Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Steht alles hier im Topic inkl. Diagramm!

 

Setup:

V-Force

35er Keihin

59mm Hub mit Fußdichtung ausgeglichen

M232

Elron

  • Thanks 1
Geschrieben

Würde so um die 1-1,2 anstreben,darüber eher nicht.Quetschkannte macht man ja eher zum Ausgleich der verschiedenen Toleranzen zueinander.Je weniger desto kühler läuft der Kopp.

zur Kurbelwelle und Hub.Bin auch ganz hin und hergerissen zwischen 60 und 64 und Vollwangenwelle und Glockenwelle.werde ich wohl abhängig machen vom Auspuff.

Geschrieben

Wäre eigentlich ein gerade verzahnter Primär für ein drehmomentstarkes M233/M244 setup zu empfehlen? 
Kommt sicherlich auch drauf an ob original Gehäuse oder After Market.

 

Geschrieben
vor 44 Minuten hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Wäre eigentlich ein gerade verzahnter Primär für ein drehmomentstarkes M233/M244 setup zu empfehlen? 
Kommt sicherlich auch drauf an ob original Gehäuse oder After Market.

 


 

würde immer auf gerade Bauen besonders bei ordentlich Drehmoment... Aber da scheiden sich die Geister.

 

 

ubd außerdem macht es so ein schönes Geräusch 

  • Like 2
Geschrieben
vor 8 Stunden hat nachbrenner folgendes von sich gegeben:

Würde so um die 1-1,2 anstreben,darüber eher nicht.Quetschkannte macht man ja eher zum Ausgleich der verschiedenen Toleranzen zueinander.Je weniger desto kühler läuft der Kopp.

zur Kurbelwelle und Hub.Bin auch ganz hin und hergerissen zwischen 60 und 64 und Vollwangenwelle und Glockenwelle.werde ich wohl abhängig machen vom Auspuff.

Bei der aktuellen Serie die gefertigt wird könnten Vollwangenwellen berücksichtigt werden mit Hub nach Wunsch ;-)

Geschrieben
vor 9 Stunden hat Hjey folgendes von sich gegeben:

Wäre eigentlich ein gerade verzahnter Primär für ein drehmomentstarkes M233/M244 setup zu empfehlen? 
Kommt sicherlich auch drauf an ob original Gehäuse oder After Market.

 


Die Wahl der Primär steht nicht in Abhängigkeit Vom Motorgehäuse. Man muss teilweise am Malossigehäuse ein nacharbeiten, das ist aber unabhängig von der Primär.

 

Die Fragestellung sollte auch eher lauten „darf man bei einem Motor mit ordentlich Drehmoment noch eine schräg verzahnte Primär fahren“. Ich bin der Meinung dass dieses eher kontraproduktiv ist.

 

Durch die Schrägverzahnung entstehend bauartbedingt auch hohe Kräfte auf die Lagerung der Kurbelwelle und auch auf das Lager der Primär, die bei einer geraden Verzahnung sind diese Kräfte deutlich geringer. Deshalb grundsätzlich meine Empfehlung einer geraden Primär.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 19 Minuten hat minderleistungsfahrer folgendes von sich gegeben:


Die Wahl der Primär steht nicht in Abhängigkeit Vom Motorgehäuse. Man muss teilweise am Malossigehäuse ein nacharbeiten, das ist aber unabhängig von der Primär.

 

Die Fragestellung sollte auch eher lauten „darf man bei einem Motor mit ordentlich Drehmoment noch eine schräg verzahnte Primär fahren“. Ich bin der Meinung dass dieses eher kontraproduktiv ist.

 

Durch die Schrägverzahnung entstehend bauartbedingt auch hohe Kräfte auf die Lagerung der Kurbelwelle und auch auf das Lager der Primär, die bei einer geraden Verzahnung sind diese Kräfte deutlich geringer. Deshalb grundsätzlich meine Empfehlung einer geraden Primär.

 

 

Was mich eher nachdenklich macht bei den gerade verzahnten rädern ist die Tatsache das ein durchgangsloch der niete direkt auf den zahngrund am primärrad trift….

Geschrieben
vor 49 Minuten hat px211 folgendes von sich gegeben:

Was mich eher nachdenklich macht bei den gerade verzahnten rädern ist die Tatsache das ein durchgangsloch der niete direkt auf den zahngrund am primärrad trift….

 

aber das war doch hinsichtlich Zahnausfall am Primär noch nie ein Problem - oder irre ich mich?

Das Laufgeräusch ist bei meinem DRT 62/24 nach ca. 3000km fast komplett verschwunden. Verschleiß konnt ich beim letzten Kulu Belag Wechsel nach ca. 6000km bisher auch nicht feststellen. Öl ist Castrol MTX75W-140.

 

Geschrieben
vor 5 Stunden hat px211 folgendes von sich gegeben:

 

 

Was mich eher nachdenklich macht bei den gerade verzahnten rädern ist die Tatsache das ein durchgangsloch der niete direkt auf den zahngrund am primärrad trift….

 

Da hatte ich bisher keine Probleme mit. Hab auch noch nie was davon gehört das ein Primärrad von DRT oder BGM im Bereich des Durchgangloches gebrochen war/ist.

Geschrieben
Am 19.11.2019 um 17:50 hat Rietzebuh folgendes von sich gegeben:

Und welche Quetschkante hast du?

Bzw auf welche sollte man gehen als Erfahrungswert?

Hab was zwischen 1,3 und1,5 gefunden bisher.

 

Ich hab 1,0 und würde vermutlich bei 60mm Hub auf 1,2 gehen.

Geschrieben

Welche Reso Anlage wäre für dem M232 auf DS mit 30er empfehlenswert?

Tausche den SI Vergaser gegen einen DellOrto und bin nicht sicher ob die jetzige LTH Box da noch geeignet ist.

Geschrieben
vor 11 Minuten hat Schmied folgendes von sich gegeben:

Oha, der S&S ist natürlich in allen Bereichen ne Ansage, inkl. dem Preis.

Kann das Silent Plus System was? 

 

Es gibt bei S&S extra einen für den Quattrini. Sehr gute Erfahrungen gibt es mit dem Newline S+ für Quattrini, der nebenbei auch noch unschlagbar leise ist. Fahre ich übrigens auch und bin auch von der Verarbeitung und Passgenauigkeit begeistert.

Mit dem S+ sind gegenüber dem normalen S 1,5 PS mehr gemessen worden. 

Geschrieben
Oha, der S&S ist natürlich in allen Bereichen ne Ansage, inkl. dem Preis.
Kann das Silent Plus System was? 
 

Ich fahre den S+ auf 244 mit DS. Ich bin sehr zufrieden. Früher Einstieg in Reso (5500) und nahezu Boxlautstärke!
Geschrieben
vor 8 Stunden hat VeloceBahram folgendes von sich gegeben:


Ich fahre den S+ auf 244 mit DS. Ich bin sehr zufrieden. Früher Einstieg in Reso (5500) und nahezu Boxlautstärke!

Ich kenne keine Box, die leiser sein soll als der Newline S+ ausser die Originale.

In deiner Setup Beschreibung schreibst du, dass du einen S&S EVO für Quattrini fährst. Mir sind die S&S für Quattrini bekannt, aber ich kenne keinen EVO und finde auch keinen auf

seiner Seite.

 

Geschrieben
Ich kenne keine Box, die leiser sein soll als der Newline S+ ausser die Originale.
In deiner Setup Beschreibung schreibst du, dass du einen S&S EVO für Quattrini fährst. Mir sind die S&S für Quattrini bekannt, aber ich kenne keinen EVO und finde auch keinen auf
seiner Seite.
 

Als der Auspuff für M232/244 neu war, hatte Wolle irgendwo Evo stehen. Habe das dann eingeschlagen und als S&S Evo eintragen lassen.
Klingt für mich besser als Newline S+ für Quattrini ;-)
  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Stunden hat Schmied folgendes von sich gegeben:

Nahezu Boxlautstärke fänd ich top, da kann ich auch mit der Optik vom Reso Pott leben.

 

:thumbsup:


Da hat der Berno Recht: S&S Newline S ist auf Tuningzylindern definitiv leiser wie jede Box!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten hat Motorhead folgendes von sich gegeben:

wirklich leiser als box?

wie wird das bewerkstelligt, weiss das jemand?

es gibt ja innendämmung silent s und silent  s + option im shop...

Ja, habe ich auf Seite 21 im Treat

S&S Newline S ==> Diagramme, Erfahrungen, etc.

beschrieben.

Bearbeitet von Berno

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Also zur Ehrenrettung der Wiener möchte ich hiermit festhalten das diese verhaltensoriginelle Person  ltmW net aus  Wien stammt. Dies auch da der echte Wiener ab einem gewissen Zeitpunkt von Anlabberei grantig reagieren kann und er daher als Wiener Boden verlieren würde.   Rlg Christian 
    • Das Werkzeug aus dem 3D Druck hat rein optisch genau die relevanten Aspekte aufgegriffen (böse Zungen dürfen auch abgekupfert sagen), die ich das erste Mal vor über 10 Jahren an dem selbst gebauten  Werkzeug von dem Freund von mir gesehen habe und die genau aus den oben genannten Gründen Sinn machen. Über grundsätzlich unsachgemäßen Einbau müssen wir bei diesem Herrn nun garantiert nicht reden, welcher gewerblich hunderte Motoren überholt hat. Auch ich habe deutlich über 50 LF Motoren gemacht.    Netterweise besitze ich dieses Werkzeug auch seit damals (er hat mir eins gebaut) und ich möchte es nicht missen. Perfekter kann man einen Metall- Simmi nicht einbauen als damit  Wenn der 3D Druck perfekt diese Maße hat, ist immer noch das Material fraglich, da das original aus Werkzeugstahl gedreht ist und unsagbar maßhaltig sein muss, damit es seine volle Funktion erfüllt. 
    • ausschließlich 90 heisst Dauerteillast. Das ist der gängigste Killer übrigens. Das kannst du mir abkaufen , da ich so 4-5-6 Kölbchen gegrillt hab in der Methode.   edit: Grandes Alpes mit Sozius ging ok. Aber Teillast zu fett macht auf 2500m.s.l.m keinen Spaß. Andererseits darf Teillast nicht mager sein, weil sonst Autobahn kacke ist....   Ansonsten: nimm ruhig ein zwei Kolben mit und check Getriebeöl alle 1000km. Dann eird dat schon.  
    • Ich hätte unter anderem noch über 100 Stück von solchen 2 poligen Wechsler Türschaltern mit 3 mechanischen Stellungen lagernd, welche ich auch öfter als Warnblinkschalter an Mopeds zweckentfremdete.   https://www.ebay.at/itm/166606599639   Unter anderem auch manchmal versteckt unter die Sitzbank eingebaut, um die Zündung für Polizeikontrollen kurzzuschließen usw.! Wenn man beide Kontaktpaare überbrückt, könnte man damit auch einen mechanischen Unterbrechungsschalter für die Bordbatterie realisieren. Von außen müsste man nur irgendwo ein Loch bohren um den weißen Schaltstift entweder zu drücken, ziehen oder in der Mittelstellung zu lassen. Die haben vor vielen Jahren beim Großhändler nur kleines Geld gekostet.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung