Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 14.10.2020 um 17:58 schrieb Humma Kavula:

Ich schreie mal laut "Jehova!" und schwärme von meinem Smartcarb :inlove::-D

Aufklappen  


während die Villa Riva noch am rod feilt, fährt die Villa bacho schon mit den Japanern, weil bei die Italiener die „all fits one“ bedüsung fragen aufwirft :muah:

  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben

An alle die sich mit dem Malossi-Drehschieber-Gehäuse und der M244-Quattrini-Drehschieberwelle einen Motor aufbauen wollen-> es muss auf beiden Seiten gespindelt oder das Pleuel bearbeitet werden! 

Geschrieben

... das ist echt interessant ... kann das an den newline s liegen? ... an dem tag waren noch 2 malle mhr motoren (ca. 28 ps) auf dem prüfstand auch jeweils mit dem newline S und die hatten fast den gleichen verlauf der kurve ... den abfall

Geschrieben

wird nicht am auspuff liegen, ich hatte mit einem newline s 2015 band bis knapp 9000 

Geschrieben

mensch bist du flott, ich hätte jetzt etwas gebraucht um das topic zu finden. 

 

meiner neuer motor wird 128/185 haben 

Geschrieben

... welche auspuff ist geplant? ... ich glaub auch das es ehrer an den niedrigen VA liegt

 

ja, es stimmt schon auf der S&S homepage steht bei dem newline S für quattrini das 27VA optimal sind hab aber erst neulich mal angefragt bezüglich steuerzeiten für den newline S, da kamm dann diese antwort:

 

Die Newline Anlagen funktionieren sowohl mit unbearbeiteten Malossi 210 Sport und Pinasco 225 Alu Zylindern mit kurzen Steuerzeiten (ab ca. 178°/25° Vorauslass) als auch mit leistungsstarken Malossi MHR Zylinderkits mit großen Querschnitten (bis ca. 192°/31° Vorauslass) – hier sind Leistungswerte von über 30PS bei immer noch breitbandiger Kraftentfaltung mit dem entsprechenden Gesamtsetup problemlos möglich.
Geschrieben
  Am 14.10.2020 um 17:07 schrieb BerntStein:

zwar kein Keihin, aber relevant:

habe schon 2x einen winzigen Magerfleck in einem ansonsten picobello abgestimmten Vergaser gehabt.

Das fiel bei der afr-Messung rechtzeitig auf. Weil ich da immer auch gaaaanz langsam den Hahn aufmache, und nach solchen Dingern suche.

das war nur ein winziger Millimeter vom Schieberhub - genau der Übergang von Schaft zum taper ! Wäre so 70 im 4ten gewesen. Da wäre der todsicher weggeklemmt.

Diese Ecke in der Tischbohrmaschine um paar Hundertstel verrundet und 17 tkm gefahren....

 

Aufklappen  

 

 

Sorry, ist leicht OT, aber:

Würde mich gerne über AFR Messungen an Vespas schlau machen, aber die Forumssuche gab kein spezielles Topic her. Gibts da was, wo man sich schlau machen kann?

 

Mit welchem Gerät hast Du die AFR-Messung gemacht?

 

Danke.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 15.10.2020 um 09:17 schrieb minderleistungsfahrer:

 

Sehe ich auch so. Ich vermute mal das es am relativ kleinen VA liegt.

Aufklappen  

S&S verbaut seine Quattrinis in der Regel unbearbeitet und maximal hoch gesetzt, soviel ich weiß. Da ist also auch kein erhöhter Vorauslass, allerdings auch keine 38,9 NM. Auf jeden Fall fallen deren Kurven nach oben raus nicht ab.

Geschrieben
  Am 15.10.2020 um 13:08 schrieb Chris:

 

 

Sorry, ist leicht OT, aber:

Würde mich gerne über AFR Messungen an Vespas schlau machen, aber die Forumssuche gab kein spezielles Topic her. Gibts da was, wo man sich schlau machen kann?

 

Mit welchem Gerät hast Du die AFR-Messung gemacht?

 

Danke.

Aufklappen  

Ich hab die Sonde nebst Cooler Anzeige von Laurent Motorsport.....

https://www.laurent-motors.com/de/kraftstoffsystemzubehorteil/543-manometre-prosport-richesse-air-essence-52mm-afr-gauge.html

Sieht mega gut aus, gibts in Rot blau grün weiss leuchtend und ich vergleichsweise günstig. Die Boschsonde ist bisher schon mehr wie 100h im Einsatz und läuft immernoch. Mitsamt allen Schweissmuffen etc.

Geschrieben
  Am 15.10.2020 um 14:39 schrieb jolle:

Bei dem Diagramm sollte man beachten, dass da nicht die Hinterradleistung, sondern die berechnete Motorleistung gezeigt wird.

Aufklappen  

Weil die Verlustleistung nicht angezeigt wird? Oder Getriebenachlauf oder wie das heisst?

Geschrieben
  Am 15.10.2020 um 14:57 schrieb Lameda:
Ich hab die Sonde nebst Cooler Anzeige von Laurent Motorsport.....
https://www.laurent-motors.com/de/kraftstoffsystemzubehorteil/543-manometre-prosport-richesse-air-essence-52mm-afr-gauge.html
Sieht mega gut aus, gibts in Rot blau grün weiss leuchtend und ich vergleichsweise günstig. Die Boschsonde ist bisher schon mehr wie 100h im Einsatz und läuft immernoch. Mitsamt allen Schweissmuffen etc.

Was ist da alles bei, Komplettset??


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Geschrieben
  Am 14.10.2020 um 14:52 schrieb px211:

Seltsam, ich fahre auf dem 35as den 45er Schieber, Nadel bgn (clip3) auf bgp (Clip2) umgestiegen, hd 158 und nd 48

 

läuft seit knapp 5000km ohne Schaden, die letzten 1500km nach Umstellung auf die bgp komme ich nun auch 100-110km mit der füllung

 

lambda finde ich unverzichtbar, am Prüfstand geht eigentlich nur die hd und das auch nur bedingt wie ich finde.

 

was der keihin generell macht ist brutales abmagergezappel bei Schieber auf ....

 

was bei mir nicht ging ist ordentlich Hahn auf ohne sprittpumpe 

 

was mir aufgefallen ist bei den keihin und keihin nachbauten ist der unterschiedliche Nadelsitz unten... die nachbauten haben generell den mageren Schieber verbaut und unten am Sitz keine ausfräsung ... d.h. Da kommt düsenseitig und nadelseitig ganz was anderes raus ...

Aufklappen  

Hi PX211,

Danke für deinen Input/ deine Konfiguration.

Also es ist ein original Keihin von SIP und kein Nachbau, daher an diesem Punkt Haken dran.

Ich fahre noch ohne Benzinpumpe aber mit fast flow Hahn und dicken Schlauch, also ist Benzinpumpe eine Überlegung wert.

Jedoch, wenn ich mir eine Lambda Sonde und eine Benzinpumpe einbaue muss ich so langsam, zumindest in der Aufheizphase der Sonde, mir mal Gedanken über die verfügbare elektrische Leistung machen (Habe eine PX ohne Batterie). Wenn Lambda dann muss ich mir eine Batterie einbauen und meine Stromkreise anpassen ... mal wieder.

Ich hatte den Original Hupen Gleichrichter wegen Defekt rausgeschmissen und mir einen eigenen Gleichrichter für Hupe und SIP Tacho gebaut.... anderes Thema.

    

Fährst du eine Lambda Sonde? falls ja welche Lösung/ Stromversorgung? 

 

BG

Philip

 

Geschrieben
  Am 15.10.2020 um 06:33 schrieb mailand71:

... das ist echt interessant ... kann das an den newline s liegen? ... an dem tag waren noch 2 malle mhr motoren (ca. 28 ps) auf dem prüfstand auch jeweils mit dem newline S und die hatten fast den gleichen verlauf der kurve ... den abfall

Aufklappen  

 

..auch s&s Newline auf M244

 

20190723_160910.thumb.jpg.aec84bc5a1429f69f94a05ad986bdf37.jpg

 

Geschrieben
  Am 16.10.2020 um 09:39 schrieb Landyphil:

Hi PX211,

Danke für deinen Input/ deine Konfiguration.

Also es ist ein original Keihin von SIP und kein Nachbau, daher an diesem Punkt Haken dran.

Ich fahre noch ohne Benzinpumpe aber mit fast flow Hahn und dicken Schlauch, also ist Benzinpumpe eine Überlegung wert.

Jedoch, wenn ich mir eine Lambda Sonde und eine Benzinpumpe einbaue muss ich so langsam, zumindest in der Aufheizphase der Sonde, mir mal Gedanken über die verfügbare elektrische Leistung machen (Habe eine PX ohne Batterie). Wenn Lambda dann muss ich mir eine Batterie einbauen und meine Stromkreise anpassen ... mal wieder.

Ich hatte den Original Hupen Gleichrichter wegen Defekt rausgeschmissen und mir einen eigenen Gleichrichter für Hupe und SIP Tacho gebaut.... anderes Thema.

    

Fährst du eine Lambda Sonde? falls ja welche Lösung/ Stromversorgung? 

 

BG

Philip

 

Aufklappen  

 

 

ich fahre dazu einen autobatterie auf dem gepäckträger vorne und habe die sonde nur zum abstimmen drinnen.... im schnitt bin ich damit 500km unterwegs, teils um einfach nur festzustellen wo liegt man afr seitig bei seinem eigenen fahrstiel.... das hat bisher ohne klemmer oder defekte super funktioniert :wheeeha:...zuletzt auf 2700m 

 

 

Geschrieben
  Am 16.10.2020 um 09:59 schrieb px211:

 

 

ich fahre dazu einen autobatterie auf dem gepäckträger vorne und habe die sonde nur zum abstimmen drinnen.... im schnitt bin ich damit 500km unterwegs, teils um einfach nur festzustellen wo liegt man afr seitig bei seinem eigenen fahrstiel.... das hat bisher ohne klemmer oder defekte super funktioniert :wheeeha:...zuletzt auf 2700m 

 

 

Aufklappen  

OK, auch eine Variante ...

Welche Sonde / Instrument / Elektronik verwendest du?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 16.10.2020 um 09:39 schrieb Landyphil:

Hi PX211,

Danke für deinen Input/ deine Konfiguration.

Also es ist ein original Keihin von SIP und kein Nachbau, daher an diesem Punkt Haken dran.

Ich fahre noch ohne Benzinpumpe aber mit fast flow Hahn und dicken Schlauch, also ist Benzinpumpe eine Überlegung wert.

Jedoch, wenn ich mir eine Lambda Sonde und eine Benzinpumpe einbaue muss ich so langsam, zumindest in der Aufheizphase der Sonde, mir mal Gedanken über die verfügbare elektrische Leistung machen (Habe eine PX ohne Batterie). Wenn Lambda dann muss ich mir eine Batterie einbauen und meine Stromkreise anpassen ... mal wieder.

Ich hatte den Original Hupen Gleichrichter wegen Defekt rausgeschmissen und mir einen eigenen Gleichrichter für Hupe und SIP Tacho gebaut.... anderes Thema.

    

Fährst du eine Lambda Sonde? falls ja welche Lösung/ Stromversorgung? 

 

BG

Philip

 

Aufklappen  

Stinknormale 12V Motorradbatterie reicht bei mir locker für 3-4h Einstellfahrt. Hab ich einfach im Fußraum mit nem Spanngurt festgemacht. Ein paar Leute im Forum haben sich da noch eine coole Holzbox drumgebaut und Display mit Batterie da drin. Sehr schick aber ich habe mein Display lieber am Lenker angebracht.

Die meisten hier nutzen die Sonde nur fürs Einstellen, dann wird sie abgebaut.

 

Diese Batterie hält bei jetzt seid ca. 6 Jahren für regelmäßige Einstellfahrten. Lässt sich mit Standard Steckverbindungen ganz einfach anschließen.

Bearbeitet von Hjey
  • Thanks 1
Geschrieben

Moin zusammen,

 

stelle gerade eine Teileliste für den Winter zusammen;-)

 

Welche Getriebeübersetzung könnt ihr empfehlen?

 

Setup:

M244

60er Hub

PD Box

28er Smartcarb mit MMW2 Membran VF4

 

Beste Grüße 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung