Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Sehr gut, also der Q Welle zu bevorzugen? 

Vibrationen nehme ich an genauso geschmeidig wie die original Kombination? 

 

edit fragt noch, ob die Einlasszeiten identisch mit den q wellen sind? 

Bearbeitet von nlz
Geschrieben (bearbeitet)

Oha jetzt gehts gleich los... ich hör die Posts schon kommen. 

 

Fabbri geht ja auch 

Bearbeitet von nlz
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb nlz:

Sehr gut, also der Q Welle zu bevorzugen? 

Vibrationen nehme ich an genauso geschmeidig wie die original Kombination? 

 

edit fragt noch, ob die Einlasszeiten identisch mit den q wellen sind? 

 

Ich würde mal behaupten dass die SIP genauso läuft wie die Quattrini. Die Zeiten an meiner Welle waren vom Vorbesitzer schon bearbeitet worden, kann deshalb dazu nichts sagen wie die SIP Welle geliefert wird.

 

Aber du kennst mich, hat nicht lange auf Drehschieber gehalten. Dann würde es wieder Membran :-D

Bearbeitet von minderleistungsfahrer
Geschrieben

Ich fahre den S&S New Line S+ auf Drehschieber und bin Lautstärke+Leistung wirklich begeistert.

Mit Membran ist der Auspuff ja quatsch, deshalb würde ich bei Membran ohne Innendämmung fahren.

Der kann mehr, und ob mich nur die Membran oder Membran+Tröte anbrüllt ist dann auch egal.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 53 Minuten schrieb Crank-Hank:

Schlumi meint du sollst den NewLine ohne S+ nehmen: aber nach dem hast du ja auch nicht gefragt

 

Hat er nicht ? Lese ich anders ;-)

Habe über New-Line, New-LineS und New Line S+ viel mit Wolle geredet und er sagte das sich die Kurven nicht groß verschieben sondern je nach Dämmung oben etwas abnehmen.

Am besten Anrufen und zur Not hinfahren und testen, ist für Basty doch nicht weit... habe ich auch so gemacht.

 

Bearbeitet von Schlumi
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb minderleistungsfahrer:

Ich suche bei dem Motor nicht unbedingt das letzte PS, eher ein schönes breites Band mit frühem Einstieg. Deshalb kam ich auf den S&S, insofern man den Diagrammen trauen kann und davon gehe ich eigentlich aus.

 

Kollege fährt den pd hornet... der hatte beim letzten Prüfstandlauf ein Plateau von fast 4000u/min. Und knapp 39 ps

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb minderleistungsfahrer:

Was mich noch interessieren würde. Hat jemand schon einen S&S New Line für den M232/244 getestet?

 

eben das wäre mein plan, die kurve auf der s&s Seite sieht schon sehr fein aus mit dem 26si. 

auch wenn man an die absolutwerte der herstellerkurven ja eher nie rankommt, aber das spielt bei mir auch nicht so eine wichtige rolle. 

 

sehen wir uns am 27.04.? Bis dahin läuft das ding noch nicht, aber vllt schaue ich mal in bispingen vorbei vorher 

Geschrieben (bearbeitet)

Kenn jetzt keine S&S Quattrini Kurven mit dem New Line ohne Dämmung ( also kein S oder S+ ) aber ich weiß das die anderen Quattrini Kurven von S&S schon hinkommen.

Das er nicht mit der schlechtesten Kurve Werbung macht ist klar, aber reproduzierbar sind sie alle.

PS: Habe mit dem Laden nix am Hut, bin eigentlich nur ein zufriedener Kunde !

 

PS: Irgendwo im Topic ist eine Kurve von mir, damals noch mit Jungfreulichem Auslass und das war schon nett auf der Straße.

Nach dem Fräsen brauchte ich ein längeres Kupplungsritzel ;-)

 

 

Bearbeitet von Schlumi
Geschrieben

Von welchem Auspuff wird Jetz eigentlich gesprochen? 

 

Vom Newline oder denFür Quattrini? 

 

Ich frage nach weil das 2 verschiedene Anlagen sind. 

 

Der Newline ist nie sauber auf dem Quattrini gelaufen, deswegen hat er eigenen dafür entwickelt. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb minderleistungsfahrer:

Ich meine den New Line der für den Quattrini entwickelt wurde. 

 

Gut, alles was ich geschrieben habe bezieht sich auf den New Line für den Quattrini.

 

Geschrieben
Die SIP Welle läuft schön „rund“, Vibration keine vorhanden und Buckel wie bei der Quattrini könnte ich nicht feststellen.

Ich würde mir die auch gerne mal ansehen, kann sie aber nicht finden.
Könnte mir da mal einen Tipp zum Schlagwort in der Suche geben, oder nen Link posten? Danke
Geschrieben
Was mich noch interessieren würde. Hat jemand schon einen S&S New Line für den M232/244 getestet?

Also ich fahre den Evo (für M232/244) als S-Plus in VA. Sensationell leise (fast wie Originalpott), früher Einstieg in Reso. Also sehr schön zum Cruisen.
M244 mit 30er auf DS.

Bei der ungedämmten Version sollen es ein zwei PS mehr sein.
Geschrieben (bearbeitet)

Bevor es wieder nur um Drehschieber SI Rentner Karren geht,

hier mal kurz zu meinem Motor. ;-)

So langsam komme ich in die Zielgerade

 

Setup:

m232 ungefräst mit 1.5 FUDI 

186/133
26.5VA

1.4 QK

Oder 184/130 27VA. Fehlt mir aber noch passende Fudi/Kodi Kombi.

 

Fabbri 60/126

Racing Resi

Standard Zündung abgedrehtes Elerad

RD350 MRP Membran

 

Gaser wird erstmal von einem Kollegen ein 35er Keihin.

Die Dinger sind totales Neuland für mich, was werfe ich da mal zum Anfang rein?

 

 

Und nochmal zur Fabbri Keil Thematik. Kupplungsseitig baut Standardmaß mit 4x6,5 zu hoch und ist gleichzeitig zu Kurz. Limaseitig baut Standardmaß von 3x5mm ebenfalls zu hoch. 

Hab mir aus einem Scheibenfederset von Amazon in der länge passende rausgesucht und auf passende höhe geschliffen. Bisschen nervig aber geht.

 

Bearbeitet von maxo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb maxo:

Bevor es wieder nur um Drehschieber SI Rentner Karren geht,

hier mal kurz zu meinem Motor. ;-)

So langsam komme ich in die Zielgerade

 

 

Ich bin durch mit dem anstrengenden hipster Kram, bin aber mal gespannt was der Motor abwirft 

 

edit: wieso bist du eigentlich von kingwelle auf fabbri? Wegen Bock, oder hat das einen tieferen technischen Grund den ich verpasst habe?

Bearbeitet von nlz
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb maxo:

Die Dinger sind totales Neuland für mich, was werfe ich da mal zum Anfang rein?

 

versuchs mit düsen und nadeln ;-)

 

wie @nlz es schon anspricht, was geht da ab? dachte der grosse quattrini wurde aufgegeben und nun gehts von vorne los?

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

@nlz & @Motorhead

Nein aufgegeben wurde da nix.
Hab meinen M232 ja schon ne Weile und er lief in verschiedenen Setups. 
Es kamen nur ein paar Dinge dazwischen. Unter anderem ein gesprengter 200er MHR Motor, da hatte ich danach keinen Bock mehr auf Schrauberei und bin Sprint mit M1x gefahren.

Und ja ich hab von King auf Fabbri gewechselt.
Hatte technische Gründe, die ich jetzt hier aber nicht unbedingt breittreten möchte…

 

@minderleistungsfahrer
Konzipiert, meine ich,  war die Resi für Zeiten über 190 / 30 VA.
Ich bin das letztes Jahr bereits mit niedrigen Zeiten und kleinem 30er Gaser gefahren.
Das lief schon ziemlich stramm mit frühem Reso Einstieg ohne gegen eine Wand zu laufen.
Ich behaupte @AIC-PX Resi kann beides.

Geschrieben

Moinsen,

wie weit kommt eigentlich der Auslass beim Quattrini nach vorne im Vergleich zu einem „nicht Quattrini“ 57mm Hub Zylinder mit 57er Welle und 110 Pleuel?

Passen die gängigen Auspuffanlagen ohne Umfriggeln, wenn der Auslass weiter vorne sitzt?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe diese Pumpe mal ausprobiert, funzt bei mir mit Rücklauf (auf 2mm reduziert) in den Tank hervorragend. Vorteil der Pumpe ist das sie stromlos immer noch Durchgang hat und somit bei Defekt oder sonstigem Problem der Sprit immer noch fließt. 15€   https://www.ebay.de/itm/374372509627?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=1eglssz7qk2&sssrc=4429486&ssuid=X6XVgdr0TLm&var=&widget_ver=artemis&media=COPY  
    • Hab ich mir schön öfter anhören müssen  aber es hilft ja auch nix es zu verschweigen in meiner Ausbildung vor 20 Jahren haben wir das immer so gemacht und ich hab das nie geändert obwohl ich es auch besser wissen sollte.  Ich habe da so nen ganz feinen Tellerschleifer im Fundus da geht das schleifen eigentlich echt gut. Was mich Stutzig macht das die "Welle" im Ring immer an der gleichen stelle entsteht. egal wie ich klopfe. Ich habe sogar schnell ein Teil gedreht um ihn plan einzuziehen. Auch dann geht er immer auf ca. 1 Uhr als erstes an. Vielleicht auch schwer zu erklären, drum nochmal besser versucht. Der ring ist gekürzt und das auch gleichmäßig. Wenn ich den jetzt vorne bündig setze hat der Ring eine Welle auf ca. 1 Uhr Richtung Lager, wenn ich da mit der Lehrer rein geh habe ich an der Stelle ca. 2/10 und am Rest so gute 7-8/10 und das wollte ich so auch nicht lassen:/ Vermutlich denk ich aber auch einfach zu viel drüber nach... 
    • Tach zusammen habe gerade meinen motor zusammengesteckt und angeschmissen jetzt das verliert Unmengen an sprit aus dem Bolzen unter dem Zylinder Richtung reserve rad. anbei Versuch ich auch ein video zu hängen. In den ersten 20 min ist er super gelaufen jetzt dreht der Motor unendlich hoch ohne wieder von der Drehzahl runter zu kommen . (Falsch Luft durchs Loch??) Die Vespa ist eine PK 50 s Mit 50ccm DR Renn Zylinder  Bin Ratlos was ich machen soll danke für die Hilfe. Grüße Felix Hoffe auf dem bild erkennt man den sprit Strahl der da raus geschossen kommt.
    • Sitzbank von unten bearbeiten. So mache ich das bei den Nisas für PK immer. Da sitzt die Beule für den Tankdeckel auch nie an der richtigen Stelle.
    • ... und ob die Kerze nass oder trocken ist nach den Startversuchen.   Auf Reserve-Stellung zu versuchen finde ich auch gut, weil oft auch mal was im Benzinhahn verstopft sein kann, je nach Tankzustand innen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung