Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat minderleistungsfahrer folgendes von sich gegeben:

Ich frage mal hier nach weil der Auspuff für Quattrini sein soll. 
 

Hat sich schon irgendjemand erbarmt und eine Box von Pipedesign für den M-Quattrini gekauft und kann schon ein Popometereindrücke mitteilen?


Ich hatte die pipedesigne S Box für quattrini.

 

der Auspuff hatte schön Druck gehabt und ließ sicher sehr gut fahren, drehte dann mit der sip vape etwas weiter aus aber es war dann auch schnell Schluss hatte ich das Gefühl,  die Lautstärke wurde nach der Zeit etwas dumpfer und gefühlt leiser.

 

leider war sehr wenig Platz zum Kicker, so dass ich Krümmer und Kicker bearbeiten musste. Das schlimmste waren allerdings  die Vibrationen. Resonanzauspuff hat dann gezeigt das es an der Box lag. 
 

im Großen und Ganzen würde ich ihn empfehlen. Aber die Vibrationen waren echt ecklig 

 

 

Bearbeitet von Basti85
  • Like 2
Geschrieben
vor 13 Stunden hat minderleistungsfahrer folgendes von sich gegeben:

Dann teste ich erstmal die Polini Box die ich noch liegen habe. Aber danke für die Info

Die Finde ich persönlich sehr gut...

Geschrieben

Mein Sommerprojekt hat nun auch einen Abschluss gefunden

 

Malossi block VR-one
M232 mit 60 Hub  (Auslass um 2.5 mm hoeher gefraest) :  129.5/194°

Quattrini 60er Kurbelwelle
Pwk 38as
Nordspeed r1 tröte
Malossi original membran mit eigenbau ruessel
Vape
Hinterrad Leistung

 

Vergleichs Diagramm ist Redbull12345 Eigenbau auspuff mit Nordspeed R1

 

Auffällig war der extreme Blowback in allen Lebenslagen

 

M244_NSR_EIgenbau.jpg

M244_NSR1.jpg

  • Like 9
Geschrieben
vor 1 Minute hat undis racing team folgendes von sich gegeben:

 

Vernunftsmotor war nie das Ziel (Ü40 um jeden Preis ;-), war das Ziel)

 

 

:thumbsup:…  196/Va33 hab ich erst kürzlich auf einem M244 gesehen mit 38ps/37nm... steigt aber nicht ganz so spät ein und hat mit der Cobra dein 2000upm ü40 band :whistling:

 

 

 

 

Geschrieben

Mein Winterprojekt:

 

M244 unbearbeitet

64 King Vollwange

SBox 3 244 Sport

Bgm 24/62 mit Superstrong und XXL Federn

Malossi Vespower

Malossi VR One mit MRP Stutzen und Rüssel

GP One CNC Lüfter

Keihin PWK 28 oder 28 er Smartcarb

Rahmengesaugt

 

Bin gespannt wie das mit der Vollwange drückt.

 

Gruß Chris

 

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Mein Winterprojekt:

 

M244 unbearbeitet

64 King Vollwange

SBox 3 244 Sport

Bgm 24/62 mit Superstrong und XXL Federn

Malossi Vespower

Malossi VR One mit MRP Stutzen und Rüssel

GP One CNC Lüfter

Keihin PWK 28 oder 28 er Smartcarb

Rahmengesaugt

 

Bin gespannt wie das mit der Vollwange drückt.

 

Gruß Chris

 

 

 

 

Deine Planung "ohne" Bearbeitung des Zylinders sehe ich mit 64 Hub eher als ungeeignet. Da kommen wohl sehr unpassende Steuerzeiten mit sehr kleinem VA raus, oder wenn das Timing des Auslasses weit unter 180 soll wird es mit den Einlasstiming schwierig. Ich glaube nicht dass die Box von PD damit klar kommt...ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren was das doch hinhaut;-)

 

Lass auch dieses Malossi-Mistmüll-Zündung weg, hat keine richtige Lichtleistung und der Konus vom Lüra passt auch nicht richtig auf die Kingwelle (liegt aber nicht an der Kingwelle). Entweder ne Sip Vape statisch oder das Premium Produkt Overrev von @Tim Ey

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Mein Winterprojekt:

 

M244 unbearbeitet

64 King Vollwange

SBox 3 244 Sport

Bgm 24/62 mit Superstrong und XXL Federn

Malossi Vespower

Malossi VR One mit MRP Stutzen und Rüssel

GP One CNC Lüfter

Keihin PWK 28 oder 28 er Smartcarb

Rahmengesaugt

 

Bin gespannt wie das mit der Vollwange drückt.

 

Gruß Chris

 

du wolltest doch drehgeschobene verlustgeschäfte betreiben - nun doch membran?

Bearbeitet von Motorhead
  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Minuten hat undis racing team folgendes von sich gegeben:

Gibts 64 Hub erfahrungen auf Strasse mit dem M244? da fällt ja der Kolben im UT fast unten raus!

 

 

so schlimm is es nun auch wieder nicht... noch is meiner drinnen nach 1200km läuft schön

Geschrieben
vor 40 Minuten hat undis racing team folgendes von sich gegeben:

Gibts 64 Hub erfahrungen auf Strasse mit dem M244? da fällt ja der Kolben im UT fast unten raus!

 

Bisher nur 62 Hub Erfahrungen und damit läuft trotz anfänglicher Zweifel stabil. Aber was man so hört sollen so einige 64 Hub Motor seit einiger Zeit auch ohne Probleme laufen.

Geschrieben
vor 52 Minuten hat undis racing team folgendes von sich gegeben:

Gibts 64 Hub erfahrungen auf Strasse mit dem M244? da fällt ja der Kolben im UT fast unten raus!


 

ja fahre ich, und finde das auch bedenkenlos. 
 

mir gefällt das Konzept super mit dem 260er also 64mm hub. Einziger Nachteil ist das die Kolbengeschwindigkeit zunimmt. 

Geschrieben (bearbeitet)

Moinsen, 

Nur mal so rein theoretisch. 

Wenn ich den Zylinder mit 110er Pleul verbaue und die Differenz von 16mm am Zylinderfuß abdrehe, sollten Hubraum und Steuerzeiten unberührt bleiben!? 

Der ruhigere Lauf wegen dem längeren Pleul wäre dahin. 

Was würde ansonsten dagegen sprechen? 

Bearbeitet von kletti
Geschrieben
vor 4 Minuten hat kletti folgendes von sich gegeben:

Moinsen, 

Nur mal so rein theoretisch. 

Wenn ich den Zylinder mit 110er Pleul verbaue und die Differenz von 16mm am Zylinderfuß abdrehe, sollten Hubraum und Steuerzeiten unberührt bleiben!? 

Der ruhigere Lauf wegen dem längeren Pleul wäre dahin. 

Was würde ansonsten dagegen sprechen? 


Dem Kolben fehlt noch mehr Führung am Hemd in Ut.... da fahren die Ringe ja quasi fast schon raus 

Geschrieben (bearbeitet)

Warst du nicht der Typ mit 210er auf nem 80er Motor? 
 

wenn du dir schon einen quattrini Zylinder kaufen kannst dann sind die zwei Mark mehr für ne passende Welle auch noch drin 

Bearbeitet von nlz
Geschrieben
vor 7 Minuten hat nlz folgendes von sich gegeben:

Warst du nicht der Typ mit 210er auf nem 80er Motor? 
 

wenn du dir schon einen quattrini Zylinder kaufen kannst dann sind die zwei Mark mehr für ne passende Welle auch noch drin 

Ne, der war ich nicht. 

Und, OK das geht weit runter! 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Da solltest ein Oring in den Zylinderkopf einarbeiten lassen, sonst wird das NIE dicht, so meine Erfahrung. Wenn Interesse besteht, PN
    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?   Edit sagt: Noch eine Idee...wie wärs mit "Langlöchern", so das Du das verschieben kannst und zur Verschraubung unter die Schrauben dann einen Ring drehst, den Du quasi drüber legst und damit den Anlasser fixierst?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung