ich bei rund 100,8/100,9, dann wäre von dem dichtsteg nur noch rund 0,6 mm... macht ihr das ganz weg oder wie geht ihr da vor?

und ja, suche hilft, geht aber am handy mit tapatalk nicht sonderlich gut.

wäre nett wenn ihr weiterhelfen könntet..

wer interesse an nem noien m232 mit welle hat, einfach melden..

gruß
andi

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
 

Die 60er Quattrini Welle hat 98mm Durchmesser, ich hab auf 99,5 spindeln lassen. Da bleibt die Zentrierung gerade noch erhalten. Ich bin sicher bei 100,8 ist sie ganz weg.

Geschrieben
Am 01/22/2018 um 09:23 schrieb Motorhead:

hier noch ein vergleich von @roundnose' M253 zu meinen.

 

einzige unterschiede sind:

- steuerzeiten 128 182, meine 127 183

- vespatronic (25°) zu meiner px zündung (17°)

- vforce4 gegen meinen vforce2

- lauf bei 11°, meiner bei 34° am gleichen prüfstand.

 

vergleich%20roundnose.jpg

Das sind man geile Kurven

Habt Ihr am Auslass was gemacht oder alles original ?

Ich lass mir gerade einen bauen mit dem Gedanken den Auslass bischen nach oben zu ziehen

Bisheriger Standpunkt ist das wir den erstmal in die Breite ziehen aber hätte doch irgendwie gerne die 190 anstatt der 183 oder 182 aber irgendwie scheint mir das unnötig wenn ich eure Kurven sehr

Bei mir wird es nur der 35 AS und ne NSR Viper  ansonsten identisch

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ChrisMalossi:

Das sind man geile Kurven

Habt Ihr am Auslass was gemacht oder alles original ?

...

 

 

Auslass ist bei beiden Motoren original.
Beide mit 62 Hub, Ausgleich nur über die Fudi (bei mir 3,3mm, was eine QS von 1,28 ergab), ohne Kodi.

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb PolifkaRudl:

Die 60er Quattrini Welle hat 98mm Durchmesser, ich hab auf 99,5 spindeln lassen. Da bleibt die Zentrierung gerade noch erhalten. Ich bin sicher bei 100,8 ist sie ganz weg.

 

Und selbst wenn noch nicht ganz weg, dann bricht der beim Zusammenstecken zumindest stückweise aus, und das ist dann auch nicht lustig.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei 100,0mm bleib der Zentrierbund mit 0,3-0,5mm stehen. Wenn jetzt der Fräser nur minimalen Schneiddruck aufgebaut hat, bleibt alles stabil. Wenn natürlich mit Wald und Wiesen Wendeschneidplatten gearbeitet wird, könnte der Schneiddruck je nach Zustellung groß sein und der Zentrierbund brüchig werden da es vom Fräser zuviel Schneiddruck gab. Ich fahre mit Zentrierbund, und er hebt :satisfied:

 

Sonst passiert setzen und Zentrierbund entfernen.

 

 

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Rally 221:

Bei 110,0mm bleib der Zentrierbund mit 0,3-0,5mm stehen. Wenn jetzt der Fräser nur minimalen Schneiddruck aufgebaut hat, bleibt alles stabil. Wenn natürlich mit Wald und Wiesen Wendeschneidplatten gearbeitet wird, könnte der Schneiddruck je nach Zustellung groß sein und der Zentrierbund brüchig werden da es vom Fräser zuviel Schneiddruck gab. Ich fahre mit Zentrierbund, und er hebt :satisfied:

 

Sonst passiert setzen und Zentrierbund entfernen.

 

 

 

110?  ;-)

Ich meinte ja jetzt nicht, dass der beim Spindeln bricht, sondern beim Zusammenbau der Hälften.

Geschrieben

 

 

"Lustige"  welle die m244 ist
Jedenfalls passt der preis nicht zur gelieferten ware
 
1) der 0,06mm buckel auf der ds wange, unpraktisch bei einer ds welle da der ds spalt ja nur 0,05mm sein darf, nebensache bei membran natuerlich 
2) die lima wange zu groß - warum hat das sein müssen = streift am block, haelfte muss ausgedreht werden
3) die lippe der steuerwange ist zu hoch (oder lagersitz der welle zu tief) = streift am block in der rinne = block muss ausgedreht werden
4) die kulu keilnut ist zu groß, der keil flutscht raus, der muss klemmen = muss man einkleben
5) die stümpfe nicht ganz gerade (die billigen mazzus sind immer tiptop gerade) 
6) schmierschlitze im pleuel beim pleuellager fehlen
7) schmierlöcher im pleuel beim kobo fehlen
x) das kl dünnr kartonschachtal als verpackung ist auch recht "individuell" 
 
keine kaufempfehlung fuer ueber 400.- 
 
 
 
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb freakmoped:

 

 

"Lustige"  welle die m244 ist
Jedenfalls passt der preis nicht zur gelieferten ware
 
1) der 0,06mm buckel auf der ds wange, unpraktisch bei einer ds welle da der ds spalt ja nur 0,05mm sein darf, nebensache bei membran natuerlich 
2) die lima wange zu groß - warum hat das sein müssen = streift am block, haelfte muss ausgedreht werden
3) die lippe der steuerwange ist zu hoch (oder lagersitz der welle zu tief) = streift am block in der rinne = block muss ausgedreht werden
4) die kulu keilnut ist zu groß, der keil flutscht raus, der muss klemmen = muss man einkleben
5) die stümpfe nicht ganz gerade (die billigen mazzus sind immer tiptop gerade) 
6) schmierschlitze im pleuel beim pleuellager fehlen
7) schmierlöcher im pleuel beim kobo fehlen
x) das kl dünnr kartonschachtal als verpackung ist auch recht "individuell" 
 
keine kaufempfehlung fuer ueber 400.- 
 
 
 

mimimi...

Raunz ned rum, mach fertig das Ding, ich will eine Kurve sehen! :)

Geschrieben

Hi Leute,ich hab schon soviel hier gelesen und bin immer noch nicht schlauer geworden... :blink:

Und zwar überleg ich ein schönen Tourer auf DS mit druck zu bauen ca 23/28 Ps wäre schön. 

Lohnt sich wohl das "mehr" Geld auszugeben im Gegensatz zum Mhr oder Sport? 

Beim M244 Setup hätte ich an: 

 

Quattrini Welle

26er  oder 28 Si Vergaser 

Bgm Superstrong Kupplung 

Px alt Getriebe 

Kurzer Vierter

Malossi Zündung  

 

Beim Mhr 

60/110er Pinasco

26er Si

Bgm Kupplung 

Px alt Getriebe 

Kurzer Vierter 

Malossi Zündung

Auspuff würde ich gerne wieder ein Reso Puff verbauen bei beiden,da er zu der Optik zu meiner px passt und ich einen Drehmoment starken Reso auch gut finden würde.... Wenn aber echt viel an Fahrbarkeit bei dem Setup verloren geht würde ich mich doch für eine Box entscheiden. Zylinder möchte ich nur am Gehäuse anpassen und DS am Vergaser anpassen... Was würdet ihr an meiner stelle machen? Wäre schön wenn ihr mir da helfen könntet.... Membrane möchte ich nicht mehr haben!!! 

Steige von meinem M1X mit 40 Ps jetzt auf 200er um. Danke schon mal wenn ihr mir etwas helfen könntet welches Setup am besten wäre... Ps welcher Reso Puff wäre wohl gut? 

 

Gruß Stefan 

 

Geschrieben

Da würde ich klar einen 232 oder 244 mit evtl s&s newline s empfehlen. Hatte bei mir ohne Bearbeitung 22ps und 26nm, allerdings mit 30 vhsh 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb nlz:

Da würde ich klar einen 232 oder 244 mit evtl s&s newline s empfehlen. Hatte bei mir ohne Bearbeitung 22ps und 26nm, allerdings mit 30 vhsh 

Was würde wohl bei rauskommen wenn ich Überströmer  und Vergaser anpassen würde? Hätte echt gedacht das da mit 26/28er Si und dem Newline etwas mehr bei rauskommt.... Das px alt Getriebe sieht noch super aus,und würde es deshalb auch gerne weiter verwenden!  Danke schon mal.... 

Bearbeitet von Paulek_83
Geschrieben (bearbeitet)

Naja keine Sorge den Motor hat damals Onkel Pien gebaut da war schon alles ordentlich angepasst und gemacht und getan 

 

im allgemeinen waren damals recht viele sehr gespannt auf die Kurve weil es einer der ersten Motoren in der Form war und das Echo war dann ähnlich enttäuscht wie deine Reaktion weil die absolutwerte nicht gefielen. 

was ich aber dazu sagen muss dass das Ding Schweine geil zu fahren war. Mehr als drück ab stand und er drehte bis 9k mit einer Übersetzung von 24/65 

ich persönlich wüsste jetzt nicht was man von einem Roller mehr wollen kann als so ein Fahrverhalten. Der war aufgrund des nm Verlaufes sicherlich schneller als so mancher 30ps Roller der auf dem Papiere Tolle werte hat aber oft eher anstrengender zu fahren ist. 

Vmax habe ich nie gemessen wird aber irgendwas um 120kmh plus gewesen sein. 

 

Und was ich denke ich nicht erwähnen muss war der absolut seidenweiche Lauf im Vergleich zu den 200er rütteleimern

 

ich werde jetzt wieder so etwas ähnliches bauen mit 26si und sbox3 weil es einfach zu schön war 

 

 

edit: war doch Bearbeitet

 

 

Bearbeitet von nlz
  • Thanks 1
Geschrieben

das sind irgendwie unsinnige fragen find ich.....

experten im nicht vespabereich haben da vllt für bestimmte einsatzzwecke richtlinien gefunden, aber du wirst ja selber sehen dass solche bei vespa im laufe der zeit sehr oft widerlegt wurden.

 

so gesehen: fahren (lassen) und dann die zerstörungen unter die lupe nehmen ;-)

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

bin gerade dabei einen M244 Motor zu planen und bräuchte mal ein Tipp von euch bzgl Ausspindeln.

Generell Ausspindeln der kleinen Motorhälfte auf 99,50 mm geht klar, aber was meinen die Italiener mit

 

   "...und die Zentrierung auf 0,8 / 1 mm absenken." (Quelle http://www.scooter-center.com/medias/sys_master/8935006601246/Einbauanleitung italienisch (3331635).pdf.pdf) Frei übersetzt nach Google.

 

Das ganze soll in ein Pinasco Slave Gehäuse mit Quattrini Welle, Keihin PWK 35 AS, Vespatronic und BBS (später evtl. mal eine andere Resotüte).

Habt ihr hier eine Empfehlung für die Ausgangsbedüsung/-nadel? Klar muss dann noch weiter abgestimmt werden, aber evtl. liegt die std bedüsung ja meilenweit daneben. Aktuell steckt im Keihin HD 160, ND 48, Nadel DEK (3. clip)

 

Thx,

 

Luc

Bearbeitet von luc42

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung