Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Achso sorry 

 

ich habe nicht zu hundert Prozent den technischen backround was passiert wenn du das so machst aber mein allgemeines technisches Bauchgefühl sagt mir lass es sein, das kann spätestens für den Zylinder und Kolben nicht gut sein 

Geschrieben

Jup, erachte ich auch als wahrscheinlichkeit recht ungesund. Damit ist mein Hirnfurz auch beendet! 

Den fehlenden Zylinderfuß hatte ich nicht auf dem Schirm. 

Danke an alle für die fixen Kommentare... 

 

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich habe mein Motorgehäuse bereits auf die Überströmer vom MHR angepasst.
Wie gut passen diese zum Quattrini?
Ist da noch viel Anpassung notwendig oder geht sich das ohne Bearbeitung gut aus?

Zum Thema Kolben steht im UT aus Zylinder raus, habe ich das mal mit 64mm Hub und 2mm Fußdichtung skizziert:

ce29301d0718d92e88b65b3c468c700a.jpg

Wenn ich richtig gerechnet habe, sollte die Kompressionshöhe 29mm betragen.
Kann das jemand bestätigen?

Gruß Tim.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden hat VespaSepp folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

ich habe mein Motorgehäuse bereits auf die Überströmer vom MHR angepasst.
Wie gut passen diese zum Quattrini?
Ist da noch viel Anpassung notwendig oder geht sich das ohne Bearbeitung gut aus?

Zum Thema Kolben steht im UT aus Zylinder raus, habe ich das mal mit 64mm Hub und 2mm Fußdichtung skizziert:

ce29301d0718d92e88b65b3c468c700a.jpg

Wenn ich richtig gerechnet habe, sollte die Kompressionshöhe 29mm betragen.
Kann das jemand bestätigen?

Gruß Tim.


 

ob der nun 24mm raus ragt, kann ich nicht sagen... 

 

zu den ÜS, ein großer Teil des boostport wird verdeckt und sollte bearbeitet werden. 
 

ALSO NEIN, ich finde das passt nicht gut MHR/Quattrini

Bearbeitet von Basti85
Geschrieben

Nachdem schon einige 260 er rumfahren words nicht tragisch sein das der Kolben raussteht! Beim 252 er steht er auch 20mm raus und die Motoren halten!

 

Gruß Chris

 

 

 

 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hi leute! 

kurze frage:

hab gestern steuerzeiten gemessen, gesteckt ohne fudi mit 60 hub komm ich beim m232 auf ~121/178 mit 0,6mm kolbenunterstand! 

kommt das ungefähr hin?? 

und könnte mir dann noch bitte schnell wer das geometr. verdichtungsverhältnis vom quattrini verraten?? 

 

lg und danke! 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.11.2019 um 21:39 hat Rietzebuh folgendes von sich gegeben:

Hm, gerade den m232 gebraucht bekommen und mal auf mein uralt-Gehäuse gesetzt: Glaube da wird der Zylinder reinwandern :sigh:

Bin nur gerade am kämpfen welche Welle und wieviel Hub. Träume ja von Fabbri, da ich ja fast vor der Welle ansauge.
Auf dem Bild is mal grob UT bei 60Hub.

1823A875-4BC0-4832-B2C9-A0E29D343484.thumb.jpeg.1deb1d013c78c7f170aec349ca97d5a9.jpeg3970080F-7AC6-4A97-9C40-FA6C21BA7FCF.thumb.jpeg.ed28b23cf1f23f15f296fdd8efc2d3d8.jpeg

 

So hab mir jetzt ne 60Hub Quattrini Welle gekauft und gleich dazu ne Tassi gegönnt (NSR/Falc Größe) für den Ansauger. @ludy1980 Danke :cheers:

Steuerzeiten mit 2mm Fuß und 1,2mm Quetsche sind bei 129/191: sollte für Leistung ok sein, Drehmoment hat man ja eh genug und die Lara will ja auch etwas SZ.:inlove: Zylinder wurde vom Vorbesitzer schon so bearbeitet...

Welle werde ich nicht bearbeiten, denke da geht genug durch. Oder doch 62Hub?

EAB7C44E-CE74-4DC9-8892-9CCB1518C000.thumb.jpeg.812823f5c6fea5d4e9f58e09764266e7.jpegCBF5FC88-513A-43B5-B9EE-7B47DACC53F7.thumb.jpeg.ae65efd13d2a5f5a9a89a454bf469ba5.jpeg

Bearbeitet von Rietzebuh
Geschrieben

@Rietzebuh

Das mit dem Einlass vor der Welle find ich sehr geil... :cheers:

Da kann man auch guten Gewissens  ne Vollwangenwelle fahren... :thumbsup:

was war das für ein Gehäuse?

hast da nach vorne aufgeschweißt? 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Im Studium 2002/2003 kein Geld für nen gescheiten Ansauger, aber ein 200er Gehäuse, einen Freund ( @volker  :cheers:) mit nem WIG: Also bei Ebay damals eine Membran (NSR125) für paar Euro geschossen, Alubleche für den Ansauger besorgt und der Kumpel das Gehäuse aufgebraten:-D Einmal zu ner Party nach Heilbronx gefahren und beim Karoo/Johannes abplanen lassen, dann eben viel fräsen... Is nen Nachbau vom Johannes/Karoo/Fichtl Ansauger grob.

Hat einige Jahre sehr gut funktioniert im Alltag und is dann irgendwann ins Regal gewandert weil ich nen anderen Motor aufgebaut hatte. Naja, hat mich letztens wieder angelacht (häng halt an den "ichmussselberwasbauen" Zeiten :inlove:) als ich mir nen Motor für den M232 überlegt hatte.

Welle is die Drehschieberwelle von Quattrini, keine Vollwange. Für ne Vollwange war es damals aber gedacht, hatte aber kein Geld dafür...

Edith: hier sind noch so 2-3 Bilder:link

Bearbeitet von Rietzebuh
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin 

 

gibt es Erfahrungen mit der Polini Box auf m244 mit SZ um 128/185? 
(DS Einlass 125/75, 28er Gaser) 

 

kann die Box das ab oder ist das Zuviel des Guten? 
 

schöne Weihnachten euch allen :cheers:

Geschrieben
Am 7.6.2019 um 17:00 hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

Fährt hier jemand phb30 auf dem 232/244 , wenn ja mit welcher bedüsung?

ich bin bei hd135 nd55 x2 3clip von unten

 

kommt mir noch was fett vor...

Da steht’s, nd könnte noch etwas kleiner aber so bin ich auf Nummer sicher das ich bei volllast Berg runter den Hahn zu machen kann ohne das was passiert.

kiste wird echt fast überall mit dauerfeuer bewegt wenn der Motor warm ist...

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hi

Da es jetzt bald zum ersten Testlauf kommt,

kann mir jemand von Euch nen Tip für die Anfangsbedüsung geben?

Setup

244 quattrini, drehschieber si28 mit venturi,Rahmengesaugt,Auspuff Box polini.

 Gruss Thomas 

 

 

Bearbeitet von funthomas
Geschrieben (bearbeitet)

165 ist mWn die derzeit größte verfügbare HD und damit solltest du anfangen: bin gespannt ob es reicht

 

Und den 4.2er Schieber würde ich zum Anfang verbauen

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Welchen Zylinder und Welle würdet ihr bei einer Plug and Play Geschichte bevorzugen?

Soll mit Si und Polini Box laufen. 

- M232 mit Quattrini Welle

- M232 mit Sip 60er Welle

- M244 mit Sip 60er Welle

Muss dazu immer am Gehäuse gefräst werden?

Ich weiß dass Kosten - PS in dieser Konstellation in keinem Verhältnis stehen aber primär ginge es mir bei diesem Projekt um Laufruhe und Langlebigkeit. 

Geschrieben

Das war mal eine Serie mit der Beule und ist Jahre her

 

Muss man für die 60er Sip ebenso wie für die Quattrini die kleine Hälfte spindeln? Das wäre dann ein Pluspunkt 

 

Zudem ist das Pleuel 1mm kürzer bei der 60er Sip: also in Kombi mit dem 244er ziemlich Banane

Geschrieben
vor 6 Minuten hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Das war mal eine Serie mit der Beule und ist Jahre her

 

Muss man für die 60er Sip ebenso wie für die Quattrini die kleine Hälfte spindeln? Das wäre dann ein Pluspunkt 

 

Zudem ist das Pleuel 1mm kürzer bei der 60er Sip: also in Kombi mit dem 244er ziemlich Banane

 

1. bei der Sip Welle ist das Spindeln nicht notwendig, zumindest beim Pinasco Gehäuse

 

2. Hat die SIP Welle ein 127 mm Pleuel. Die Quattrini Welle ein 126 mm Pleuel

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

 

ich würde quattrini Welle 60 Hub nehmen und 232 Zylinder...

Ist die Antwort der Leistung/Kolbengeschwindigkeit/Langlebigkeit,oder dem Gedanke des Plug and Play geschuldet?

Oder anders gefragt:welche Kombi für Maximales Band und Vorresoleistung?

Bearbeitet von nachbrenner
Geschrieben
vor 12 Minuten hat nachbrenner folgendes von sich gegeben:

Ist die Antwort der Leistung/Kolbengeschwindigkeit/Langlebigkeit,oder dem Gedanke des Plug and Play geschuldet?

Oder anders gefragt:welche Kombi für Maximales Band und Vorresoleistung?


Zylinder 232 mit 60er Welle. Am Auslass ein wenig knabbern und man bekommt ein schönes langes Band und eine ordentliche Vorresoleistung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kannst mit Pappe Schablonen machen für die besonderen Stellen. Dann kriegste das ganz gut  hin. So hab ich es gemacht. auf einen Millimeter kommt es eh nicht an. Lieber etwas zu groß schneiden, reinhalten und notfalls nachschneiden.  
    • Was ist es denn für ein Gravel? Gibt ja recht viele, die vorn nur ein Kettenblatt haben und dann mit 1x10 oder 1x11 Gängen doch etwas limitierter sind als klassische Rennräder mit 2x10 oder bis zu 2x12. Ich habe mir ein Endurance Rennrad mit Scheibenbremse gekauft, da passen maximal 38er Reifen in den Rahmen, ist zwar noch nicht ganz das Maß von Gravelbikes, kommt aber schon nah dran. Der Rahmen ist halt auch eher gestreckt und Tourentauglich - kann jetzt aber nicht sagen, ob ei Gravel noch länger wäre.
    • Zur Klarstellung: Du möchtest obendrauf eine Dämmung machen, um in den Räumen drunter weniger Wärme zu verlieren?
    • Ich an deiner Stelle würde einfach das Gewinde am Silentgummi auf M10 machen, und dann ist der Fall erledigt. Bis du das Geld vom neuen Dämpfer verbraucht hast, kannst du so einige Gummis vernichten bei der Bearbeitung.
    • Man sollte nicht auf jede medienwirksame Aussage des orangefarbenen Clowns hereinfallen und alles immer sofort für bare Münze nehmen.   Wenn er mit seinem hundert Begrifflichkeiten umfassenden Kinderwortschatz herausplappert, dass er "Grönland annektieren", "den Panama-Kanal wieder unter US-amerikanische Vorherrschaft bringen" und "den Gazastreifen übernehmen und in eine hübsche Riviera umwandeln" will, so sind das doch alles völlig bekloppte Hirngespinste, die jeglicher Umsetzbarkeit in die Praxis entbehren und die der kleine, fette Kasper nicht verwirklichen wird, weil er es nicht kann.   Was er damit aber jedes Mal schafft, ist, dass wieder in den Medien auf der ganzen Welt seine psychopathischen Aussagen diskutiert werden und irgendwelche vermeintlichen Politprofis den Müll analysieren und kommentieren.   Und damit ist der armen Wurst wieder gelungen, was ihm regelmäßig gelingt: Die Welt in Atem zu halten, selber im Gespräch zu bleiben und seiner Gemeinde an Followern zu signalisieren, dass er in der Lage wäre, das Unmögliche für America möglich zu machen.   Beweisen muss er sein Geschwafel seltenst und ist meist auch nicht nötig. Denn den Deppen dieser Welt reicht die bloße Behauptung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung