Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb M245:

Die Sip Wellen sind qualitativ sehr hochwertig und halten relativ viel Leistung aus, die BGM Welle wird gesteckt halten aber wesentlich über 25PS wohl nicht mehr mitmachen… 

Spindeln muss man nur bei der großen Q Welle, aber ist das nicht auch für die 62er Sip Nötig? 
mittlerweile gibt es ja mehrere Dienstleister, wo das problemlos möglich ist 

 

Ja für die 62er Sip muss auch gespindelt werden.

Geschrieben (bearbeitet)

Also plug&play würden nur die SIP bzw BGM 57- und 60mm Wellen in frage kommen, oder auch die 57er Quatrrini Welle richtig?

Bearbeitet von Ork77
Geschrieben (bearbeitet)

genau und als Optimum an Qualität Leitung und Variabilität würde ich dir zur 60er sip raten mit einem 232er Zylinder. 

So bist du variabel, kannst SZ anpassen und hast gute, belastbare Qualität

 

in dem rahmen dann noch nach Geldbeutel die günstigere oder teurere mit dem besseren pleul und Einlasszeiten je nachdem was dein Gehäuse vorgibt 

Bearbeitet von M245
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb M245:

genau und als Optimum an Qualität Leitung und Variabilität würde ich dir zur 60er sip raten mit einem 232er Zylinder. 

So bist du variabel, kannst SZ anpassen und hast gute, belastbare Qualität

 

in dem rahmen dann noch nach Geldbeutel die günstigere oder teurere mit dem besseren pleul und Einlasszeiten je nachdem was dein Gehäuse vorgibt 

Mein Gehäuse ist original, habe nur die zwei Höcker im Drehschieber entfernt. Den Rest wollte ich so lassen.

Geschrieben

Naja, wo fängt man an bei solch einem Motor über Geld zu reden? Gleiche Frage stehlt sich da auch ob du dir einen mittlerweile raren 200er Motor kaufst bei dem du eh die Hälfte der Innereien nicht verwendest oder gleich ein wertigres Malossigehäuse. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb Ork77:

Mein Gehäuse ist original, habe nur die zwei Höcker im Drehschieber entfernt. Den Rest wollte ich so lassen.

 

Hier sollten ein paar Motoren aufgezeichnet sein, die zunächst auch mit nahezu unbearbeiteten Einlass gelaufen sind. Je nachdem was man geplant oder erwartet hat, waren die Ergebnisse etwas "nüchtern". 

Ich kann morgen mal in meiner Doku schauen was die 60er Sip mit den langen Zeiten auf dem V One (unbearbeitet) für Einlasszeiten liefert. Dann hast du da einen Anhaltspunkt. 

 

Update: 

Einlasszeiten zu o.g. Komponenten 119/64

Bearbeitet von -Nepomuk-
Ergänzung
Geschrieben

 

vor einer Stunde schrieb -Nepomuk-:

 

Hier sollten ein paar Motoren aufgezeichnet sein, die zunächst auch mit nahezu unbearbeiteten Einlass gelaufen sind. Je nachdem was man geplant oder erwartet hat, waren die Ergebnisse etwas "nüchtern". 

Ich kann morgen mal in meiner Doku schauen was die 60er Sip mit den langen Zeiten auf dem V One (unbearbeitet) für Einlasszeiten liefert. Dann hast du da einen Anhaltspunkt. 

Cool, danke dir.

Geschrieben

Mir geht es eher um das Drehmoment. Ich brauche einen Touring Motor. Der soll aus dem Drehzahlkeller gut drücken und ein schönes Drehmomentplateau haben.

Geschrieben

also der Pinsco251/ 260 ist in Sachen laufruhe nicht zu übertreffen.

 

Der Quattrini244 ist dafür aus der Schachtel (evtl. minmal Auslassbearbeitung) in Sachen Leist immer super nicht zu übertreffen im vergleich zu andren Zylinder. 

 

Kurbelwelle haben wir immer die SIP 62mm Hub verbaut beim Quattrini244, wuchtfaktor läuft am besten mit 35-37%

  • Like 2
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb AIC-PX:

 

Kurbelwelle haben wir immer die SIP 62mm Hub verbaut beim Quattrini244, wuchtfaktor läuft am besten mit 35-37%

37 sollte die 64 King Vollwange auch haben soweit ich mich erinnern kann

Geschrieben (bearbeitet)

Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?

 

Die Beschreibung:

 

Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen.

Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt.

Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm.

Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden.

Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket.

Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.

Bearbeitet von Ork77
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich. 

Als Auspuff habe ich an die S-Box III plus gedacht. Wäre das eine gute Wahl für das Setup?

Bearbeitet von Ork77
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Ork77:

Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich. 

Als Auspuff habe ich an die S-Box III plus gedacht. Wäre das eine gute Wahl für das Setup?

Würde anstelle der S-Box eher zu der Resi Box tendieren. Die funktioniert super auf Drehschieber und hat Druck in allen Lebenslagen. Und solltest du mal auf Membran umrüsten wollen, dann kannst du die Resi Box beruhigt weiter verwenden. Ist quasi die Eier legende Wollmilchsau :thumbsup:

Schreib den Jürgen a la AIC-PX einfach mal an.

:cheers:

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb AIC-PX:

also der Pinsco251/ 260 ist in Sachen laufruhe nicht zu übertreffen.

 

Der Quattrini244 ist dafür aus der Schachtel (evtl. minmal Auslassbearbeitung) in Sachen Leist immer super nicht zu übertreffen im vergleich zu andren Zylinder. 

 

Kurbelwelle haben wir immer die SIP 62mm Hub verbaut beim Quattrini244, wuchtfaktor läuft am besten mit 35-37%

 

Danke dir! Hat die Sip den Faktor mit Quattrini ab Werk, oder muss sie dafür modifiziert werden? 

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Laser:

Würde anstelle der S-Box eher zu der Resi Box tendieren. Die funktioniert super auf Drehschieber und hat Druck in allen Lebenslagen. Und solltest du mal auf Membran umrüsten wollen, dann kannst du die Resi Box beruhigt weiter verwenden. Ist quasi die Eier legende Wollmilchsau :thumbsup:

Schreib den Jürgen a la AIC-PX einfach mal an.

:cheers:

Ja da stehe ich auch schon auf seiner Liste. Danke dir. :cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung