Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 13 Stunden hat Olli folgendes von sich gegeben:

Guten Morgen

 

hier mal ein M244 mit SI26 Pinasco

Im Vergleich:

Polini BOX rot

und PoschBox blau

 

Posch : Leiser und läuft viel kühler

 

 

 

SetUp:

M244 SIP Welle

Motor abgeplant und Kodi

126/60

ÜS 117

AS 178  58%

QK 1,2

T5 Lufi mit Polini Airbox ND65 HD155, 4.0, 160 BE3  

VAPE variabel 

WhatsApp Image 2023-01-20 at 11.26.29.jpeg

Ist das die mit dem Enddämpfer dran oder eine normale? 

Geschrieben

Verwundert mich eigentlich da ich auch schon mehrere Polini Boxen verbaut habe auf MHR und Sport.

Wo das Leistungsfading gegenüber BGM Touring und Sip road um einiges weniger war am Prüfstand, wenn man viele Läufe hintereinander gemacht hat.

Endrohr ist ja bei der Polini auch größer wie bei den beiden anderen.

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 24 Minuten hat luigi88 folgendes von sich gegeben:

Gibts eine Quelle für eine 1,2-1,3 mm Fußdichtung für den Quattrini? Sonst 1mm Alu + 0,25mm Papier in Kombi?

Mit einer 0,25er kann ich helfen.

www.gaeskits.shop

 

Geschrieben
vor 1 Minute hat Lameda folgendes von sich gegeben:

Mit einer 0,25er kann ich helfen.

www.gaeskits.shop

 

Danke, papier hab ich schon das Set von DD

Geschrieben

Kann mir jemand sagen ob ein m244 Daytona auf einer px mit Ersatzrad passt? 
 

@collyn sagt Ersatzrad passt, fährt aber auf einer MV damit, richtig?

Geschrieben

Ich fahre den an einer MV Sprint. Der Sitz aber wie meine Cobra und die bin ich an meiner T5 mit Ersatzrad gefahren.

 

Habe gerade in Marcos Beschreibung geguckt und da steht nix von ersatzradtauglich

Geschrieben
vor 22 Stunden hat nlz folgendes von sich gegeben:

Kann mir jemand sagen ob ein m244 Daytona auf einer px mit Ersatzrad passt? 
 

@collyn sagt Ersatzrad passt, fährt aber auf einer MV damit, richtig?

die Frage ist eher ob der Daytona jemals kommt ....

Geschrieben (bearbeitet)

Moin moin, ich bastel gerade an meiner Sprint und wechsle dabei von der viperbox auf den s&s für quattrini. Bisher hatte ich im phbh30 eine 135er HD (:rotwerd:)verbaut, habt ihr Empfehlungen zwecks düsenanpassung? Ist ein m266 auf Membran. Ich hätte jetzt mit ner 140er angefangen, oder noch höher? 
Habe leider kein AFR und muss es daher oldschool machen:) 

LG :cheers:

Bearbeitet von Dudenhofenssohn
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten hat Flowson folgendes von sich gegeben:

 

Mutig :-D

Watt? Warum, läuft seit einem Jahr perfekt auch auf Touren …inne Heimat….aber nur zu! Was ist deine Empfehlung? :whistling:

Bearbeitet von Dudenhofenssohn
Geschrieben
vor 16 Minuten hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Watt? Warum, läuft seit einem Jahr perfekt auch auf Touren …inne Heimat….aber nur zu! Was ist deine Empfehlung? :whistling:

Vielleicht 135er Hauptdüse:whistling:

  • Haha 1
Geschrieben
vor 3 Stunden hat Dudenhofenssohn folgendes von sich gegeben:

Moin moin, ich bastel gerade an meiner Sprint und wechsle dabei von der viperbox auf den s&s für quattrini. Bisher hatte ich im phbh30 eine 135er HD (:rotwerd:)verbaut, habt ihr Empfehlungen zwecks düsenanpassung? Ist ein m266 auf Membran. Ich hätte jetzt mit ner 140er angefangen, oder noch höher? 
Habe leider kein AFR und muss es daher oldschool machen:) 

LG :cheers:

Bin auf dem m260 mit Cobra oder Polini Box keine andere HD gefahren. Hat mit AFR recht gut hingehauen.

  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich habe diesbezüglich hier schon mal was darüber gelesen, kann es aber nicht mehr finden: Die Stehbolzen sollen ja den Zylinder und Kopf zentrieren. Leider scheinen die Stehbolzen aber nicht 100% richtig zueinander zu stehen, weshalb sich der Zylinder und Kopf nicht montieren lassen. Als Abhilfe soll eine der Bohrungen in Zylinder und Kopf vergrößert werden. 

 

Weiß jemand, welche der Bohrungen das ist und auf welchen Durchmesser man vergrößern soll ?

 

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe !

 

Grüße, Axel

Geschrieben
vor 33 Minuten hat AxelS folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

 

ich habe diesbezüglich hier schon mal was darüber gelesen, kann es aber nicht mehr finden: Die Stehbolzen sollen ja den Zylinder und Kopf zentrieren. Leider scheinen die Stehbolzen aber nicht 100% richtig zueinander zu stehen, weshalb sich der Zylinder und Kopf nicht montieren lassen. Als Abhilfe soll eine der Bohrungen in Zylinder und Kopf vergrößert werden. 

 

Weiß jemand, welche der Bohrungen das ist und auf welchen Durchmesser man vergrößern soll ?

 

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe !

 

Grüße, Axel

 

Einbauhinweise_c28.pdf (scooter-center.com)

 

 

Geschrieben

Hab 2 200er motoren. Bei einem passt der zylinder ohne bearbeitung drauf, beim anderen passt er trotz der grösseren bohrung nicht drauf. Da gab s wohl einfach toleranzen bei piaggio.

Geschrieben

Ich bin auf Nummer sicher gegangen und hab mir einen Zentrierdummy gedreht!

 

M232_Zentrierdummy.thumb.jpg.c05a4bda5896b337e8f2ef0c59c09776.jpg


Damit sieht man auch gleich welche Stehbolzen nicht passen und
ob der Winkel der Dichtfläche paßt!

Nicht unwichtig bei einem Zylinder ohne Fuß, finde ich!

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat AxelS folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

 

ich habe diesbezüglich hier schon mal was darüber gelesen, kann es aber nicht mehr finden: Die Stehbolzen sollen ja den Zylinder und Kopf zentrieren. Leider scheinen die Stehbolzen aber nicht 100% richtig zueinander zu stehen, weshalb sich der Zylinder und Kopf nicht montieren lassen. Als Abhilfe soll eine der Bohrungen in Zylinder und Kopf vergrößert werden. 

 

Weiß jemand, welche der Bohrungen das ist und auf welchen Durchmesser man vergrößern soll ?

 

Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe !

 

Grüße, Axel

 

Die Zylinder sind an diesem Stehbolzen schon seit min 3 Jahren serienmäßig, in der unteren Hälft, auf 9mm gebohrt. :rotwerd:

 

Bearbeitet von Uriel
Geschrieben

Hallo Jungs, hab da mal ne frage.

Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen 244er aufzubauen und es sollte die Quattrini KW werden. Dafür muss ja die kleine Gehäusehälfte aufgespindelt werden. 

Wie ist es, wenn man irgendwann mal zurück rüsten möchte auf andere Komponenten (kleinere KW) ?

Kann man das Gehäuse noch verwenden weil es egal ist, oder muss man sich dann um ein anderes Gehäuse kümmern?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 40 Minuten hat Vespino71 folgendes von sich gegeben:

Hallo Jungs, hab da mal ne frage.

Ich spiele mit dem Gedanken, mir einen 244er aufzubauen und es sollte die Quattrini KW werden. Dafür muss ja die kleine Gehäusehälfte aufgespindelt werden. 

Wie ist es, wenn man irgendwann mal zurück rüsten möchte auf andere Komponenten (kleinere KW) ?

Kann man das Gehäuse noch verwenden weil es egal ist, oder muss man sich dann um ein anderes Gehäuse kümmern?

 

Ist egal. Die kleine Hälfte hat ja keine Öffnung,Drehschieber.....

Kannst jede "kleinere" Kurbelwelle fahren.

Bearbeitet von Carter
Geschrieben (bearbeitet)

Da ahnst nichts böses, wollte eigentlich nur eine andere Welle verbauen und das kommt zum Vorschein. Hatte ich bei 61-62% Breite auch noch nicht. Oberkante war allerdings gerade. VA von ca. 32,5 mit 60er Welle 

Idee: 62er Welle(mehr geht nicht, da M232) rein. Auslassform auf stark ovale Oberkante mit großer Fase wechseln. 

Gute Idee , oder was meinen die Herren ?

Dankeschön 

 

PXL_20230204_142634074.thumb.jpg.a575dfe363316d17616db95783e17c12.jpg

Bearbeitet von Carter
Geschrieben (bearbeitet)
vor 39 Minuten hat Carter folgendes von sich gegeben:

Da ahnst nichts böses, wollte eigentlich nur eine andere Welle verbauen und das kommt zum Vorschein. Hatte ich bei 61-62% Breite auch noch nicht. Oberkante war allerdings gerade. VA von ca. 32 mit 60er Welle 

Idee: 62er Welle(mehr geht nicht, da M232) rein. Auslassform auf stark ovale Oberkante mit großer Fase wechseln. 

Gute Idee , oder was meinen die Herren ?

Dankeschön 

 

PXL_20230204_142634074.thumb.jpg.a575dfe363316d17616db95783e17c12.jpg

Soll keine Schleichwerbung sein,

es wurde nach Möglichkeiten gefragt.

 

Zur Vorbeugung eines solchen Schadens würde ich aber nach dem fräsen zusätzlich die gefräste Kante "panzern" lassen, man weiß nie wie spröd die jeweilige Beschichtung ist, da gibt es sehr grosse Unterschiede.

 

Liesse sich aber auch in diesem Zustand nach panzern der Schadstelle problemlos weiter fahren.

 

Hab da Zylis mit viel extremeren Schadensbildern auch an der Auslassoberkante ohne Prob's am laufen.

 

Die Jung's die nach dem fräsen panzern lassen, sind echt begeistert wie die Auslasskante nach zig k km aussieht,

absolut keinste Verschleisserscheinungen.:thumbsup:

Bei Interesse PM,

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
  • Like 2
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich freue mich auf weitere Informationen zu diesem Setup und hoffentlich auf eine Leistungskurve. Ich plane in Zukunft ein ähnliches Setup, Teile liegen bereits auf Lager, ich muss nur noch Zeit finden, es aufzubauen: RVA100 p'n'p PHBL 25 VMC Fifty's (billigere Version von Strike) 43mm Hub KuWe 3,00 Primär DRT Runner 20-17-14-10   Es gibt fast keine Informationen zur Leistung von VMC Fifty's/Strike, daher bin ich sehr gespannt, wie sie funktionieren.
    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung