Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist für den 244 das Lusso-Gehäuse okay oder nimmt man ein Malossi oder Pinasco?  Habe weder Maschinen / Werkzeuge noch Kenntnisse, um Gehäuse zu vermessen oder Herstellungsmängel zu beheben. Wenn z.B. Malossi plug and play verwendbar wäre, würde ich einen Gedanken daran evtl. verschwenden. 

Geschrieben

Ich hab ein vermessenes und gespindeltes Malossi vom Kingwelle sowie eine 64mm vollwange von Kingwelle liegen…. Falls jemand Interesse hat, melden

Geschrieben

Gibt es eigentlich eine Alternative zur nicht lieferbaren SIP Langhubwelle mit 62mm Hub und 127mm Pleul (bzw. 126mm Pleul), wenn man einen 252ccm Quattrini Drehschieber aufbauen will? 

Oder eine Drehschieber Kurbelwelle mit 63mm oder 64mm Hub und 126mm Pleul?

Kann man die Teile nicht ggf. auch einzeln kaufen?

Geschrieben
  Am 5.12.2024 um 17:30 schrieb Schrimps:

Gibt es eigentlich eine Alternative zur nicht lieferbaren SIP Langhubwelle mit 62mm Hub und 127mm Pleul (bzw. 126mm Pleul), wenn man einen 252ccm Quattrini Drehschieber aufbauen will? 

Oder eine Drehschieber Kurbelwelle mit 63mm oder 64mm Hub und 126mm Pleul?

Kann man die Teile nicht ggf. auch einzeln kaufen?

Aufklappen  

Gerne PN, sollte noch welche auf Lager haben.. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Langen für einen potenten Drehschieber Quattrini die gelben DRT Primärfedern oder sollte ich lieber Overrev Federn verwenden? Hat irgendjemand schon die DRT Federn mit 30PS zerlegt?

Geschrieben
  Am 15.12.2024 um 10:48 schrieb Schrimps:

Langen für einen potenten Drehschieber Quattrini die gelben DRT Primärfedern oder sollte ich lieber Overrev Federn verwenden? Hat irgendjemand schon die DRT Federn mit 30PS zerlegt?

Aufklappen  

Die DRT reichen mit dieser Minderleistung auf alle Fälle!

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.12.2024 um 16:42 schrieb GT DRIVER:

Die DRT reichen mit dieser Minderleistung auf alle Fälle!

 

Aufklappen  

Der neue Drehschieber soll einfach etwas unauffälliger und zuverlässiger werden.

Vielleicht mal ein Jahr auf Anhieb, ohne Zylinder ziehen oder Spalten. Sind praktisch die Teile drin, die beim 45PS Quattrini nicht hielten… verschlingt trotzdem schon Unsummen, wenn man vernünftig aufbaut…

Bearbeitet von Schrimps
Geschrieben

Mir sind die gelben DRT-Federn tatsächlich zerschreddert.   M252 Drehschieber...

Seit dem nehme ich wieder die BGM-Federn, hatte noch nie Probleme mit denen. 

 

  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.12.2024 um 19:21 schrieb Schrimps:

Dankeschön!!! Genau das wollte ich hören! 

Aufklappen  

Also ich habe die gelben drinnen mit 265, 35 Mikuni und NS Viper und habe keine Probleme…

Vorher bei einem MHR 228 mit nem R2 auch nicht…

Sahen nach dem Ausbau auch aus wie neu

Bearbeitet von Dejan90
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.12.2024 um 18:24 schrieb Schrimps:

Der neue Drehschieber soll einfach etwas unauffälliger und zuverlässiger werden.

Vielleicht mal ein Jahr auf Anhieb, ohne Zylinder ziehen oder Spalten. Sind praktisch die Teile drin, die beim 45PS Quattrini nicht hielten… verschlingt trotzdem schon Unsummen, wenn man vernünftig aufbaut…

Aufklappen  

Das mit der Minderleistung bitte nicht falsch verstehen!

War nur so gemeint, das hier genug Quattrini 252-265 Membranmotoren (~35-45Ps/Nm) mit den gelben DRT Federn bestückt sind und keiner Probleme damit hat.

Bin sie selber im 252er mit 38Ps/38Nm ca. 8000km gefahren und bei der Motorrevision war keine gebrochen!

Also genau wieder neue von DRT verbaut.

Das natürlich bei irgendwem irgendwas immer kaputt geht ist auch klar;-)

 

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben
  Am 16.12.2024 um 06:26 schrieb GT DRIVER:

Das mit der Minderleistung bitte nicht falsch verstehen!

War nur so gemeint, das hier genug Quattrini 252-265 Membranmotoren (~35-45Ps/Nm) mit den gelben DRT Federn bestückt sind und keiner Probleme damit hat.

Bin sie selber im 252er mit 38Ps/38Nm ca. 8000km gefahren und bei der Motorrevision war keine gebrochen!

Also genau wieder neue von DRT verbaut.

Das natürlich bei irgendwem irgendwas immer kaputt geht ist auch klar;-)

 

Aufklappen  

Was den Quattrini 265 angeht, bin ich ziemlich vorbelastet…

Daher wollte ich einfach auf Nummer sicher gehen. Ist ja kein Fehler, vorsichtshalber, die Overrev Federn zu verbauen.

Kannst du mal erzählen, was du bei der Motorrevision nach 8.000km beim 252er alles gewechselt hast?

Ist schon ziemlich früh oder? Ich denke andere fahren länger?

Geschrieben
  Am 16.12.2024 um 06:26 schrieb GT DRIVER:

Das mit der Minderleistung bitte nicht falsch verstehen!

War nur so gemeint, das hier genug Quattrini 252-265 Membranmotoren (~35-45Ps/Nm) mit den gelben DRT Federn bestückt sind und keiner Probleme damit hat.

Bin sie selber im 252er mit 38Ps/38Nm ca. 8000km gefahren und bei der Motorrevision war keine gebrochen!

Also genau wieder neue von DRT verbaut.

Das natürlich bei irgendwem irgendwas immer kaputt geht ist auch klar;-)

 

Aufklappen  

Ich war selbst auch sehr überrascht,

die DRT Federn scheinen ja bei ganz vielen Leuten tadellos zu funktionieren. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 16.12.2024 um 07:31 schrieb Schrimps:

Was den Quattrini 265 angeht, bin ich ziemlich vorbelastet…

Daher wollte ich einfach auf Nummer sicher gehen. Ist ja kein Fehler, vorsichtshalber, die Overrev Federn zu verbauen.

Kannst du mal erzählen, was du bei der Motorrevision nach 8.000km beim 252er alles gewechselt hast?

Ist schon ziemlich früh oder? Ich denke andere fahren länger?

Aufklappen  

Wollte einfach mal in den Motor reinschauen.

Und da er schon offen war wurden alle Lager, Wedis, Schaltkreuz und Primär Federn gewechselt, vernietet.

Ein Italkit Kolbenbolzenlager und neue Kolbenringe hat er bekommen.

Fehler ist es natürlich keiner gleich Overrev zu verbauen!

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben

Gelbe drt Federn verbaue ich mittlerweile garnicht mehr. In 2 meiner identischen 260ern liefen sie in einem Motor 7000km unauffällig, in dem 2. waren sie bei ca.8000 total zerbröselt. 
 

da beide Motoren mit Original piaggio Gehäusen gelaufen sind ist alleine schon wegen dem limaseitigen Lager da aus meiner Sicht bei ca5-6000km die Revisionslaufkeistung erreicht. 
 

im bfa waren sie auch schon vorher defekt (geöffnet wegen Änderung der getriebeübersetzung) 

Geschrieben

Vespa Joe fährt 3 DRT und 3  Overrev Federn, das fahre ich auch.

 

Ob was kaputt geht wird auch an der Fahrweise des Fahrers und dem Gewicht liegen :-)

Wer 130 KG wiegt und fast jedes mal versucht die Karre steigen zu lassen, wird wohl mehr Verschleiß haben.

 

Die Nebenwelle mit irgend einem Primärzahn zusammengesetzt können auch unterschiedliche Winkel haben bei den Auflageflächen der Federn und so können die Federn nicht immer gleich wie beim anderen anliegen.

Habe das erst vor kurzem bildlich im Internet gesehen.

 

Hat man sich ein Tourenmoped zusammengesetzt und fährt es so oder ein Funbike, beides wird wohl seine Auswirkungen haben

Geschrieben
  Am 16.12.2024 um 11:00 schrieb Grubi_67:

Vespa Joe fährt 3 DRT und 3  Overrev Federn, das fahre ich auch.

 

Ob was kaputt geht wird auch an der Fahrweise des Fahrers und dem Gewicht liegen :-)

Wer 130 KG wiegt und fast jedes mal versucht die Karre steigen zu lassen, wird wohl mehr Verschleiß haben.

 

Die Nebenwelle mit irgend einem Primärzahn zusammengesetzt können auch unterschiedliche Winkel haben bei den Auflageflächen der Federn und so können die Federn nicht immer gleich wie beim anderen anliegen.

Habe das erst vor kurzem bildlich im Internet gesehen.

 

Hat man sich ein Tourenmoped zusammengesetzt und fährt es so oder ein Funbike, beides wird wohl seine Auswirkungen haben

Aufklappen  


gewicht kann ich ausschließen mit 85kg und unterschiedliche Fahrweisen auch - alle meine Mopeds werden gefahren und bisher war nur ein federnsatz unbeschädigt - dieser fährt aktuell in meinem kleinen vmc weiter. 
 

75C2072F-60EA-418C-9F04-3F8C5D9675B6.jpeg.b915c0989f04013ca4df84139b24bf7c.jpegD2359AEF-F205-42EA-9B3A-FFA12CF4F51D.jpeg.108ce8ed567dcaa85c6dbe2233c3aa45.jpeg63C4BC0B-7B46-4533-B37D-51093581FA70.jpeg.3c48599fa16801d65014dde4eda1b1ad.jpeg8FF3E84A-A249-433A-9F11-54F9C27CEF26.thumb.jpeg.0fb82069049b2864092fe689624b5ea8.jpeg

Geschrieben

Federn brechen gerne durch Überbelastung durch auf Block gehen.

Federn mit höherer Federkonstante verwenden, wirkt dem entgegen, aber die Kräfte werden dadurch auch weitergereicht

und belasten andere Komponenten.

 

 

 

Geschrieben

Ich fahre die TimEy Federn im Quattrini, die machen beim verbauen einen super wertigen Eindruck, fahre die jetzt drei Jahre, habe sie aber noch nicht gecheckt, wollte erst auch die DRT verbauen,…. Bin froh es nicht gemacht zu haben, wenn ich eure Bilder sehe

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Liebe Kollegen, ich bin noch relativ neu hier und versuche mich zurecht zu finden in der Forenstruktur. 
 

entschuldigt deshalb falls ich hier an falscher Stelle poste.

 

ich bin auf der Suche nach einer Grundeinstellung für meinen vergaser…

 

mein Setup:

 

dellorto vhsh 30cs würde gerne über den Rahmen ansaugen.

kingwelle 65mm hub 

 

quattrini 265ccm QK 1,3-1,4 

Zeiten 127/180 wobei diese sich nochmal minimal verändert haben da ich die fusdichtung erhöht habe von 1,5 auf 1,8 mm. So komme ich dann mit 2,9mm kopfdichtung auf die QK von 1,3-1,4

 

malossi vr one

mslossi Ansaugstutzen und Membran.

posch resibox Auspuff.

kingwelle px clutch 

übersetzung 25/62 kurzer 4gang

 

ich habe auch schon überlegt mein Projekt hier im Forum zu dokumentieren. Anbei lade ich mal ein zwei Bilder hoch. Falls Interesse besteht könnte ich auch mal das ganze Projekt hochladen und ein paar Zeilen dazu schreiben.

 

so nun zurück zur Thematik: 

 

welche bedüsung könnte ich vorsehen um erstmal auf der sicheren Seite zu sein. Mir geht es erstmal darum eine Grundeinstellung zu haben mit der ich sicher fahren kann ohne das mir alles gleich um die Ohren fliegt. Ich will nicht das letzte ps aus dem Motor quetschen. Mir ist es wichtiger das der Gerät zuverlässig läuft. 
 

könnt ihr mir weiterhelfen?
 

 


 

IMG_8634.jpeg

IMG_9076.jpeg

  • Like 1
Geschrieben

Ne Super mit dem Motor hab ich noch keine Gesehen. Cooles Teil. 
 

fahr auch 30er dello.  Aber hab nicht im Kopf welchen. Also starten würde ich mit 138HD, ND 45

Nadel 3. Clip von oben.  War das X3?  Müsste ich am Firmen PC nachsehen.  Fahr ich auf PD Box mit Dumbo und 3 Rohren links im Rahmen. 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 6.1.2025 um 01:19 schrieb pv211:

Ne Super mit dem Motor hab ich noch keine Gesehen. Cooles Teil. 
 

fahr auch 30er dello.  Aber hab nicht im Kopf welchen. Also starten würde ich mit 138HD, ND 45

Nadel 3. Clip von oben.  War das X3?  Müsste ich am Firmen PC nachsehen.  Fahr ich auf PD Box mit Dumbo und 3 Rohren links im Rahmen. 

Aufklappen  

Vhsh gibt’s leider keine x3 Nadeln…. Das wird wahrscheinlich eher die standart Nadel K57 werden

Geschrieben
  Am 6.1.2025 um 08:17 schrieb Gaeskits:

Vhsh gibt’s leider keine x3 Nadeln…. Das wird wahrscheinlich eher die standart Nadel K57 werden

Aufklappen  

Ich würde mit folgendem starten 

 

K57 3.Clip 

266dq

150 hd

45nd

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 7.1.2025 um 07:51 schrieb maxo:

Ich würde mit folgendem starten 

 

K57 3.Clip 

266dq

150 hd

45nd

 

Aufklappen  

Genauso wie Maxo schreibt ….. aber ND fahre ich 120 plus b38. Das machen aber viele anders und geht wohl auch

Geschrieben

Hi,

hat jemand vielleicht eine Bezugsquelle für eine Drehschieberwelle mit 62er Hub und einem langen Pleuel, welche für den Ölpumpenbetrieb geeignet ist, also nicht die kupplungsseitig verzahnte von SIP?

Geschrieben
  Am 7.1.2025 um 08:41 schrieb Franzl0:

Hi,

hat jemand vielleicht eine Bezugsquelle für eine Drehschieberwelle mit 62er Hub und einem langen Pleuel, welche für den Ölpumpenbetrieb geeignet ist, also nicht die kupplungsseitig verzahnte von SIP?

Aufklappen  


 

Beim SIP wurde eine Benelli Welle mit 63 mm Hub und 126er Pleuel angekündigt.

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/langhubwelle-benelli-fuer-rennzylinder-quattrini-m-244-vmc244-fuer-vespa-200-rally-vse1t-33997-p200e-px200-e-lusso-my-cosa_45041910?usrc=kurbellwelle px

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet? Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet? Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?
    • hi leute, ich bin mit meinem latein völlig am ende und bitte um eure hilfe! ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen. was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen... die ganze sache ist jetz wie eine 12 V SF zündung... irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...
    • Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist.  Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht. Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 
    • Immer mal was Neues:   hol meine PX Lusso aus dem Winterschlaf, jetzt zeigt aus dem nichts der Tacho zu viel an. “Lügo-Tacho“ ist klar und bekannt, normal 10% zu viel bei mir. jetzt sind’s aber +20%, sprich statt 100 sagt er 120, geht übers ganze Band.  gemacht wurde nix, die stand übern Winter. Im Herbst ging’s noch normal. nadel zuckt nicht.   kenne nur, das er weniger anzeigen kann oder zuckt wenn Welle oder Schnecke den Geist aufgeben…   jetzt bin ich ratlos.  ideen was das sein kann?
    • liebe leute,   ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.   was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...   irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...   lg w
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung