Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 16 Minuten hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Gesamtes Volumen durch kopfvolumen


 

also auslitern? 
 

och Nö. 
 

hat das wer mal bei 260ccm mit 1,36qk ausgerechnet? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Gesamtes Volumen durch kopfvolumen

nein

 

 

(hubraum plus kopfvolumen) geteilt kopfvolumen

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
vor 2 Minuten hat gravedigger folgendes von sich gegeben:

nein

 

 

(hubraum plus kopfvolumen) geteilt kopfvolumen

Was nein? ????? Gesamtes Volumen ist Hubraum plus kopfvolumen. Wobei beim kopfvolumen das qk Volumen dazu kommen kann je nachdem wie du ausliterst. Sprich das Volumen das zum komprimieren bleibt wenn Kolben auf ot ist!

Geschrieben
vor 41 Minuten hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Was nein? ????? Gesamtes Volumen ist Hubraum plus kopfvolumen. Wobei beim kopfvolumen das qk Volumen dazu kommen kann je nachdem wie du ausliterst. Sprich das Volumen das zum komprimieren bleibt wenn Kolben auf ot ist!

 

das steht hier im topic schon irgendwo alles ganz genau durchdekliniert!! 

Geschrieben
vor 1 Minute hat booooster folgendes von sich gegeben:

 

das steht hier im topic schon irgendwo alles ganz genau durchdekliniert!! 

Ich hab ja auch net gefragt sondern der Basti :muah:, wollte nur nett sein.......aber warte Boooooster, ich kann auch Gsf Slang:

Basti85, das wurde im Thread bereits behandelt wie man das berechnet. Benutz mal die Sufu.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 1 Minute hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Ich hab ja auch net gefragt sondern der Basti :muah:, wollte nur nett sein.......aber warte Boooooster, ich kann auch Gsf Slang:

Basti85, das wurde im Thread bereits behandelt wie man das berechnet. Benutz mal die Sufu.

jaja, passt schon! 

Geschrieben

Hi

Mein Quattrini läuft:inlove:...

Hat jemand eine Briefkopue/Eintragung von dem 244er quattrini?

Bevorzugt mit si und polini Box.....

Am besten per PM an mich

      Danke u Gruss

Geschrieben

Kann mir jemand sagen was mit einem 232 und einer 62mm Welle für steuerzeiten rauskommen bei euch?

ich hab gerade meinen Motor vermessen und mit 2,5mm fudi sind 130/188 rausgekommen.

irgendetwas kann da nicht stimmen?!

Geschrieben
Am 24.12.2019 um 11:42 hat ludy1980 folgendes von sich gegeben:

Ich fahr 124/186 mit der polini, allerdings mit Membran und 30 Gasfabrik.

läuft top 

 

Gibt's dazu ein Diagramm?

Wie hoch dreht der Motor max mit der Polini Box?

Ich spiele mit dem Gedanken genau so einen Motor aufzubauen! :rotwerd:

 

:thumbsup:

Geschrieben
vor 10 Minuten hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Ich bring meine SBox mit dem Vitonflansch nicht über den Auslassflansch wenn der ORing drin is. Hatte schon jemand das Problem?

Gruß Chris
 


Der Auslass ist größer als bei anderen Zylindern. Habe mein Stutzen ein paar zehntel runter geschliffen. Passt 

Geschrieben
vor 14 Minuten hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Das sollte Pipedesign allerdings wissen wenn sie schon einen eigenen Auspuff für den Quattrini entwickeln!

Gruß Chris
 


Sollte Quattrini nicht so schlau sein und das wissen? Wundert mich, das die das nach der 1. Guß Serie nicht auf original Maß geändert haben.

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Uriel folgendes von sich gegeben:

 

Gibt's dazu ein Diagramm?

Wie hoch dreht der Motor max mit der Polini Box?

Ich spiele mit dem Gedanken genau so einen Motor aufzubauen! :rotwerd:

 

:thumbsup:

Wenn’s Wetter etwas besser wird mach ich eine Kurve...

Geschrieben

Was ist jetzt mir der Verdichtung? Wer fährt mit 64 Hub unbearbeiteten Kopf? Sind die Köpfe beim M232 und M244 dieselben? 

Geschrieben
vor 5 Stunden hat Lenki folgendes von sich gegeben:

Was ist jetzt mir der Verdichtung? Wer fährt mit 64 Hub unbearbeiteten Kopf? Sind die Köpfe beim M232 und M244 dieselben? 

 

 

Ich hatte beide mal da und hab das damals grob ausgelitert mit Abdeckplatte und spritze, 2x pro kopf gemacht..ging halt mehr oder weniger genau auf einen halbes cc aus.. die kontrollrechnung gab ein nahezu identisches Ergebnis zwischen beiden Hubräumen:

 

M232 18cc

M244 19,5cc

 

 

theoretische Verdichtung für den jeweiligen serienhub:

M232    72/57/18/1,35 auf 10,88:1

M244    72/60/19,5/1,35 auf  10,77:1

 

mit der 64er welle wären das in meiner andwendung:

M244    72/64/19,5/1,38 - > 11,37:1

 

 

  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 52 Minuten hat px211 folgendes von sich gegeben:

 

 

Ich hatte beide mal da und hab das damals grob ausgelitert mit Abdeckplatte und spritze, 2x pro kopf gemacht..ging halt mehr oder weniger genau auf einen halbes cc aus.. die kontrollrechnung gab ein nahezu identisches Ergebnis zwischen beiden Hubräumen:

 

M232 18cc

M244 19,5cc

 

 

theoretische Verdichtung für den jeweiligen serienhub:

M232    72/57/18/1,35 auf 10,88:1

M244    72/60/19,5/1,35 auf  10,77:1

 

mit der 64er welle wären das in meiner andwendung:

M244    72/64/19,5/1,38 - > 11,37:1

 

 

Die selben werte bei 64 hub hab ich auch. Wie sieht es da aber generell aus? Verdichtung zu hoch oder in Ordnung ? 95okt ohne klingeln möglich ? 

Geschrieben
vor 6 Minuten hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Die selben werte bei 64 hub hab ich auch. Wie sieht es da aber generell aus? Verdichtung zu hoch oder in Ordnung ? 95okt ohne klingeln möglich ? 


 

ich fahre das gleiche setup, habe aber nie ausgelitert. Denke das der Wert identisch ist. Und Klingel tut bei mir überhaupt nichts 

Geschrieben
vor 7 Minuten hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Die selben werte bei 64 hub hab ich auch. Wie sieht es da aber generell aus? Verdichtung zu hoch oder in Ordnung ? 95okt ohne klingeln möglich ? 

 

 

zum klingeln gehört mehr als nur eine hohe Verdichtung, brennraumform, winkel der quetschkante / Kolbendach und Zündung usw....  meine kiste klingelt bisher nicht :-)

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat px211 folgendes von sich gegeben:

 

 

zum klingeln gehört mehr als nur eine hohe Verdichtung, brennraumform, winkel der quetschkante / Kolbendach und Zündung usw....  meine kiste klingelt bisher nicht :-)

 

Wenn wir da bei Zündung sind .... gibts anhaltswerte bei Vape in Kombi mit Drehzahlen bis 9k? Ich hab bei mir bei 6k auf 17grad gestellt und bin somit am zündPlateau bei 4000 ca bei 23 grad

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Wenn wir da bei Zündung sind .... gibts anhaltswerte bei Vape in Kombi mit Drehzahlen bis 9k? Ich hab bei mir bei 6k auf 17grad gestellt und bin somit am zündPlateau bei 4000 ca bei 23 grad

 

hab ich bisher keine Experimente gemacht -> 18°

Geschrieben (bearbeitet)

bräuchte einen Ratschlag bezüglich Getriebe, kurzer 4. oder nicht?


Zur Verfügung steht ein standard 200er px lusso komplett Getriebe.

 

Setup:
- 232 quattrini / 60er quattrini welle
- Membran vForce4
- 33 oder 35er keihin
- s&s Auspuff für quattrinie, der S (hierzu werden 128-130° / 27° Vorauslass Steuerzeiten empfohlen … würde etwas mehr nicht schaden?)

 

Danke und Grüße

 

 

Bearbeitet von mailand71
Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt will ich auch mal:

 

Quattrini M244

62mm SIP Glockenwelle

Box SIP Viper (NSR)

RD V-Force

PHBE 34

 

Steuerzeiten: 120/178

QK: 1,3

Auslass in beide Richtungen 1,5mm breiter.

 

 

 

 

IMG_20200115_164359.jpg

Bearbeitet von Jesco_SIP
  • Like 11
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung